Zum Inhalt springen

grua

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.406
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von grua

  1. Optimum vmtl. vom Flexkiller prüfen und ggf. richten und vom Rollerkarre verschweißen lassen
  2. Ist das nicht ziemlich ident einem PL170 Lüra? Fahre zwei PL170 (steht drauf) abgedreht auf 1800g auf Polini177 und Polini133 Evo. Kühlung trotz der kleinen Schaufeln absolut ausreichend, hätte keine Bedenken.
  3. Also bei mir waren die Symptome definitiv die selben und die Ursache definitiv ein bei geschlossenem Schieber zu mageres Gemisch! Der Auspuff knallte zum Teil sehr laut, ob man das nun als Fehlzündung benennen will oder nicht. Hab dann damals nach "Auspuffschießen" gesucht und kam dann auf die Spur, das zu mageres Gemisch dafür verantwortlich sein kann. Und das war es bei mir auch.
  4. http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/kreissehnen.htm
  5. Zu mager unten, so hab ich meinen Polini anfangs auch mal ordentlich angerieben... Gemischschraube (die am SI nach hinten aus der Vergaserwanne raus steht) weiter raus drehen oder fettere ND reingeben. Bei mir brachte deutliches (!) Rausdrehen der Gemischschraube Abhilfe.
  6. Musste mit 65 kg bei meiner PV auch auf anderen Dämpfer wechseln, hab den teuren BGM Pro genommen.
  7. Das ist ganz einfach : Eine Achse überträgt kein Drehmoment, eine Welle überträgt Drehmoment. Genaugenommen müsste es also Nebenachse oder Lagerungsachse für Nebenwelle heißen oder so ähnlich; -)
  8. Das ist der interessante Punkt! Welche Probleme hattest du mit Kante konkret, welche nach Entfernen der Kante weg waren? Werds im Frühjahr jedenfalls testen!
  9. Jemand mal richtigen vorher/nachher Vergleich angestellt, obs überhaupt was bringt hinsichtlich Abstimmbarkeit, Verhalten in niedrigen bzw. höheren Drehzahlbereichen, Leistung, ..? Glaube von Malossi ASS hab ich mal gelesen, dass sich darin eine Sprit-Pfütze bilden kann, die dann zu Überfetten beim Wegfahren aus dem Stand führen kann, was die meisten nur mit magererem Schieber weg bekommen. Ähnliches Verhalten hatte ich auch, brauchte auch 50er Schieber und frage mich daher, ob das evtl. mit der Kante im Polini ASS zusammenhängen könnte.
  10. Polini Membran Ansaugstutzen 2-Loch für PHBL24. Da ist motorblockseitig, also am Ausgang des ASS eine ordentliche Kante, welche dem Gasfluss sicherlich nicht zuträglich ist. Fräst ihr die immer weg für glatten Verlauf zum Gehäuseeinlass hin, oder egal?
  11. Hab ich auch grade an einem PX 2011 Motor entdeckt Hast du bei SIP, SCk oder irgendwo anders einen entsprechenden O-Ring als Ersatzteil entdeckt? Würde den gerne ersetzen, nur werde ich nirgends fündig...
  12. neue PX125 Lusso 2011, hier ist erstmals tats. ein O-Ring an der Nebenwelle verbaut, die Welle weist auch eine entsprechende Ringnut auf:
  13. Welcher ZZP ist bei einer neuen PX125 2011 mit der neuen mehrspuligen Zündung einzustellen, angeblich werden die mit lediglich 18 Grad v. OT. ausgeliefert? Bei den alten PX125 war das doch deutlich mehr. Und welche Zündkerze soll bei den neuen rein beim 125er Originalzylinder?
  14. verstehe die Frage nicht, die BR9ES ist entstört und du hast gehört (od. gelesen?), dass man eine entstörte benötigt, daher würde das ja eh zusammenpassen? Haben die neue Zündung mittlerweile schon mehrere versucht abzublitzen? Muss für einen Kumpel in ein paar Wochen auch erstmals so eine 2011er PX125 mit original 125er Zylinder erstmals abblitzen, da wäre es interessant schon im Vorfeld zu wissen, was einen da so erwartet...
  15. Das Getriebe hat erst ca. 4000 km runter, und das axiale Spiel liegt noch deutlich unter der Grenze von 0,40 mm, so dass es bei der insg. derzeitigen Distanz von 1,0 + 1,2 = 2,2 mm bleiben kann.Ich guck mal, obs 1,1 mm Lusso-Distanzringe gibt, und wenn die nicht viel kosten, tausche ich die derzeitigen 1,0 & 1,2 mm Ringe halt gegen 1,1 & 1,1 mm aus. Hilfts nicht, so schadets ja auch nicht. Eure Aussagen stehen ja 2:1 fürs gleichmäßige Aufteilen. .
  16. PX125 Lusso Getriebe: Von den beiden Distanzscheiben, welche man in unterschiedlichen Stärken zum Ausdistanzieren verwendet, liegt ja eine unten (zum Hinterrad hin) und eine oben (zur Schaltraste hin). Habe nachgemessen: eine hat 1,0 mm und die andere 1,2 mm. Ich weiß jetzt aber nicht mehr, welche der beiden Scheiben an welcher Position war. Egal?
  17. Sehe ich nicht so eng, da es genau diese beiden Parameter auch in Atoms GSF Dyno gibt und ein diesbezüglicher Anwender ja vielleicht die selben Probleme haben könnte.
  18. Trägheit ändert die Leistung Durchmesser die Drehzahl Also zuerst Trägheit anpassen bis Leistung stimmt. Und anschließend dann noch Durchmesser anpassen bis Drehmoment und Drehzahl stimmen. Wie gesagt ich kenne die SW nicht, aber Physik steckt da ja normalerweise überall die selbe dahinter [emoji6]
  19. Ohne diese spezielle Software jetzt zu kennen: Leistung = Drehzahl * Drehmoment. Wenn also die Leistung stimmt, aber das Drehmoment zu gering ist müsste das rein physikalisch gesehen bedeuten, dass eine zu hohe Drehzahl angenommen wird. D.h. es wird mit zu hoher Übersetzung gerechnet. Also falls das bei dieser Software geht, einfach die Übersetzung entspre hend kleiner angeben.
  20. Von wem lässt du schweissen und prüft der auch Rundlauf und richtet die Welle vor dem Verschweißen ggf?
  21. Ja danke, für den Tip. Aber programmieren macht mehr Spaß als umbauen auf Schrittmotor und man hat den Vorteil, dann wirklich alles (!) selbst in der Hand zu haben. Zumindest bin ich derzeit dbgl. noch sehr motiviert
  22. Selbst Aber vorest noch ohne GUI und funktioniert ausschl. für rauschfreie Signalverläufe mit exakt 1 sauberem Nulldurchgang je Signalperiode. Also beispielsweise solch sauberes Gebersignal um die Nulllinie wie oben dargestellt.
  23. Ja, vermutlich hat die Dyno Software mit derart hohen Frequenzen oder der Kurvenform so seine Probleme... Aber mittlerweile egal, hab das jetzt in Matlab selbst implementiert, damit bekomm ich die Kurven dann natürlich korrekt raus [emoji6]
  24. Hab mt dem orig. WAV sowohl li Trägheitsrolle / re Aus versucht Dann in Audacity die beiden Spuren vertauscht, das WAV so neu gespeichert und wieder versuchsweise sowohl li Trägheitsrolle / re Aus versucht Ändert alles leider rein gar nichts Frage: kann man irgendwo den MATLAB-Sourcecode von GSF Dyno downloaden? Wäre interessant um das Verhalten zu analysieren, vielleicht finde ich ja was...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung