Zum Inhalt springen

weissbierjojo

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.834
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle Inhalte von weissbierjojo

  1. Ja, so in etwa habe ich mir das auch ausgemalt. Hinten bis zur Motorschraube und über der kommt ja gleich die Backe, da kann man die "Naht" verschwinden lassen. Nur die Querung auf die andere Seite, da war ich mir nicht sicher. Unterhalb des Benzinhahns? Und wie ist die Querung unterhalb der Durchstiegsmatte? Da hab ich dann wie du vermutest halt den Ansatz auf der Kante des Tunnels entlang . Wenn ich aber bis unter den Benzinhahn ziehe, sehe ich den Ansatz an den beiden Seitenkanten hoch oder? So meinst du oder?
  2. So, nach dem Auftragen von Deox Gel und dem vor mir liegenden rostfreien Trittbrett war zu erkennen, dass außer einem bischen Restlack unter den Trittleisten keinerlei Olack mehr übrig war. Auf das Trittbrett habe ich nach Anleitung vom KSD erst Owatrol aufgetragen (auf die restlichen Narben und in die Falz zwischen Trittbrett und Tunnel. Das Ganze habe ich drei Tage durchtrocknen lassen. Anschließend wurde das Trittbrett mit Brantho Korrux nitrofest vom KSD beschichtet. Das Zeug schließt das Blech hermetisch ab, die dauerhafte konservierung ist gewährleistet. Gleichzeitig dient die Beschichtung als Trennschicht zwischen Owatrol und 2K Lack. Max M. 108 wird vom Lackierer angemischt und per Mattierung dem Olack an der Sprint angeglichen. Dann wird das Trittbrett beilackiert. Wo würdet ihr die Grenze ziehen? Mitteltunnel bis hoch zum Lenker mitlackieren oder nur bis zur Falz? Und hinten? Den Bereich bis zur Sitzbank wollte ich eigentlich original lassen. Hier die aktuellen Bilder
  3. Hey ihr beiden Kinzigtäler.....habt ihr zuviel Frühlingshormone??? Schlechten Sex oder schales Bier???? Wird Zeit, dass wir das Opening starten. Vielleicht klappts am übernächsten Wochenende mal, wenn Tim wieder von seiner Tour auf dem schneebedeckten Kandel zurück ist. (ist das Ostern?) egal.....werden schonmal en paar Stündchen rausspringen.
  4. Tim ich hoffe du hast die Schneeketten dabei. Dort oben hats noch ordentlich Schnee. Saukalt dieses Jahr. 14 sind wir schon gefahren, wisst ihr noch? Aber da Jul ja keine LF mehr fahren möchte, werden wir auf sein Opening noch warten müssen Hey Frank, was macht die Lampretta, schon startbereit? Wie ich dich kenne, bist du sowieso mit Pelzmantel und Heizgriffen seit 8 Wochen unterwegs
  5. Gefällt mir sehr gut. Die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt. Viel Spaß mit deiner schönen Veloce
  6. Muss mal Pushen, bevor wir von der ersten Seite rutschen .
  7. Der Olack bleibt ja auch, wo noch Olack ist. Aber das Trittbrett war unter den Leisten sehr stark rostig und der muss runter. Gestern Abend habe ich überhalb der rechten Trittbrettseite, also in der Biegung zum Beinschild hoch, weiteren Rost festgestellt. Das silber war dort großflächig abgeblättert und die graue Grundierung hat ganz offensichtlich der Feuchtigkeit nicht widerstanden. Unter der grauen Grundierung ist das Blech flächig leicht braun. Ich werde hier ebenfalls beigehen müssen. Ich finde, das nix dagegen spricht, diese Stellen, an denen flächig kein Olack mehr ist, blechtechnisch "gesunden" zu lassen, zu schützen und mit MM108 dem Rest wieder anzupassen. Ich mach am Olack ja nix kaputt. Muss nochmal was ergänzen: Es wäre einfacher für mich gewesen (das mit dem Deox ist ne Scheiß Arbeit) alles zu lassen wie es ist und großflächig einfach mit Oxyblock überzupinseln. Ich finde aber, dass das die substanzerhaltendere Lösung ist. Sauberes Blech und ne gescheite Konservierung drauf. (Wo es nicht anders geht, eben Owatrol, Brantho Korrux nitrofest und dann MM 108. Das ganz mit Doku.) Und nochmal......es wird nix kaputt gemacht. Außer vielleicht der Rostlook an diesen Stellen. Und genau das gefällt mir eben nicht. Grüße
  8. Ein Kollege macht das mit erfolg immer so: Rost mit Drahtbürste grob entfernen. Dann einen schwarzen 1k Lack mit Owatrol mischen und auftragen. Notfalls zweimal. Er hat mit den Roststellen über viele Jahre keinerlei Probleme.
  9. Auf der Lüfterradabdeckung hab ichs auch. Kein Problem. Ist ja eher kühl. Haube keine Ahnung.
  10. Heute hab ich weitergemacht: Zunächst das Bremspedal abgebaut. Und weil der sch.... Sicherungsstift trotz Durchschlag von unten, WD 40 von oben und weiteren erfolglosen Versuchen nicht rauswollte, hab ich den (verdammt harten) Kopf weggebohrt. Dann mit einem Durchschlag den Stift nach unten rausgeschlagen. Dann gings ans Trittbrett entrosten: Deox Gel wurde mir vom KSD empfohlen, da das Blech nach dem Abwaschen nicht so schnell gold anläuft wie bei Pelox mit der darin enthaltenen Phosphorsäure. Nachteil: Nach 6 Stunden Wartezeit war der Erfolg recht gering. Deox sagt, 3-5 mal wiederholen. Da ich den Roller auf die Seite gelegt habe und das immer nur auf der Tunnel abgewandten Seite mache, damit nix in die Falz läuft, brauch ich ja da bald zwei Wochen dazu . Bin am Überlegen ob ich doch nochmal Pelox bestelle... Den Unterboden habe ich , nachdem der Ständer jetzt auch weg ist, mit Abrazzo ganz vorsichtig massiert. Das gleichmäßige Braun ist fast überall einem Olack silber gewichen. Nicht schlecht oder? Anschließend wurde der Unterboden mit der ersten Schicht Oxyblock einbalsamiert. Und hier sind jetzt die heutigen Bilder dazu: (und jetzt gibts Pizza und Wok WM auf Pro7 )
  11. Was meinst du mit "ohne Brösel"? Mit der BGM ohne Brösel oder mit ner anderen Langhubwelle ohne Brösel?
  12. Ich habe das gestern so gemacht und es ging suuper: Alte Innenwelle nach oben rausziehen. Dann einen flexiblen (änlich dicken wie die Innenwelle) Draht reingeschoben. Oben doppelt so lang rausschauen lassen. An der alten Außenhülle die Metallhülse oben weg und die Überwurfmutter weg. Dann die neue Außenhülle auf den oben rausragenden Draht aufschieben. Neue Außenhüllen mit der alten Außenhülle mit Panzertape verbinden (hält super). Innendraht (zur Not als Führung drin) oben straff halten lassen. Dann unten an der Gabel die alte Hülle vom Innendraht runterziehen und oben die neue Hülle gleichzeitig nachschieben. Zum Schluss Verbindung lösen und Innendraht rausziehen. Dann die neue Innenwelle reinschieben. Vorher ordentlich WD 40 oben in die Gabel laufen lassen, damits flutscht.
  13. Ah ja, den hatte ich gesucht. Aaaber gestern hab ichs super hinbekommen: Die innere Welle mit dem schwarzen Kunststoffrädchen aus der Messingbuchse rausgezogen. In das Loch in der Achse ordentlich Fett rein. Dann das Innenteil vorsichtig ohne die Messingbuchse reingesteckt, das hat sich dann beim Berühren der Metallschnecke auf der Achse leicht am Finger gedreht beim schieben. Dann wieder die Messingbuchse drübergeschoben und festgeschraubt. Dreht sich wunnerbar .
  14. Wird zuletzt auch ne Preisfrage sein oder? Ne kleine Rally dürfte schon mal etwas teurer sein als eine GTR. Lieber ne GTR in Top Zustand als für den gleichen Preis ne TS in fragwürdigem Zustand.
  15. Auf dem Bild mit dem Lenkkopf meint man, die Innenrohre mit der Bohrung für die Hellas zu sehen. Ist da ein originaler alter Brief dabei? Könnte dann ne deutsche Trapezlenkersprint sein. Schon mal nicht schlecht... Sind in der Teile-Kiste irgendwo Blinker dabei? Auch die Gabel schaut doch tiptop aus. Evtl. einen neuen Dämpfer rein und gut ist. Und dass die ganzen Leisten nicht mehr neu sind, ist grundsätzlich schon in Ordnung, bei der Hochglanzlackierung passt das natürlich nicht so richtig. Du kannst die Leisten aber super mit ner feinen Stahlwolle und Seife wieder zum Glänzen bringen.
  16. Irgendwo hab ich mal was dazu gelesen, aber ich finds nicht mehr... Ich hab heut die Tachoschnecke ausgebaut/abgeschraubt. Das schwarze Kunststoffrad ist total vermacht....die Zähne sind weg. Ist das richtig...innen antriebsseitig ist das Rad aus Metall, sollte also noch in Ordnung sein, Plastik gibt ja eher nach...? Wie bau ich das neue wieder ein? Fett rein und dann? Einfach reinstecken? Oder Vorderrad gleichzeitig drehen....da war doch irgendwer, dems das Plastikrad beim reinschieben zerstört hat...wie mach ich das richtig? Gruß, Jochen
  17. Ich find die auch schön. Und ob jetzt teilweise nachlackiert wäre...naja....wenns ordentlich gemacht ist, find ich das auch nicht schlimm, soweit eben nicht substanziell was kaputt ist. Ansonsten bleib ich bei meiner Aussage....Motor zumindest einkalkulieren....Kosten für Siris und Lager, Dichtung usw. einkalkulieren. Aaaaber: Es ist ne deutsche Spezial.....die werden in den nächsten Jahren auch steigen. Handel mit dem Verkäufer noch ein bischen und du hast die Kosten für die Motorrevision drin. (Oder frag ihn doch, ob er das in Ordnung bringen kann....)
  18. Zustand find ich grundsätzlich gut. Wenn alles soweit ok ist und keine Kosten mehr auf dich zukommen, ist der Preis absolute Obergrenze. Da du aber jetzt schon vermutest, dass du an den Motor musst, wäre sie mir zu teuer. Max. 1500, dann sind die Ersatzteile für die Motorrevision noch drin.
  19. PX muss halt noch der Motor. Mario braucht über 15 Grad und da Achern im Norden liegt kann das dauern :-D . Veloce läuft. Da muss allerdings für den TÜV noch Tachowelle, Tachoantrieb, neue Reifen, Bremse vorne, Beleuchtung usw. neu. Außerdem hab ich grad den Motor draußen und verschöner noch die Karosserie. Hat jemand von euch ne Nietenzange für die Trittleistennieten? GTS hat kein TÜV und kein Öl.
  20. Hoffentlich hatt er noch mehr rumstehen Sonst muss ich Schwiegervaters SKR nehmen
  21. Hab jetzt gestern Abend die zweite Schicht Owatrol draufgepinselt. Schaut gut aus... Der Roller sieht vermutlich nie wieder Regen und wird nur bei Schönwetter gefahren. Insofern lass ich ihn einfach mal so und beobachte, was sich da im Radkasten tut. Danke euch.
  22. Ich bleib beim Bier...gibts auch in Demeter Qualität!
  23. Ok....Oxy....MIst....hab beides daheim stehen, aber am Sonntag schon die erste Lage Owatrol in den Radkasten geschmiert.
  24. Wieviele Lagen Owatrol sollte ich in den Radkasten streichen, damits nicht beim ersten Steinschlag wieder wegfliegt? Oder reicht einmal?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information