-
Gesamte Inhalte
3.294 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von manni
-
Nö Bleche oder nö antreten?
-
Mann, mann, mann....da prügelt man 1 Wochenende übern Ring und die Karre übersteht sogar An- und Abfahrt, und dann macht man sich bei der Sonntagskaffeefahrt mal eben in einer Popelskurve lang. :plemplem: :plemplem: :plemplem: ( ( Jetzt sieht man auch nochmal, wo Schleifpads hinmüssen. Naja, mal was anderes: hat schon mal einer seinen Rahmen verstärkt, indem er an den Trittblechen von unten Verstärkungsbleche angebracht hat? Die Kiste schlackert echt unglaublich wenn man mal im Stand am Lenker wackelt. Neben neuen Schwingengummies will ich das irgendwann mal angehen. Manni PS: Darf ich mit der jetzt Ranzkiste noch antreten? :haeh:
-
Fahren dann Alle auch zur selben Zeit? Dann wäre ich nur für Gleichmäßigkeit, damit es nicht zu "kampfbetont" wird.
-
Schließe mich an, daß der SCK-Onlineshop für mich nahezu unbrauchbar ist. Nicht nur, daß das alles zu Klickibunti ist (übermotivierter Programmierer), wenn ich ehrlich bin, finde ich gar nichts. Mittlerweile weiß ich auch, daß es nicht nur mir so geht. Online habe ich neulich mal bei Worb5 bestellt und der Online-Shop ist perfekt. Weniger ist mehr! Ich will auch kein "Einkaufserlebnis" mit Musik usw. Manni
-
Naja, dafür stellst du aber reichlich theoretische Fragen. Hier mal was praktisches: Man beginnt mit wenig Vorzündung und testet dann aus, was der Motor verträgt. Welche Faktoren bestimmen, was dein Motor verträgt, kennst du ja sicherlich aus deinen Schinken. Mit dem Leistungsprüfstand stellt man wohl eher keine Zündung ein, sondern Straße oder Rennstrecke. Wenn du mit "dieseln" Detonationen meinst: Nein. Wenn du mit zu kaltem Motor meinst, daß du ihn nie warm fährst: ja. Edit: Dipl.Ing Manni
-
Hm, kann es sein, daß du noch nicht so richtig viel vom Zweitakter weißt? Setz dich doch erstmal mit der gängigen Literatur auseinander. Ich denke, mit ein paar kurzen Antworten auf deine Fragen, ist dir nicht geholfen (eher das Gegenteil). -Christian Rieck "Zweitakt Motoren Tuning" -ROY Bacon "Zweitakt Motoren Tuning Teil2" -Carl Hertweck "Besser machen, Arbeiten an Motorrädern" ;von 1959, absoluter Klassiker und super witzig geschrieben - Bönsch "Der schnellaufende Zweitaktmotor" + "fortschrittliche Motorentechnik"; sehr fundiert -Graham Bell "Two stroke performance tuning"; mein absoluter Favorit, sehr praxisnahe Tips, die auf unsere Vespas übertragbar sind (english) -John Robinson "Motorcycle Tuning" ; auch klasse (english) -Gordon P. Blair "Design and simulation of two stroke engines"; absolut wissenschaftlich, für Leute, die es genau wissen wollen, seitenlanges formelbombardement (english), unbezahlbar ! aber leihbar! - Diverse Internetseiten: zb. mcdizzy
-
Habe auch noch Videomatarial. Ich hatte mir ne Kamera geliehen, hab aber noch kein Plan, wie ich das jetzt auf den Rechner usw. bekomme. Kann also noch was dauern.
-
Also so wie ich am Ring geschwitzt habe, hätte ich wohl immer lieber ne neue Kombi.
-
Geh mal zum Arzt.
-
Menno! Immer werden die Newbies von den alten Internetrollerfahrern veräppelt, wenn man nicht direkt alles weiß. (
-
Meinst du echt, man kann mit deinen Angaben ne ernsthafte Aussage machen?
-
Wieder mal so eine geile Sendung, die voll auf den deutschen Stammtisch ausgerichtet ist. Da wird dann ein Junge mit offensichtlicher, ernsthafter Störung gezeigt und das Leid der Familie ausgeschlachtet, damit sich der Durschnittsproll dann in den schillernsten Farben ausmalen kann, wie er dem kleinen gewalttätigen Teufel mal so richtig auffe Fresse geben würde. Da kann man endlich mal seinen Gewaltphantasien freien Lauf lassen, weil einem selber die Prügel damals auch nicht geschadet haben (genauso wenig wie Papas Fummeleien der Schwester, die es ja eigentlich selber wollte, dat Luder). GSF live!
-
Pokal für den Newie des Monats! Der macht alles was man ihm sagt. Dann schleifst du aber nochmal kreuzförmig durch den Zylinder, bevor du den Ring einbaust.
-
Immer noch eine Frage: Fahren wir weiterhin Gleichmäßigkeitsrennen oder "echte Rennen"? Bei Gleichmäßigkeit ist eh jeder "konkurrenzfähig" und kann gewinnen. Ansonsten plädiere ich für eine Klasse1 für die "historischen" ohne Baujahreinteilung, dann bekommt man nämlich alle Fabrikate rein. Klasse2 "offen". Wenn ein "echtes" Rennen gefahren wird, ist halt irgendwie immer einer schneller. Mir ist das ehrlich gesagt scheißegal. Ich habe mich gefreut, daß ich mal mit dem Roller auf den Nürburgring heizen dürfte, hatte einen Mordsspaß. Wenn man dann noch einen findet, der genauso schnell unterwegs ist wie man selbst, machts noch mehr Spaß und man spielt Fangen (Kind im Manne). Hier kommt da insgesamt viel ernster rüber, als ich es erlebt habe. Mir erschienen die ander Teilnehmer am Ring auch völlig entspannt. Oder war da jemand wirklich enttäuscht?
-
Grad erst gelesen, Rasputin, alter Minustuner! Ich hatte aber schon fast ein schlechtes Gewissen, daß ich die Karre zu flott gemacht habe. Lag so etwas von "Unfairness" in der Luft. Kann mich aber täuschen.
-
@Rasputin Wenn ich dein Geschriebenes richtig deute, geht es dir schlicht auf die Nerven, das wirklich "historisches Tuning" nicht richtig gewürdigt wird, weshalb du eine eigene Klasse forderst. Finde ich ok. Stellt sich allerdings die Frage, ob das mit der Klasse1 von Menke nicht auch hinzubekommen ist. Dann müßte man sie halt noch enger fassen. Die Klasse "seriennah" kann man imho komplett weglassen. Das ist in etwa das, was ich mit der Frage, ob wir uns "sportlich" sehen, meinte. Eine seriennahe GS o.ä. hat genauso wenig mit "historischer Rennroller" zu tun, wie eine MalossiMembranhastenichgesehenSprint. Des weitern haben insbesondere die älteren Herren das Ganze aus meiner Sicht gar nicht sportlich gesehen (fahren ohne Handschuhe als Beispiel), und es machte für mich eher den Einduck einer netten Ausfahrt mit historischen Rollern (zufällig der Nürburgring). Habe da grundsätzlich auch kein Problem mit, wollte halt nur die ernstgemeinte Frage stellen, wie die Veranstaltung gesehen wird, oder wo es hin soll. Noch mal zur Klasseneinteilung: Klasse1 für historische Renner. Baujahrunabhängig, da das Baujahr eh für den Laien im Programmheft ersichtlich ist. Es gibt baujahrsabhängig natürlich Geschwindigkeitsunterschiede, sehe ich aber kein Problem drin. Ist halt so. Wie eng das Reglement geschnürt wird, kann ja noch weiter geklärt werden. Klasse2: "Offene" Klasse, mit den üblichen Qualitätsansprüchen. Gruß manni PS: Stimme übrigens Hans Cramer zu "das Ganze nicht so bierernst zu nehmen", und vor allen Dingen Zeit zu lassen. Selbst bei lockerer Reglementierung wird sich das Klasse1 Feld im nächsten Jahr sher übersschaubar präsentieren (wenn man wirklich Rennroller meint).
-
10ccm mehr Hubraum sind nicht viel, aber immerhin. Rechne doch mal durch, wo du mit den Steuerzeiten (in Kurbelwinkel) landest, wenn du eine Langhubwelle einbaust.
-
Meinte ich ja, Tom. Konkurrenzfähiger Klasse1-Renner nach menkes Reglement ist möglich (auf Rundenzeiten bezogen). Da ist nix geschummelt und da können die Mopetentreiber und Taktverschwender so große Augen machen, wie sie wollen. O-Ton Sprecher:"Gegen die 2-Takter ist halt kein Kraut gewachsen". *g* Zu den Wideframes mach ich keine Aussage, weil keine Ahnung. Aber wenn der Gasgriff zum Tempomat wird, hat man gute Chancen auf den Gleichmäßigkeitsgewinn.
-
Du glaubst es nicht, oder? Folgende Überlegung steckt dahinter: Dieses Jahr war ich mit einer Sprint am Start. Fahrwerk komplett original (und auf jeden Fall noch verbesserungswürdig). Optik imho sehr dezent außer Rennhöcker (Eigenbau Sperrholz), für den ich aber schon ein historisches Vorbild entdeckt habe. Motor nicht im Reglement weil aus einer PX (BJ 80), dennoch eher dezent mit einem Polini207 mit LHW. Kein RAP, 24 si Vergaser (allerdings Hand an alle Teile gelegt ) Beste Rundenzeit 3:22 Um ins Regelment für Klasse1 zu kommen muß ich wohl den 150Sprint-Motor einbauen. Dennoch darf ich einen größeren Zylinder, guten Vergaser und vor allem einen guten RAP benutzen. Da muß ein potenterer Motor bei rauskommen als ich ihn jetzt gefahren bin. Mit Original-Fahrwerkstuning, einen auf den Ring abgestimmten Motor und etwas mehr Fahrtraining, bilde ich mir ein, die fehlenden Sekunden zu holen. Hört sich nicht völlig utopisch an, wie ich finde. Bis nächstes Jahr werde ich das aber nicht schaffen, weil mir Zeit und Geld fehlt, einen kompletten Motorneuaufbau zu starten, den ich dann nur auf dem Ring fahren werde. Alle anderen Tunings müßten dafür liegen bleiben. dann starte ich lieber in Klasse2. Manni Edith fürgt noch hinzu: 180SS und Rally wohl mal kein Problem, oder?
-
@Rasuptin Habe mich auf diese letzte Einteilung von Menke bezogen. Und da bin ich sicher, daß man einen Klasse1 Rennroller aufbauten kann, der zu Rundenzeiten unter 3:15 fähig ist. Ohne Hexerei! Beim Kölner Kurs wurden wir dieses Jahr vom Sprecher als Klasse der "historischen Rennroller" angekündigt, also durchaus sportlich gesehen. Der komplette Kölner Kurs ist doch als Gleichmäßigkeitslauf für historische Renn- und Sportmotorräder definiert. Und da wird natürlich Hand angelegt. Wenn man die Rennfuffies (Maiko, Kreidler..) angesehen hat, wurde sogar mächtig Hand angelegt :sabber: . Ist die Frage wie wir uns selber definieren, sportlich oder nicht? Manni PS: Veteranen Rollerrennen ist witzig. Bloß nix mit Scooter, da stellen sich die meisten wieder nur Plastik vor. Blechrennen!
-
frech gewesen Trotzdem Beileid, bei mir hats damals echt wehgetan. Deck dich mit Schmerzmitteln ein. (
-
Ha!! Rechts oben sehe ich einen Rennhöcker! Blöd finde ich aber, daß die an ihren Vespen die Backen plattgehauen haben. Obs das bringt. Edith bedankt sich bei Andi.
-
Huhu, frage mich die ganze Zeit, wie man einen klassischen Rennroller der 70er aufbaut. Gabs da überhaupt Rennen?
-
Also jein.
-
Wie jetzt...? Minustuning, damit das Weltbild der Mopetenfahrer nicht zerstört wird?