Zum Inhalt springen

fizzilee

Members
  • Gesamte Inhalte

    427
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von fizzilee

  1. Hmmm ... offensichtlich zu blöd für die Suche... schlechte Suchwörtereingabe *klein werd* vielleicht kommen ja noch Erfahrungen :-/
  2. wenn ich es mir so überlege, vermute ich mal, das der Kenda wahrscheinlich härter sein wird .... man schaut mal eben etwas herum ... aber ich habe mich schon so oft mit miesen Reifen geärgert ...
  3. den Kenda Winterreifen habe ich in der Suche nicht gefunden den IRC-Urban Snow gibt es nicht in PK-Dimension / zumindest habe ich den nicht gefunden: den hatte ich ich früher auf meiner grossen Gilera Runner drauf, aber hatte auch nie Vergleich zu anderen Winterreifen gemacht ... Ich würde gerne wieder bei jeder Situation "fahren", jedoch leigt das Hauptaugenmerk auf tiefe Temperaturen und wechselnden Fahrbahnbedinungen... durchgehende Schneefahrbahn wird hoffentlich nur einen kleinen Teil des Winters ausmachen.... Letzte Saison bin ich mit alten Heidenau K58 RSC auf Lambretta ganz gut unterwegs gewesen, aber leider gibts die nicht in der kleinen Dimension... ist der Snowtex auch so weich wie der RSC?
  4. Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einen vernünftigen Winterreifen für meine Alltags PK-XL 125. Sprich der Reifen sollte ohne grosse Modifizierungen passen. Beim Scootercenter habe ich einen Kenda KENDA K701 M+S- Winterreifen - 3.00 - 10 TL 47L Artikelnr. 7673708 Reifen entdeckt... kennt jemand diesen Reifen .. gibt es Erfahrungen? Da ich aufgrund fehlender Leistung gerne etwas schneller um die Ecke biege, brauche ich einen guten Reifen, der auch schnell auf Temperatur kommt Bitte auch um alternative Empfehlungen
  5. en Schallhart ist alles was stark reflektiert, ein Extrembeispiel ist zB ein Betonboden. Einfacher Test: sich vor die vermeidlich schallharte Fläche stellen und kräftig in die Hände klatschen. Wenns super gedämmt ist, ist der Klang derselbe als würde man auf einer Freien Wiese stehen. Fenster sind zB auch Schallhart, jedoch Schwingen dann diese auch noch selber und geben dadurch nach außen Schall ab --> schlechtere Durchtrittsdämmung als massive Betonwand.
  6. ich arbeite als Akustiker ... wir haben vor zwei Jahren einen Allradprüfstand mit 1000kw Bremsleistung bei uns in Betrieb genommen der Akustikfähig ist, sprich über 60Hz ist es als ob man alleine in der Wüste Gobi steht ... also habe ich auch schon etwas erfahrung damit Schalldämmung für den Innenraum der Garage: Schaumstoff schluckt den Schall (da gibt es spezielle, welche jedoch nicht günstig sind) je dicker der Schaumstoff umso tiefere Frequenzen kannst du schlucken --> sauteuer! Nobbenschaumstoff usw. ist 99% Optik, Plattenabsorber bringen dassselbe --> bei gegrenzten Raumverhältnissen ist ein gerader glatter Schaumstoff viel besser (weil dickerer Schaumstoff) störende Frequenzen: 1.Motorordnung, sprich Drehzahl / 60 + bedeutend höherer Frequenzanteile der Verbrennung und vorallem des Ansauggeräusches Körperschallisolierung: bei Trelleborg oder anderen Gummilagerhersteller entsprechende Lager kaufen und montieren. In den Katalogen sind fast immer Tabellen und Kurven zur Lagerauswahl gegeben. Dafür einfach mit dem Prüfstandsgewicht / 4 (ich vermute mal das vier Lager verbaut werden sollten ) und der Anregungsfreqeunz, sprich Drehzahl / 60 in die Tabelle rein und Lager aussuchen. Was jedoch gerne übersehen wird, ist die Anbindung der Lager! Die Vibrationsisolierung benötigt einen möglichst grossen Steifigkeitssprung. Der lokale Bereich an dem das Lager angebaut wird muss möglichst steif sein. Das beste Lager bringt gar nichts wenn dies nicht eingehalten wird. Mit Steif meine ich nicht: " das hält es locker aus" sonderen wirklich Steif! Wenn da ein panzer drüberfährt, sollte idealerweise der Panzer brechen, bevor sich die Lageranbindung verbiegt! Auspuffgeräusch/Absaugung: Prinzipiell wie ein Auspuffdämpfer vom Moped, nur "erwachsener" da man das ding nicht mitschleppen muss Körper mit viel Volumen und massig Dämmstoff drinnen ... so wie die erwähnten Holzkisten ... super ... passt den Ausgang kann man dann auch noch geschickt in eine geeignete Richtung strahlen lassen (blos nicht auf ebene schallharte Flächen ) Wenn ein Absauggebläse dabei ist, dann frisst dies auch einiges an Schall... Schallisolierung nach aussen: wenn der Schall in der Garage bleibt oder bleiben soll, darf es erstens keine direkten Luftschallbrücken geben --> alle Löcher und Spalten (Tür, Tor) abdichten --> wo kommt dann eigentlich die Luft rein die üer die Absaugung raus soll? --> gezielter Lufteinlass mit einer viel kleineren Ausgabe der Auspuffgeräusch/Absaugung-Dämmung!!! zweitens keine nennenswerten indirekten Schallbrücken geben. Wie zB ein Garagentor oder Fenster das durch den Schall in Schwingungen gerät(die oft nicht mehr spürbar sind) und dann nach außen wie Lautsprecher funktionieren. Da helfen Schwerematten (Bitumenmatten oder schwere Gummimatten, beides teuer aber vielleicht findet man was anderes entsprechendes), durch zwei Effekte. Einerseits wird duch das Gewicht die Frequenz nach unten gedrückt, andererseits durch das "dynamisch tote" Material die Eigenschwingung des Tores/Fensters stark gedämpft. Das die beiden Effekte wirken, müssen die Matten sehr sehr gut mit dem Tor/Fenster verbunden sein. An den Ecken mit Klebesteifen ein bischen ankleben ist da vielleicht etwas zu wenig:-) Wenn das nicht geht, dann eine (mobile) Schaumstoffwand (Matrazen) davor stellen oder anlehnen.... --> billig Immer gut: Vermeidung von hin und herlaufenden Wellen (Hall). Paralelle freie, glatte Wände oder andere Flächen (Spezielle wenn schallhart und ungedämmt) sind da nicht hilfreich (auch Decke und Boden). Nachdem man dies ohne Bulldozer meist nicht verändern kann stellt man einfach möglichst viel zeug in den Weg. Und wenns Regale sind ..... oder irgendwelche Sachen auf der Decke hängen (alte Kuscheltiere der Freundin ) Zusammengfasst: 1. absolut dicht 2. Raumansaugdämmung 3. Raumauspuffdämmung 4. Schwingfähige Aussenwände modifizieren oder "vordämmen" Ich hoffe etwas geholfen zu haben lg fritz
  7. das wichtigste ist mir das die dinger lange halten... habt ihr also welche aus dem Malossi bzw Polini Katalog genommen und nicht selbst ahnd angelegt... nur welche passen da genau?
  8. Gerüchtehalber sind die Membrane des GT186 Zylinders ja nicht so toll und werden schnell kaputt. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt die membranblättchen zu wechseln bevor es soweit ist. Leider habe ich keine Alternativen gefunden. Aus welchen Material sollte man die Membranblättchen auschneiden und wo bekommt so ein Material? (Tourenmotor GT186, 24delorto, Angelotti bzw KRP3 auspuff)?? Bitte Danke
  9. so ähnlich habe ich es gemacht ... die Stangen nach Innen versetzt ... die außenrohre mit einer abgedrehten Hülse auf das gewünscht Maß der Lenkerendenbinker verjüngt ... die Verjüngung mit einer Senkkopfschraube auf den Außenrohren befestigt ... Vespa Lenkerendenblinker rauf --- kleiner Schönheitsfehler: die Kabel habe ich durch kleine Löcher in den Antivibrationshülsen in den Lenkerenden durchgefädelt... daurch wernden die kabel aber ständig verdreht/bewegt, dies wird wahrscheinlich bald zu einem kabelbruch führen Verbaut übrigens an einer Li2
  10. Theree is a standard.... but you are out (by yourself) there are mates from far away who are very welcome here... A forum is often like a little child -> the use insulting language --> the truth you are not worth then others, but very most others are much better I dont like your products!
  11. Nachewigen herumtüfteln mit den Anleitungen ein paar tips die andren vielleicht helfen: wenn man sich einmal so einen Schlieszylinder im ausgebauten Zustand ansieht, kann man mit einem kleinen Spiegel und einer Lampe die Arretierraste ganz gut erkennen ... so arretierraste reindrüchen usw, wie beschrieben ... jetzt kommt der Schiesszalinder mit der Abdeckung ein paar milimeter raus... das lief ja alles ganz gut (hat zwar gedauert), aber dann bleibt das ganze zeug irgendwo hängen!!! Lösung die Abdeckplatte bleibt im Handschufach hängen --- handschuhfach (mit Kaskade 5 Schrauben) lösen und schon fleigt einem der Schießzylinder entgegen... fertich gruß
  12. zwei möglichkeiten gegen Vibrationen was zu tun: 1.) Anregung/Quelle minimieren: das wir weit weg von enem vielzylindermotor mit Ausgleichswellen sind ist jedem klar, trotzdem lässt sich sicherlich einiges machen. (Bin jetzt mal mit einer TS1-Lamy mit neuer Wunderkurbelwelle gefahren, und TS1er vibireieren normalerweise jeden schrauben auf, jedoch war das ding vergleichsweise vibrationsfrei). Also denke ich das das beretis mehrfach erwähnte wechseln der Kurbelwelle sicherlich einmal ein guter versuch ist. Dabei könntest du ja auch den Schwung dynamisch wuchten lassen... 2.) Schwingung isolieren: wenns vom Motor kommt sollte es je nach Drehzahl auch eine andere Frequenz haben (so 20 bis 150Hz je nach Motor), unabhöngig davon das es stärker und schwächer und wieder stärker oder wie auch immer wird. Kommts vom Motor so ist peinlich genau darauf zu achten, daß es keine Schwingungsbrücken gibt und niergens ein Kontakt zwischen Motor und Karosse besteht (wird oft unterschätzt). Gummipuffer des Stoßdämpfers sind nicht so wichtig, da der Stoßdämpfer selber auch ein bischen in diesem Bereich isoliert. Die Gummis der Motortraverse hingegen sind sehr wichtig, wenn diese schon so ausgelutscht sind, daß diese nicht mehr symetrisch sind darf man schon über einen Austausch nachdenken. Was oft übersehen wird, ist daß die Metallsehle der Traversengummis breiter sein müssen als die Motortraverse. Ansonsten hat man ja eine Vibrationsbrücke an den beiden Seiten der Motortraverse!!!!! Konstriuktionsbedingt wird aber die Isolierung nie wahsinnig gut funktionieren ... wäre mal eine vertiefende Untersuchung wert Merkt man jedoch nur eine dominate Frequenz die nur einmal stärker und dann vielleicht wieder schwächer wird, so liegt das Problem wo anders...
  13. Meine Empfehlung: Pinasco 177 Langhubwelle 60m auf Drehschieber Si24 oder PHB28 Vergaser (Geschmacksfrage) Auspuff Pep, SIP Road, oder Topferl Hat echt viel Drehmoment und was meiner Meinung nach für ein Gespann noch wictiger ist: Ein super Drehzhalband Sowas färt ein bekannter von mir auf einer PX und ein anderer auf einem Sprint-Gespann .... daher bin ich auch so Überzeugt von dem Teil, geht gut, kann gequält werden ohne Ende und läuft und läuft und läuft
  14. die Fassungen sind meist gut ... aolange diese sauber sind. aber ma Bild siehnt es gut aus. Die beiden Ohren sollten so gebogen sein, dass genügend druck auf der Birne ausgeübt wird. Masse gibts über die Zylindrische Birnenfassung (und auch den beiden Ohren ungleichen "Ohren" (eckige dinger seitlich an der Birne). Wenn die Birne und die Fassung sauber sind, sollte es im Normalfall keine Kontaktprobleme geben (Kontakt über Federeingeprägte Kraft der beiden Zuleitungen zur Birne) ... sollte der Kontakt mit der Zeit etwas schwächer werden, so hilft uns die brave Lamy mit Ihren schwingungen Die Zuleitung der Masse zu der Birnenfassung jedoch sollte schon gut gemacht werden. Ich verlege immer gerne ein Massekabel am Lenkerkopf verschraubt zur Birnenfassung und achte auf einen gut federnenden Kontakt von den Kabelschuhen zur Birnenfassung (und sauber:-)) lg
  15. ist die Rahmennummer original und welche ist es (Präfix) gruß aus OÖ
  16. geiles Teil... zum schwachwerden... ich fürchte das der Wert ohne Motor sehr gering ausfallen wird, das was man reigesteckt hat bekommt man normalerweise sowieso nicht raus (schon gar nicht bei einer bretta, aber inkomplett schauts meist noch viel übler aus :-/
  17. Hi, da hast du auf alle Fälle recht! Was da raus kommt ist ein grausames sammelsurium an verschiedesnten Frequenzen. Auf das ich hinaus will ist folgendes: Wenn ich das Signal frequenzmäßig zerlege gibt es bestimmete Ordnungen bezüglich der Motordrehzahl die eine hohe Leistung aufweisen. In unserem Fall ist es die erste Motorordnung. Sprich bei 6000rpm habe ich bei 100Hz die energiereichste Frequenz. Diese sehe ich nun als die Frequenz die unseren Blechkasten anregen kann. Hat nun bei 100Hz unser Blechkasten eine Eigenresonanz (zB die ebene Bodenfläche den ersten Membranmode), so schingt dieser Belchkasten und erzeugt an der Außenseite und stralt dann eigenständig Schall mit 100Hz an. Als Vergleich zur Gitarre: man kann die Saiten der Gitarre durch einen daneben stehenden Lautsprecher zum schwingen anregen, ohne diese zu berühren. Dafür muss man über den Lautsprecher nur die Frequenz als Sinus ausgeben, mit der Tonfrequenz die die Saite normalerweise selbst abgibt. Lautsprecher an - Saite wird angeregt und antwortet mit einer Überhöhung - Lautsprecher aus - Saite schwingt weiter und gibt Ton ab. Benutzt du eine eindere Frequenz, passiert vereinfacht nichts; wird ein Frequenzgesmisch nit derselben Leistung wie der Sinus benutzt, so ist die Anregung zwar auch da, aber so minimal, das es vernaclässig bar ist. Die Systemeigenschaften des Auspuffkörpers werden somit mit bis 200Hz stark angeregt, was aber für den höhrbaren Schall relativ egal ist, da man bis 200Hz (brummen) sowieso schlecht höhrt(A-Filter siee dBA). Die Anregung mit höheren Frequenzen die dann vermutlich stärker über Körperschwingungen vom Motor über den Zylinder übertragen werden (Zahnräder, Kette, usw) treffen auf eine Vielzahl von diversen Eigenmoden des Auspuffkörpers und verursachen natürlich auch eine Schallabstrahlung. Diese tragen aber mehr zur Art des "sounds" bei als zur eigentlichen Schallleistung. Will man dies verändern, so könnte man den Aupuff versteifen (steif ist was anderes als Festigkeit!) oder einfach die Masse verändern (klingt blöd, aber durch anschwei0en einer Masse verstimme ich mein System auch, es muss nicht dickwandiger sein...). Ich denke ich schweife wieder zu sehr ab.... Grundsätzlich haben die Anblagen eine zu hohe Schallleistung... die zu verringern stellt die notwendige Maßnahme da. Das sich 87dB unangenehmer als 90dB anhöhren können ist erst der zweite Schritt.... warum: weil der dafür verantwortliche Kram auch im Mündungsgeräusch vorhanden ist und ein einseitiges Arbeiten am Körperschall nur die eine Hälfte ist, während dies mehr Sinn macht wenn das Mündungsgeräusch schon gedämpft ist... Ich hoffe dies war anschaulich genug und auch ausführlich genug gn8
  18. Die störende Pegel kommt sicher aus dem Endrohr! Wenn man vorerst die ganze Psychoakustik weglassen dann wird die Hauptanregung bei 20Hz beginnen und 200Hz (12000rpm!) nicht übersteigen. Wenn in diesem Bereich das Blechkleid mit einer Resonanz antwortet ist das für den Schallpegel in einem Meter Abstand gegenüber dem Mündungsgeräusch gering. Nehmen wir den Psychokram mit dann ist die hellen Körpenrschwingungen des Bellys sicher störend, im Vergleich zu den quasi ungedämpften hochfrequenten Auslasspegel aber sicher auch das gerigere Übel. Fazit: rein für die Schallleistung ist sicher das Mündungsgeräusch ausschlaggebend (sichererlich mehr als 6dbA eher 10dBA über der Schallleistung durch die Körperschwingung. Wenns um mehr als die reine Schalleistung geht ist das Belly sicherlich nicht optimal. Eine Bearbeitung beider Quellen wäre am besten. Jedoch wird eine Veränderung des Blechkleides niemals soviel wie eine Verbesserung des Mündungsgeräusches bringen um die Klangfarbe der Ausuffanlage zu verbessern. Glaub mir, arbeite schon länger in der Akustik/Schwingungstechnik. lg Fritz
  19. Hi max .. hast du bei den 4 zufällig auch an mich gedacht? falls nein dann müßte ivch mich noch melden. Gruß Fritz Max hat an mich auch gedacht also brauche ich keinen
  20. Hmmmm ... sind schon sehr schmuck diese Beinschildblinker! Leider habe ich habe keine derartigen Blinker und diese sind auch schwierig zu ergattern, nwz wenn man niemand aufs kreuz legen will auch nicht unbedingt billig :-/ Würden mir schon sehr gut gefallen, ich denke zZ baue ich die Lenkerendenblinker auf und wenn ich mal Beinscildblinker finde kann ich ja noch immer umbauen. Was ist der aktuelle Preis für diese Blinker, die letzten die ich vor zirka drei Jahren gesehen habe, waren unverschämt teuer. Genauen Preis weiß ich nicht mehr, jedenfalls weit jenseits meines damaligen Budgets.
  21. Warum die Blinker am Beinschild? Stylefrage oder andere Gründe? Als stecker verwende ich TYCO AMP gedichtete 2pol-Stecker
  22. ich muss sagen dass ich scootRS nur aus dem Forum hier kenne, besser gesagt wie scootRS hier abgebildet wird. Die andere Seite der Geschichte kenne ich nicht. Aber dies ist ja nur ein Beispiel für die Frage wie man mit Plagiaten umgehen sollte. Einerseits ist dier die Rollerkundschaft zu unterteilen in 1.) die leute die bereit sind den Preis für Ideen zu zahlen (vorsicht:das heißt aber nicht dass es viel sein muß!), denn es geht um Ihr hobby oder livestyle. Da braucht jetzt auch keiner kommen und dahinrotzen das er sich die Sachen die er möchte nicht leisten kann, es ist eine Frage der Priorität .... 2.) die alles um das kleine Geld wollen, wos herkommt ist ihnen egal / der Tellerrand ist einfahc zu hoc und der Horizont zu niedrig ! Deshalb da besorgen wos am billigsten ist egal ob man vielleicht sogar selber Bedenken hat... Zum zweiten sollte man sich mal überlegen wo vermehrter Plagiatkauf hinführen kann ..... einmal zum worst-case: jeder der was entwickelt muss seine Entwicklungen schützen (zb Gebrauchsmuster), somit gibt es die Sachen nur bei Ihm, aber wer zaht im endeffekt für den Schutz - na wer wohl?, bzw es zahlt sich nicht mehr aus etwas zu entwickeln oder zu vertreiben .... Ich bin selber sicherlich kein unschuldslamm, natürlich schaue ich auch dass ich es günstig erstehen kann (extrem geile Sa chen hier aus dem Forum), dennoch sollte der "Urheber" etwas davon haben. Sabald dies gewährleistet ist (und wenn nur im geringen Maß) finde ich alles ok ....
  23. Nach ei nen halben Winter hinter einen Fliegenscheibe bin ich ein voller Fan geworden :crybaby: Vor 10 Jahren war ich noch fix der Meinung das ist nur was für alte Herren vor 10Jahren damit erklärt sich der Rest von selbst .... Es muss also eine Wechselfliegenscheibe her ... eine fürn Winterkomfort und eine sporty fürn rest des Jahres
  24. habe jetzt ein Wellrohr (die Kabelwellrohre die für Kabelstränge anstatt von Bogierrohre verwendet werden und der Länge nach einen Schitz haben) in der Werkstatt gefunden, welches auf den Stecker passt. Das Wellrohr hat einen relativ großen durchmesser von 9mm --- damit bastle ich noc eine feine Zugentlastung vom Rahmen bis zum Stecker, nochdazu verteilfe ich die Verbindung noch etwas somit ist meiner paranoia auch genüge getan Bilderklärung: Rot= Kabel in Bogierrohr Blau = 2pol Stecker Gelb = Wellrohr schwarze Kreuze = Kabelbinderbefestigung Das Wellrohr befestige ich so, dass es den Stecker richtung Fahrzeugheck zieht. Das Wellrohr wird so 10 cam lang sein ... muss erst noch probieren wie es am besten geht, leider habe ich gerade keine Grimpzange für den Kabelstecker da (kann ich erst nächstes Wocheende weitermachen) PS.: Wielange ist das Kabel bei der Servetta ... wieviel kann man die Backe entfernen zum reingreifen und Stecker ziehen?
  25. ich bin am überlegen ob ich eine Lösung anstreben sollte bei der die Kabel mit einer Feder/Gummi leicht gespannt werden um das Flattern zu verhindern ... da die gedichteten Stecker gegenüber dem Kabel schwer sind möchte ich flattern verhindern da die Stöße relativ och sind und eine einseitige dauerlast wahrscheinlich besser ist als Wechsellasten ... nur wiestark flatterts da unter Backe oder mache ich mir gedanken über sachen die eigentlich gering sind und deshalb egal ... wieweit kann man bei der Sewrvetta die Backe wegziehen bis das Kabel spannt? ... wieviel ist das Kabel "zulange"? so etwas 10cm? thx
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information