Zum Inhalt springen

daUnga

Members
  • Gesamte Inhalte

    235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von daUnga

  1. Du bist doch Bauer oder? Du könntest doch mal den Ausfuff vom Trägger ranmachen und vonner Melkmaschine die Teile die am Euter drangemacht werden so rund um den Sitz verteilen, dass die bei jedem Windstoß oder Schlagloch gegen die Seitenbacken treschen. kommt sicher gut! Außerdem könntest du die komischen Krallen vom Heuwender an der Felge befestigen, dann macht das tolle Funken und ein wetzendes Geräusch und es sieht verdammt Ländlich aus. Oder noch besser einen Beiwagen mit einem Leierkasten drinnen und dem Pickup vom Heuwagen unten dran und schön am Asphalt schleifen lassen und dabei das Lied "möh möh möh macht die Kuh singen! oder "Hänschen klein, ging allein" wäre auch nicht schlecht. Gruß Markus
  2. Ich fahre seit eh und je eine Polini Schnecke und zwar eine Alte wo der Schalldämpfer noch aus Metall ist. Und ich war anfangs echt überrascht, denn mit dem Original Setup ist die auf gute 60 Kmh gehommen. Hab sie auch auf meinem 75er Polini drauf gehabt und jetzt auf meinem 75er Polini racing und ich muss sagen, dass der wirklich total alltagstauglich ist. Will jetzt keine Werbung für Polini machen, aber ich finde schon dass der ein echt gutes Preis-Leistungsverhältnis hat. Ich hab zwar noch nie einen Reso-Pott untem Ar... gehabt, aber im Gegensatz zu dem ganzen Geraffel wie dem Sito Plus zB ist der echt empfehlenswert. Ausserdem gehört der schon mal aus Kultgründen an die Vespa genauso wie die Verchromten Griffe mit den O-Ringen :love: . (Die finde ich echt voll geil) Gruß aus dem Bergigen Österreich, Markus!
  3. Ein freund von mir hat sich einen 50er Polini gekauft, weil er schiss vor den Bullen hat und weil er der Meinung ist, dass man den beim Ankicken nicht so merkt. Ich persönlich habe den 75er Polini racing drinnen und der sieht auch nicht anders aus und geht sogar leichter zum Ankicken, außerdem hat der sogar ein weniger auffälliges Geräusch. Gruß Markus
  4. Ich hab meinen mit einem Magneten magnetisch gemacht. Weis nicht ob das bei den Original Muttern geht, aber versuch ists ja wert. Gruß Markus
  5. Am besten du gehst zum Händler deines Vertrauens und kaufst bzw leihst dir einen Benzinhahnschlüssel aus. So bekommst du den sonst nie raus. Gruß Markus
  6. Ich habe folgende Erfahrungen mit dem Milchellin S1: Also damals als ich noch den Original Zil. fuhr kam ich mit der Polini Schnecke und den normalen Blockprofilreifen (Originalbereifung) auf sage und schreibe gute 60 km/h, dann habe ich mir die S1 Reifen gekauft, weils mich fast mal in einer Kurve aufgelegt hätte und mir ist aufgefallen, dass die S1 einen um fast 2 cm kleineren Druchmesser haben, mit denen bin ich nur noch auf 55 km/h gekommen , aber dafür geile Kurvenlage Naja, jetzt fahre ich den Polini 75 racing und da machen die schon sinn. Gruß Markus
  7. Da steht weder eine Typenbezeichnung noch ein Name noch sonst was drauf. Kann mir mal jemand erklären, wie man eine KuWe wuchtet oder zumindest wo man sie wuchten lassen kann. Danke Markus
  8. Eigentlich nichts besonderes, hohle mir heute den Polini 75 racing und werde meinen Membranansaugstutzen einbauen. Ich habe meinen Motorblock mal zu einem Mechaniker (bekannter von einem Freund von mir) gebracht, welcher selbst zwei bis zum Gehtnichtmehr aufgemotzte Vespen zuhause stehen hat und der hat mich ein wenig stutzig gemacht, weil er behauptet hat, dass man nur Originalwellen kaufen sollte und das die anderen nicht gewuchtet sind und und und. Hab mir jetzt halt beim Stoffi eine wie vorher beschriebene Kurbelwelle gekauft und wollte mal eure Statements hören. Danke Markus
  9. Hi hat von euch schon mal jemand beim Stoffi eine Rennkurbelwelle mit großem Konus gekauft? Die sollen angeblich in Italien von einem kleinen Betrieb hergestellt werden und eine relativ gute qualität haben. Kostet das gleiche wie eine Mazzuchelli. Welche würdet ihr nehmen?
  10. Hatte ähnliches Problem. Ich hab einfach den Dremel geschnappt, Drahtbürste rein und den schlechten Lack und den gröbsten Rost einfach weggebürstelt, danach bin ich zum Farbenhändler gegangen und hab mir dort eine Flasche Phosphor- (Phosfor :plemplem: ) Säure gekauft. Damit habe ich die in mitleidenschaft gezogenen Stellen mit einem Pinsel eingestrichen und erstmal gewartet, nach einem Tag hab ich es nochmal damit behandelt und nach dem Trocknen mit Grundierung eingesprüht. Anschließend hab ich sie aushärten lassen und nach 2 Tagen (es war Winter und die Garage ist nicht beheizt) hab ich meine Airbrush genommen und mit dem Originallack neu lackiert. Zu meinem Erstaunen kennt man das nicht einmal, sieht aus als ob nie was gewesen wäre und war spottbillig . Bis jetzt hab ich keine Probleme mehr gehabt. Viel glück markus
  11. hab mich erkundigt, der Zillinderkopf sieht angeblich immer so aus. bohrung so ca. 57 mm, kann nicht genauer sagen weil Schubleere lediert. Vielleicht kann mir ein Freund seine Digicam leihen, dann kann ich euch ein paar Fotos posten. PS: Tausche weiße Rennsitzbank, die mit dem Adler hinten drauf, gegen gebrauchte Rennsitzbank für PK XL, so wie die oben am rechten banner. farbe egal. danke Markus
  12. Ich hab auch einen alten 136 Malossi zuhause herumliegen. Hat deiner auch nur einen Kolbenring? Irgendwie zweifle ich daran ob der so langlebig ist. Ich denk mir mal, dass der einzige Kolbenring doch etwas leichter zum klemmen neigt. Sieht deiner auch so aus, als ob der Zillinderkopf geplant worden wäre? gruß markus
  13. Ich werde mir bei meiner PK "50" XL oben am Handschuhfach ein paar alte Cadillac-Kippschalter dranbaun, mit denen ich Nebelgenerator, Unterbodenbeleuchtung und meine anderen Showeinlagen steuern kann. Wird sicher witzig, hab nämlich von einem Freund welcher Modellfliegt einen Nebelgenerator bekommen. Mit rosa Rauch der nach Erdbeeren riecht. Klasse gell!! Außerdem werd ich ein bisschen herumfräßen.
  14. Alles klar, danke für eure Postings, eins würde mich aber noch interessieren: Wie kann man eine Welle auf unwucht überprüfen und wo kann man sie Wuchten lassen?
  15. Aber dazu muss ich die Kaskade runtermachen und außerdem, wie sieht das den aus wenn man in aller öffentlich keit da rumschraubt und Stecker rauszieht? Außerdem ist löten ja soo lustig Tod den Vespaklauern Gruß Markus
  16. Hallo, wo kann man sich eine Kurbelwelle wuchten lassen, bzw feststellen ob sie unwucht ist? Welche Welle würdet ihr nehmen? (Direkteinlass kommt leider nicht in frage) Danke Markus
  17. Eine PK XL ist ganz leicht kurzzuschließen. Am Motorblock wo das Kabel zur Zündspule geht, (das dicke schwarze Kabel) abisolieren, darunter findest du mehrere Drähte, das grüne durchschneiden und schon kannste das Ding starten und sogar mit Licht fahren! gruß Markus
  18. Hallo zusammen, ich brauche eine neue Kurbelwelle und ein Bekannter von mir, welcher selbst vespa fährt, behauptet, dass die Nachbaukurbelwellen von Olympia, MTB und wie sie alle heißen, schlecht verarbeitet sind, und dass ich mir auf jeden fall eine Original Welle bestellen soll. Ich persönlich fahre zwar keine PK XL Vespen mit 200 irgendwas kubik mit KTM Motoren, sondern nur bescheidene 75 ccm, und die Original Wellen können zur zeit nicht bestellt werden oder so, jedenfalls kann ich zur Zeit nur die Rennkurbelwelle von Minarelli (oder so auf die Art) auftreiben. Welche Erfahrungen habt ihr mit Nachbauten? Und stimmt das mit der schlechteren Qualität? Bitte postet so schnell es geht. gruß Markus
  19. Also ein PM (Polini Motori) ist es nicht, weil am Zillinderkopf unten ganz groß Malossi steht und am Zillinderfuß steht Brevetatto oder so ähnlich. Da ich sonst immer geplante 50er und 75er Zillinder gefahren bin, kenn ich mich jetzt im detail nicht so auß aber es hat den Anschein als würde er nicht durchs Kurbelwellengehäuße ansaugen sondern durch einen Einlass auf der Seite (Schlitz ca 1,5 cm hoch und etwa 3,5 cm breit) welcher leicht in den Kühlrippen versenkt ist. Wird anscheinend mit 2 Schrauben befestigt. Ach ja, ich habe bemerkt, dass am Zillinderkopf noch etwas Dichtmasse ähnliches klebt, kann es sein dass man für das Gerät eine Kopfdichtung verwenden muss? Und wie schnell wird man ca mit so einem Ding? Passt eigentlich eine Polini Schnecke als auspuff? Gruß Markus
  20. Hi zusammen, ich hab heute eine ganze kiste mit teilen um 200 ? gekauft. Drinnen waren 2 Polini 75 er ein original 50er und ein Malossi 133 Zillinder. Außerdem noch haufenweise Bowdenzüge Sitzbänke Motorteile usw... ist ja wurscht. Jedenfalls habe ich bemerkt, dass der Zillinderkopf vom Malossi unten sehr flach ist. ist das normal? sieht nicht aus als ob er geplant worden wäre. Bitte sagt mir mal worauf ich beim einbau eines solchen teil achten muss und welche leistungen man damit so erzielt. Wenn ihr irgendwelche erfahrungen damit habt, lasst sie mir wissen. danke im voraus markus Übrigens, habe verchromten Seitendeckel für Special. wenn interesse bitte mailen.
  21. du musst den Einlasskanal ins motorgehäuse auffräsen und die Überströmer brechen und innen ausfeilen! Polini Schnecke kann ich sehr empfehlen! ist nicht so auffällig und sound stimmt auch halbwegs. gruß Markus
  22. Ich weiß nur eins, KAUFT KEINE OLYMPIA KURBELWELLEN Die sind voll der Schrott, die original Piaggio Kurbelwellen sind mit über 6 Tonnen verpresst, aber der Müll von Olympia wird total unterschiedlich einmal mit nur 2 Tonnen dann manchmal mit 4 usw verpresst. Ein Bekannter von mir hat das ausprobiert (Arbeitet bei KTM, die haben da Geräte zum Messen) nachdem er seinen 233 Malossi damit ruiniert hat. Will jetzt keine Antiwerbung für Olympia machen!!! Nicht das mir nachher eine Anzeige ins Haus steht. Gruß markus
  23. Hi, ich hab jetzt die kohle beisammen für einen neuen Zillinder, und wollte mal wissen was ihr so nehmen würdet. Also ich hatte einen 75 er polini (welcher nach 20 km den geist aufgab) und bin mir nicht sicher welchen ich kaufen soll, denn der polini entfaltet ja angeblich seine 7,2 ps erst bei hohen drehzahlen und mir geht es eigentlich nicht wirklich um Spitzenhöchstgeschwindigkeiten sondern um die steigfähigkeit sozusagen. Ich wisst schon, Berge mit einer fuffi zu zweit bezwingen ist irgendwie lusttötend. Jedenfalls hätte ich die Auswahl zwischen einem DR 75, dem normalen polini 75 und dem polini 75 racing. Was würdet ihr mir empfehlen? Keep on rollin´ markus
  24. Wirkt sich ein Membranansaugstutzen eigentlich auf die Leistung aus? und muss ich auf eine Vollwangenwelle umsteigen? meine Vespa braucht ca 3,5 l bei normaler fahrweise. setup: Polini 75er race, 16:16 er vergaser mit 78 er HD, Eigenbau Luftfilter, Michelin S1 Sportreifen schön aufgepumpt und meinen 64 kg fettarsch. Gruß markus
  25. Ich bastle mir meine Luffis immer selber, du brauchst: - Strumpfhose von Mom oder Freundin "ausleihen" - Muttis Putzschwamm, und - einen Kabelbinder 1. Du schnappst dir die Strumpfhose und schneides sie vorne ab (dort wo die Zehen sind) 2. dann nimmst du den schwamm und schneides an der längeren Seite einen Streifen heraus, sollte so ca 8mm haben. 3. Jetzt klemmst du den Streifen beim Flunsch so hinein dass sich ein Bogen ergibt und über diesen stülpst du die Strumpfhose 4. Nun kommt der Kabelbinder zum Einsatz, mit ihm fixierst du das ganze dort wo normal die Schlauchklemme vom Original Luffi ist. 5. Wenn du, sagen wir mal Paris Dakar fahren möchtest, kannst du das ganze noch mit Luftfilteröl einreiben. Fertig ist der Luffi. Ich poste noch eine Skizze. Gruß markus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information