Zum Inhalt springen

DocMed

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.879
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DocMed

  1. Das sind dann keine Klemmer, sondern sog. Stecker. Geh mal davon aus, dass Zündung und Benzinversorgung grundsätzlich funktionieren, aber es ein Problem mit der Schmierung oder derTemperatur gibt. Das passt auch dazu, dass Du im Falle des Ausgehens das Gefühl hast, dass keine Kompression da ist. Du hast wahrscheinlich nur die Kupplung durchgetreten und der Kolben blieb fest, bis er etwas abgekühlt war. Ich würde mich um die Bedüsung kümmern. Die scheint deutlich zu mager zu sein.
  2. Ja, so ist es. VSX1T ist das Präfix, das den Typ angibt. 222 ist die individuelle Nummer dieses Fahrzeugs. Die Sterne verhindern ein illegale Änderung dieser Nummer.
  3. In der Ecosia Bildersuche findet man das: http://modernvespa.com/forum/topic42519 Etwas runter scrollen.
  4. Schöner Roller. Kerzenbild find ich okay. Mach doch wieder die 55/160 rein, wenn er damit genau so gut lief. Dann bist Du sicher bei Halbgas unterwegs. Und höre beim Fahren auf Motorengeräusche. Abmagern hört sich an, als würde man 2 Bögen Alufolie aneinander reiben.
  5. Wäre diese Frage nicht besser in Deinem anderen Polini 210 Topic aufgehoben? Wie hast Du das Zündkerzenbild denn erzeugt? Viertelstunde durch den Ort gefahren, oder Strecke gerade aus 2km mit gleicher Gasstellung im 3.Gang, Zündung aus, Gas zu, nachgucken?
  6. Auspuff halte ich auch für unwahrscheinlich. Aber wer weiß, wie sich das Polrad bei Drehzahl und Temperatur im Verhältnis zur Zündplatte verhält? Wäre zumindest noch ein Ansatz.
  7. Ich kenne das LML Lüfterrad nicht. Aber wie wäre es denn mal mit einenem tadellosen italienischen? Das wurde bisher nicht getauscht, wenn ich das richtig verfolgt habe.
  8. Das sollte reichen. Das ist also nicht das Problem. Wobei... du solltest mal, wenn sie ausgeht, ganz schnell den Benzinhahn schließen. Nicht, dass da schon wieder was nachgelaufen ist.
  9. Sind Schwimmer und Schwimmernadel die richtigen? Da soll keine gefederte Nadel rein. Als Du den Vergaser getauscht hast, wurde auch der Schwimmerkammerdeckel getauscht, und blieb das immer der gleiche?
  10. Ja, das kann sein. Da zieht der Motor dann Nebenluft, das Gemisch magert stark ab und der Motor stirbt ab. Was aber nicht dazu passt ist, dass er dann wieder anspringt. Die Schrauben ziehen sich ja nicht wieder selber fest.
  11. Das kann ja nicht dicht werden, wenn die Dichtung so ungleichmäßig gequetscht wird:
  12. Das hatte jetzt weniger mit Deiner Situation zu tun als mit dem allgemeinen Voodoo um den kürzesten Benzinschlauch hier im Forum. Hätte ich vielleicht besser als off topic gekennzeichnet.
  13. Ich hatte weiter oben empfohlen, zur Kalibrierung die Nadel abzuziehen und neu aufzustecken. Gerade habe ich mit einer Firma gesprochen, die auf Reparatur von Tachos, DZM und Multifunktionsanzeigen spezialisiert ist. Man sagte mir, dass durch das Abziehen der Stellmotor irreversibel beschädigt wir. Also besser nicht so machen!
  14. Endlich mal jemand, der das Prinzip der kommunizierenden Röhre verstanden hat. Ich habe mich nicht getraut es auszusprechen. Danke!
  15. Wenn das der Fehler gewesen sein sollte, würde ich mir aber doch mal die Laufbahn ansehen, ob da nicht Reibespuren sind. Ging die Kiste denn einfach aus, als würde man den Zündschlüssel drehen, oder drehte sie unmittelbar vorher unerwartet hoch klingelte oder knisterte? Ich denke, dass das Fahrzeug wegen einer zu kleinen HD nicht einfach ausgeht, und dann nicht mehr an (sondern erst nach einer Zeit, die so etwa in dem Bereich liegt, dass Sprit langsam nachläuft). In was für Situationen ging sie denn aus? Vollgas auf der Landstraße, oder auch gemütlich im Stadtverkehr?
  16. Hä? Du schreibst doch im ersten Post, dass Du eine HD 115 fährst. Warum jetzt die Überraschung? Ausserdem sieht die Kerze nicht danach aus, dass Du so mager unterwegs bist, dass Du Dir 3 mal pro Woche einen Klemmer oder Stecker fährst.
  17. 200 ccm 10 PS Lusso aus der span. TX (T5 Design). Weitere Informationen findest Du mit den gängigen Suchmaschinen mit den Suchbegriffen Motovespa 118M bzw. 118C
  18. Hier ist der Schaltplan aus der Ori. - Bedienungsanleitung, ohne EBC. Einmal alles, dann das Zündschloss.
  19. Ich verstehe nicht genau, was Du wie gemessen hast. Zündung aus bei Motor an? Mit abgeszogenem grünen Kabel an der CDI, oder wie? Warum mißt Du G gegen G? Das eine ist der ungeregelte Strom von der Lima, das ander der geregelte zu den Verbrauchern. B+ gegen Masse bei Motor aus ist ok, das ist ja die Spannung der Batterie. Bei Zündung on sollte an C gg. Masse ca. 12 V anliegen, aber nur bei Zündung on. Der Strom der Batterie geht über das Zündschloss zum Regler an C und gibt den Ladestromkreis frei. So wird verhindert, dass die Batterie sich rückwärts über Regler und Lima entlädt, wenn der Roller abgestellt ist. Wenn Du also B+ auf C überbrückst, nachdem da vorher 0 V war, und dann die Ladespannung auf 13,8 V steigt (was die richtige Spannung ist), dann stimmt mit C was nicht. Schau mal am Zündschloss nach, hinter der Kaskade ist der Multistecker. Es sollte genau anders rum sein. Zündung off, 0V an C, Zündung on, 12V an C (gg. Massel) Du kannst auch mal versuchen, die Kontakte vom Zündschloss so zu überbrücken, dass die Verbindungen so sin, wie es in der jeweiligen Schlüsselposition sein soll. Schau Dir dazu einen geeigneten Schaltplan an.
  20. Da sollte tatsächlich mehr ankommen bei der Batterie. Ich würde mir jetzt einfach einen neuen Regler besorgen und damit testen.
  21. Blinker gehen nicht über die Batterie. Die schwanken mit der Drehzahl, weil sie von der Lichtmaschine gespeist werden. Ist leider normal. Was zeigt denn Dein Multimeter an der Batterie bei ca. 3000 rpm an?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information