Zum Inhalt springen

DocMed

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.879
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DocMed

  1. So, gute Nachrichten! Der ADAC haftet als Frachtführer für Schäden am transportieren Fahrzeug (425 HGB). Den Kostenvorschlag vom Jockey haben sie akzeptiert, allerdings gibt es im Handelsrecht keine fiktive Abrechung wie beim gewöhnlichen Kfz Haftpflichtschaden. Das bedeutet, dass der Schaden erst nach Vorlage der tatsächlichen Reparaturechnung beglichen wird. In meinem Fall konnte ich jetzt aufgrund der noch anfallenden Transportkosten zum Jockey und langjähriger ADAC Mitgliedschaft eine kulante Lösung erreichen. Sie bezahlen jetzt die Höhe des KVA abzüglich Mwst. Das finde ich fair.
  2. Hattrst Du such den Kupplungssimmerring getauscht? Wenn ja, welcher ist jetzt drin? Die aus Metall sind ca 0.2mm zu hoch und sollten etwas abgeschliffen werden. Ohne Abstandhalter zeisvhen Simmerring und Lager blockiert auch das Lager, weil der Simmerring anliegt. Könnte das bei Dir das Problem sein?
  3. Mir wird wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, als das. Das wird aber noch etwas dauern, bis ich dahin komme, denn zuerst braucht die Kiste einen neuen Lenker....
  4. Hallo Harald! Es ist noch der Kopf vom Gravedigger und der Motor war nicht offen seitdem Du ihn zuletzt hattest. Lediglich den Vergaser habe ich weiter abgestimmt und den Auspuff eintragen lassen. Mangels Zeit bin ich nicht wirklich viel gefahren, außer den Runden zum Vergaser einstellen, aber auch immer mal 50km am Wochenende Autobahn/Landstraße. Der Motor lief auch immer gut mit guter Leistung. Es kam dann 4 mal vor, dass er ausgegangen ist. Ich kann mich an die Situationen sogar im Detail erinnern. Nach längerer Fahrt über Land beim Stop an der Ampel. Im Stadtverkehr während der Fahrt gestottert und ausgegangen. Über Land, einfach ausgegangen. Und jetzt auf der Autobahn richtig gestorben. Jedes mal war der Benzinschlauch leer. Also habe ich den Schlauch immer etwas anders verlegt, den Benzinstutzen am Vergaser variiert, da dort eine ungünstig Kurve nach oben war, Schwimmer auf 19mm eingestellt. Das verdampfende Benzin ist ein häufiges Problem bei verschiedenen Fahrzeugen, je nachdem wie der Vergaser positioniert ist. Und es wird ziemlich warm am Arsch auf der Serveta, somit auch am Vergaser. Ich habe mir eben noch mal alles angesehen, sehe aber ausser Loch in der Backe keine Möglichkeit für mehr Luft. Mit der Ancellotti-Bank ist auch die Lufthutze oben keine Verbesserung, befürchte ich.
  5. Interessant. Bei mir ist es ja auch eine Serveta. Lufthutze unter der Sitzbank ist bei der nicht vorgesehen, glaube ich. Muss man was basteln. Ob vielleicht der Ausschnitt von der Zylinderhaube für den Ansaugstutzen zu groß ist und dadurch zu viel Wärme Richtung Vergaser geht? Wie hast Du das Problem denn letztendlich gelöst?
  6. Nein, eine Lufthutze ist nicht drauf. Das Loch ist komplett frei. Das Trittbrett hat nur hinten am heruntergezogenen Rand eimen kleinen Ausschnitt für den Gegenkonus vom Auspuff, ca. 3x3 cm. Wo könnte man denn Leitbleche sinvoll anbringen? Nach unten ist quasi alles zu mit Auspuff, rechts auch. Links, wo eine Toolbx Platz hätte? Das ist aber sehr weit hinten.
  7. Ich war gerade in der Garage und habe den Benzinfluß gemessen. Am Schlauch gehen 580ml/min durch, am Schwimmernadelventil sind es 370ml/min. Der Fastflow ist vom Jockey, der Benzinschlauch nagelneu, transparent grün vom SC. Benzinhahn habe ich bisher nicht zerlegt, da der Durchfluss im Stand meiner Meinung nach okay ist. Aber vielleicht sind die Mengen auch zu gering, dann würde ich dort nachschauen. Der Keihin ist original, das Schwimmernadelventil ist ab Werk belassen. Die Be- oder Entlüftung am Vergaser ist frei durchgängig, der Überlauf ebenfalls. Ich habe im Netz schon mehrfach gelesen, dass es dieses Problem mit verdampftem Sprit gibt. Bei alten PKW und amerikanischen Motorrädern. Schwimmer im warmen Zustand frei? Keine Ahnung. Das hätte ich bei nem Vergaser für 250 Euro vorausgesetzt. Wie würde ich das denn testen?
  8. Wäre eine Möglichkeit, aber es lässt sich halt schwer reproduzieren.
  9. So, ich hatte es im Lenkertopic schon angekündigt,jetzt kommt hier mein Motorenproblem: Imola, 58mm Hub, Keihin 28, Sacchi-Knie mit Ramair, TSR Evo, Fastflow mit Abgang nach hinten, Kopf vom Gravedigger gemacht, Motor/Zündung gecheckt vom Clash1. Erste lange Strecke nach 60km Loch im Kolben. Da allerdings noch mit TMX 30, Kopf vom Powes und Franspeed Race. Dann neuer Auspuff, Vergaser und Kopf mit weniger Verdichtung auf Anrazen vom Clash1. Einige große Runden gedreht um den Vergaser abzustimmen, was auch ganz gut geklappt hat. Allerdings immer wieder das Problem, dass kein Sprit nach läuft. Reproduzierbar ist das kaum. Mal im Stadtverkehr, dann beim Warten an der Ampel, dann cruisend auf der Landstraße und vorgestern dann auf der A4. Mal geht der Ofen stotternd aus oder bekommt Fehlzündungen und stirbt dann ab. Beim Nachsehen immer das selbe. Der Benzinschlauch ist leer und es läuft nichts nach. Egal ob der Tank 3/4 gefüllt ist oder weniger, Benzinhahn auf oder Reserve, Tankdeckel ab oder drauf.....Dessen Belüftung ist gut. Die Überläufe vom Vergaser sind auch frei. Schwimmerstand ist auch korrekt eingestellt. Erst wenn ich die Schlauchschelle am Vergaser etwas öffne, läuft Sprit nach. Ich habe den Benzinschlauch jetzt auf 3 verschiedenen Arten verlegt. Auch wenn er konsequent unterhalb des Tanks läuft und hinter dem Bumper nach rechts kommt (also möglichst weg vom Zylinder) kommt in den Situationen nichts nach. Meine Vermutung ist, dass der Sprit im Vergaser bzw. Schlauch verdampft, denn es ist tierisch heiß im Bereich Zylinder und Vergaser. Die Luftblase verhindert dann den Spritfluss. Ich glaube inzwischen auch, dass der erste Defekt nicht am Kopf/ Frandpeed/TMX lag, sondern an der Spritversorgung. Ich denke über eine Benzinpumpe nach. Aber da ist doch was nicht in Ordnung. Es fahren doch nicht tausend TS1 mit Benzinpumpe. Hat jemand einen Lösungsvorschlag?
  10. Das wäre tatsächlich eine Option, wobei der gerade knapp 800 für eine Drop nimmt. Aber im Notfall - klar. Wäre dann eine Möglichkeit. Icg habe aber erfreulicherweise bereits einen passenden Lenker zum fairen Preis angeboten bekommen. Deshalb hat sich dieses Problem zum Glück erledigt. Für das Mototenproblem, dass mir den ADAC beschert hat, mach ich neues Thema auf. Danke für die Hinweise hier. Ich werde noch berichten, wie der Schaden abgewickelt wurde, wenn es so weit ist.
  11. Ich werde auf jeden Fall einen Anwalt einschalten. Habe immerhin ADAC Verkehrsrechtschutz🤪 Wahrscheinlich wird das alles nicht reibungslos gehen. Jockey ist ne gute Idee. Ich hatte auch schon gegrübelt, wie man die Kosten realistisch darstellen kann. Ist ja kein Golf IV. Ich habe zudem noch einen Kfz-SV an der Hand, der dann ggf. unter Berücksichtigung des Voranschlags vom Jockey den ganzen Schaden beziffern kann.
  12. Ich hoffe doch. Der Fahrer will eine Schadensmeldung machen. Ich werde am Dienstag beim Abschleppdienst anrufen. Es war ein Amarok, der eigentlich die Vorderachse des PKW anhebt und dann schleppt. Darauf wurde dann eine Vorderradwippe montiert. Der Lenker wurde rechts und links verzurrt. Und dann kam das Problem: Die Schleppvorrichtung wird hydraulisch angehoben. Dadurch verlängert sich der Weg zwischen Lenkergriffen und Fixpunkten am Amarok, wodurch die Gurte endgültig gespannt werden. Die Hydraulik hat aber nicht so viel Gefühl....Was für ein Schwachsinn. Hätte ich vorher gewusst, wie das funktioniert, hätte ich das verhindert. Aber da war nicht mit zu rechnen. Ich dachte, es geht nur um die Höhe.
  13. Ich finde, das ist schon massiv gebrochen. Ich glaub nicht, dass man das retten kann. Bild hab ich aber.
  14. Der gelbe Engel hat beim Verzurren meiner Lince das Lenkerunterteil durchgebrochen. Jetzt möchte ich es ersetzen, weiß aber nicht, mit welchem Teil das am wenigsten aufwendig ist. Der ganze Rest soll so bleiben wie bisher, also Legoschalter, Scheinwerfer, GFK-Abdeckung.... Ich habe schon eine Suchanzeige geschaltet, habe aber wenig Hoffnung, ein Lince Unterteil zu finden. Sticky hilft irgendwie nicht weiter und die meisten, die am Lenker der Lince basteln, tun das ja, um die Optik zu verändern. Deshalb hat die Suche hier mich auch nicht weiter gebracht.
  15. Möglicherweise ist im lenkkopf der Zug aus dem Sitz gerutscht. Dann fehlt das Widerlager.
  16. Ist schon richtig, was Du sagst. Bezog sich auch eher auf die Revision insgesamt. War nicht geplant.
  17. Danke Euch. Hab ich schon befürchtet. Schade, wieder Zeit verplempern....
  18. Simmerring Kurbelwelle Kulu-Seite: Wechsel bei eingehängtem Motor vernünftig machbar, oder nur Frust? Es geht um den braunen aus Metall.
  19. Was ist denn die E-Zentrale?
  20. Hast Du den Seegerring selber gelöst, oder ist der dir von selbst entgegen gekommen (Bild 5)?
  21. Aus Amerika ist es aber ziemlich weit...
  22. So auf den ersten Blick würde ich am Blinkerrelais, am Blinkerpiepser und am Fussbremslichtschalter gucken,ob alles in Ordnung ist. Kurzschluss,Massekontakt,lose Kabel oder Stecker ausschließen. Über diese 3 Stellen läuft fast alles, was Dir Probleme bereitet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information