Zum Inhalt springen

manni

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.294
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von manni

  1. Es gibt nur eine Version, nämlich die, die ich getestet habe und zur Verfügung stelle. Die nächste Version müßte erst hier noch diskutiert werden. Vorschläge hätte ich schon.
  2. Weil es keine Wasserkühlungsfreaks mehr gibt! Und weißt du auch warum...
  3. Also ich kann euch nur empfehlen, auch einen Rohrkrümmer zu kaufen und sich einmal einen Flansch zu bauen. Den hat man dann für immer und alle weiteren Versionen benutzen den gleichen Krümmer. Erstens spart das Arbeit und zweitens ist ein Krümmer aus Segmenten sehr rißgefährdet. Zusätzlich hat man einen "Drehpunkt", an dem man den ganzen Körper spannungsfreier montieren kann. Ich erinnere auch daran, daß bei 180° Auslass (so wie bei mir) der Auspuff eher in Richtung Race geht (siehe Diagramme). Meine nächste geplante Version wird definitif länger. @ Andre Finde deine Idee irgendwie gut. Man kann ja in Rhino auch "soft loften". Dann müßte man aber irgendwie manuell Schnittkanten einfügen. Mein Hirn ist aber irgendwie mit der Frage überfordert, ob das bei so komplexen Formen überhaupt abwickelbar ist. Edith hats mal ausprobiert: Funzt nicht.
  4. Haben wir es jetzt? Dann stelle ich doch noch mal einen Gedanken zur ursprünglichen Frage in den Raum. Das HP4 und das PK-Rad haben wohl vernachlässigbar unterschiedliche Kühlleistungen. Das große Lüfterrad aus der Elestart (~2kg) kühlt aber definitiv besser. Bei hoher und andauernd hoher Geschwindigkeit bringt das imho auch mehr Leistung.
  5. Gruß Manni
  6. Gruß Manni
  7. Gruß Manni
  8. Gruß Manni
  9. Markus, wenn es dringend ist, nimmst du halt meine Abwicklungen. Die passen ja erstmal.
  10. Böse Onkels? Ist das nicht diese Nazikapelle?*g*
  11. Finde ich auch! Ich fahre auch am liebsten das Elestart (ein wenig leichter).
  12. @pxracer2 Fast nicht zu erwarten und völlig überaschend, aber über boost-bottles wurde hier schon mal gesprochen: http://www.germanscooterforum.de/index.php...%2Bboost+bottle
  13. Pedant! Das Problem nimmt aber nicht mit mehr Segmenten zu, oder? Als Tipp: Ich halte meine angepunkteten Segmente (also die einzelnen Segmente) nochmal an einen Tellerschleifer und schleife die Stosskante plan. Dann passt hinterher kein Haar mehr in die Fugen und es schweißt sich viel besser. Wenn die Segmentstoßkanten zu schmal werden, lassen sie sich wirklich nicht mehr so toll parallel anpunkten. Aber man kann ja auch die "Naht" etwas versetzen, so daß man eine längere Stosskante hat. Zum Rollen sind die dünnen Fischchen besser, finde ich. Zusammenbrutzeln geht eh schnell. Kleiner Tipp noch für die neuen Auspuffbauer. Ich mache es auch wie 100 Spezial. Erstmal in 3 Teile zusammenpunkten, und dann nochmals optimal ausrichten. Geht natürlich an einem Motorhalter am besten. @kaffeetrinker Der Diffusor geht doch gar nicht konstant auf. Die Hurratroete hat 4 Stufen und ist einem Horn angenähert. Die nächsten Versionen sollen noch mehr in Richtung Horn (eventuell "traktrix" horn) gehen. Der Saugvorgang macht ja vereinfacht gesagt erst "richtig" Sinn, wenn der Kolben UT durchschritten hat.
  14. Laminat mit Country-Struktur....*seufz*
  15. *ausgrab* Aus einem anderen Topic folgender Artikle entliehen: http://ncd296.eden0.netclusive.de/speaker_...rn/Handbuch.htm Ich denke, die Absorberkammer passt auch gut in dieses Thema.
  16. Super Andre! Vielen Dank! Stelle jetzt auch mal mein Model + Hurratröte im Rhino-format zur Verfügung. Dann müsste eigentlich keiner mehr daran gehindert sein, sich ein zu bringen und mit zu machen. Da ich die nächsten Tage weg bin, müsste sich, wenn es schnell gehen soll, jemand anderes die Mühe machen, und mein und Andres Daten abzugleichen, wobei natürlich Andres Eck-Daten stimmen werden. Beide Sachen sind in Rhino2-Format (arbeite noch nicht mit der 3er Version). Danke auch an Atom, daß er sich mit seinem Programm an der Auspuffentwicklung beteiligt. Ist ja wirklich kein Vergleich zur mühsamen Rhino-Zeichnerei. Gruß Manni Andres Daten Modell Manni mit Hurratroete
  17. Ich benutze den Dämpfer vom Taffspeed MK4. Der Krümmer ist ein Eigenbau. Der besteht aus einem Rohrbogen 90°, 3mm Wandstärke mit ~38mm Innenmaß. Kann ich eigentlich auch nur empfehlen, da das Ganze natürlich viel stabiler und weniger aufwändig ist, als den Krümmer mit Segmenten zu bauen. An diesen Rohrbogen habe ich mir einen Flansch für den Auslassstutzen (incl Dichtring), und einen als Anschlussstuck für den eigentlichen Diffusor geschweißt. Somit kann man den Krümmer auch immer wieder für neue Versionen verwenden. So eine Krümmerkonstruktion könnte man direkt ins Projekt aufnehmen, aber eigentlich ist das nicht so schwer, sowas nachzubauen. Die Stutzen mit Dichtring waren ja auch schon mal ein Projekt. Zusätzlich habe ich den Rohrbogen noch ein wenig aufgefräset, so daß er sich im Mittel cauf ca.1.5° aufweitet.
  18. Atom, in meiner dxf-Mittelinie entspricht jeder Knick einem neuem Segment. (So als Anhaltspunkt)
  19. Achtung Achtung: Ich habe mich bei der Beschriftung der Auspuffmasse unpräzise ausgedrückt. Die Länge von Auslassstutzen. Krümmer + Flansch beträgt insgesamt 195mm (Kolbenhemd bis Ende Flansch), die Länge des abzuwickelnden Diffusors beträgt somit 470mm. Ist in der Beschriftung (s.o.) geändert.
  20. Ok ok ok, das geht schnell! Nein, an meinem Rohrbogen ist nichts herausgeschnitten. Die Position des Auslassstutzens war aber für mich schwer auszumessen. Werde den Andre wohl mal anmailen, ober er uns die Genaue Position im Bezug zur Motoraufhängung und Radachse vermisst. Ich würde noch mehr Unterteilungen wählen. Irgendwie folgt dein Auspuff noch nicht ganz den Aussenmaßen meines Auspuffs, oder? Gerade der Bereich, den ich vorne mit dem roten Pfeil gekennzeichnet habe, ist wegen des Aufsetzens kritisch. (Ich kann dir aber auch mal mein Rhino Modell schicken) Das, was man beim Schweißen wegen der vielen Segmente verliert, spart man imho beim Rollen wieder ein. Je schmaler die Teile, desto schneller und besser geht das Rollen. Den Bauch bekommt man in 3 Teilen wesentlich besser gerollt.
  21. Ist das jetzt aus meiner Mittellinie generiert? Wie lange brauchts jetzt dafür und könntest du da auch noch mehr Segmente einfürgen? Die Knicke sehen etwas zu heftig aus.
  22. Äh, Das Programm heiß Illustrator und kommt von der Firma Adobe. Man scant fReihandzeichnungen ein und das Programm macht dir daraus Pfade, die man zB. als dxf exportieren kann.
  23. Adobe Illustrator.
  24. @atom007 : Was willst du jetzt genau mit der Traktix-Kurve anfangen? Hilft dir das : http://de.wikipedia.org/wiki/Traktrix ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung