Zum Inhalt springen

manni

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.294
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von manni

  1. Ach, und nochwas. Wenn jemand so ein Abtastgerät hat, wäre es echt super, wenn derjenige mal den genauen Winkel und Lage des Auslasstutzens vermessen könnte (+ Motor+Radachse) ....habe gehört, es soll da jemand geben... . Der Winkel bei meinem Modell ist zwar gut zu gebrauchen, ist aber verbesserungsfahig.
  2. Weiß ich nicht mehr. Habe aber eigentlich auch nicht so viel Ahnung von Hörnern, aber hielt es auch für einen guten Ansatz. Die Geschichte mit dem mehrstufigen (2 bis 3) Hörnern (Bell, Blair usw.) ist ja mehr aus der Not geboren, den Aufwand in Grenzen zu halten, oder? Mit CAD ists ja kaum mehr Arbeit, eine komplettes kleinstufiges Horn zu bauen. Habe das dxf mal geändert und Flansch und Krümmer + Auslassstutzen mit reingepackt. Guck mal rein.
  3. Klasse! Auf genau so eine Diskussion habe ich gewartet. Angeregt durch ein andernes Forenmitglied (Volker), hatte ich mich auch mal mit dem Hifi-Bereich beschäftigt und den hyperbolischen Hörnern. So eine gute Seite, wie du sie verlinkt hast, hatte ich aber nicht gefunden. Eine Mittellinie aus Rhino zu generieren ist eigentlich kein Problem. Dann zeichnet man nur den gewünschten Verlauf des Auspuffs mit den Konen (Schritt2) und zieht nochmal eine Mittellinie durch die Mittelpunkte der Konen, fertig. Werde ich im Laufe des Tages mal machen und reinstellen. Du kannst ja dann prüfen, ob du damit etwas anfangen kannst. Insgesamt wäre es für mich dann nur noch ein Bruchteil der Arbeit. Als Krümmer benutze ich übrigens einen normalen Rohrbogen aus Stahl / Edelstahl. Kann sich jeder besorgen. Manni PS: Habs mal eben gemacht. Guck mal ob du da was mit anfangen kannst. Mittellinie als dxf Mittellinie Startet ab Flansch.
  4. So schnell ist kein Polini kaputt.
  5. Also die Hurratröte Version 1 ist definitiv ne "Race" Version (Siehe die Diagramme). Wer mehr Dampf von unten will, der muß weiterentwickeln oder abwarten. Ich habe eine Folgeversion im Bau. Das kann aber noch etwas dauern. Die Folgeversion ist der Auspuff aus der Rhinoanleitung (nicht Pappe). Dicke liegt bei 105mm (Soll Rally-Sprint- renntauglich werden) mit 2 stufigem Gegenkonus und zig-stufigem Diffusor. Die Form ist aber etwas verkorkst, weil es eingentlich ein Linksausleger werden sollte. Hatte mich aber etwas übernommen. Habe den Auspuff dann quasi in der Mitte gekappt und doch nen Rechtsausleger draus gemacht. Muß jetzt eigentlich "nur" noch nen neuen Bauch und Gegenkonus bauen und verschweißen. Manni
  6. Da stimmt grundsätzlich was nicht. Wenn du jetzt einen Malossi draufmachst, hast imho statt eines Klemmers ein Loch im Kolben.
  7. Ist schon klasse mit deinem Programm. Meine Anlagen habe ich aber schon alle gebaut bevor du dein Programm entwickelt hast. Ich werde natürlich gespannt beobachten, was sich bei dir tut, und kann dir natürlich mein Modell anbieten. Insbesondere wäre bei deinem Programm ja nicht verkehrt, wenn man bestimmte Grenzen hätte, in denen man konstruiert, damit der Auspuff später nicht aufsetzt. Edith fragt noch, ob dein Programm "echte Konen" erzeugt, oder ob du soz. eine Haut über gedrehte Kreise ziehst (so zeichnen zumindest manche).
  8. Ja, das ist Arbeit. Mir ist aber noch keine bessere Variante eingefallen. Wenn man nur einzelne Segmente ändern will, wird es natürlich schwierig, weil man dann die Ganze Geometrie ändert. Wenn man sich aber die Schnittflächen auf einen Layer legt, kann man sie später eventuell nochmal gebrauchen. Der CAD-Aufwand steht aber in keinem Verhältnis zum Bauen von Pappmodellen und dem eigentlichen Bau. Wer es aber einfacher hinbekommt, nur zu!
  9. Sind aber zwei verschiedene Auspüffe!
  10. Fertig!: Rhino-Anleitung
  11. Ok, ich schreib immer weiter, und du formatierst.
  12. Habe schonmal angefangen: http://www.germanscooterwiki.de/index.php?...ieren_mit_Rhino
  13. Na, jetzt läuft es ja langsam an. Der Erste Kandidat hat sich das Rhino-Modell zuschicken lassen und wird eventuell mitbauen/weiterentwickeln. Die Abwicklungen werden für das lasern optimiert um sich Angebote für Interessenten einzuholen. Die Tage erscheint auch nochmal in der Wiki eine Anleitung von mir, wie man/ich in Rhino meine Auspüffe konstruiere. Manni
  14. Ja mit Rhino, steht auch vorne bei. Wie gesagt würde ich das Modell + Pott auch als Rhinodatei versenden, wenn sich die Leute bereit erklären, ihre Ergebnisse, Weiterentwicklungen usw. wieder zu veröffentlichen. Die Steuerzeiten meines Polinis lassen sich auch mit Malossis erreichen. Deswegen stand ja auch im Titel "Polossi und andere". Abwicklungen müßte ich dann demnächt mal "reparieren" und geschlossenen Züge draus machen. Oder jemand anderes erkärt sich bereit. :wasntme:
  15. Beodeo, ich arbeite mit den dxf-Dateien eigentlich nur über den Umweg eines Bau-CAD-Programmes (Allplan). Hast du Probleme mit den daten? Ist es nur kein Polygonzug oder sin da richtige Unterbrechungen?
  16. Mmmhh, kann es sein, daß ich die beiden Widerstände vertauscht habe (oder der Händler)? Mein Signal scheint vieeel zu schwach zu sein.
  17. macht es was aus, dass ich einen Mono-Stecker genommen habe?
  18. Hallo, habe mir diese Schaltung nachgebaut (ohne zu verstehen, was ich da tue). Mußen die beiden Kabel bei Line-in eigentlich zusammengeführt werden? (auf dem Foto siehts so aus) Mein Problem ist, daß ich ein so leises Signal habe, bzw, ist es nur in extremer Vergrößerung im Wave-editor (Nero) erkennbar. Ich habe die Masse bei dem Stecker auch an Masse gelötet. *Nixraffabertrotzedemhabenwill* Manni Edith. Abenommen habe ich am grünen Kabel, das zum Zündschloss geht. (PX200 alt)
  19. Skinbyrd?
  20. Arno, der Auspuff setzt nur dann auf, wenn man den Abstand zwischen Krümmer und Flansch verlängert. Dann kommt der ganze Auspuff natürlich weiter raus. Wenn jemand konstruieren möchte, sollte er darauf achten, daß man den roten Pfeil nicht überschreitet. Dann setzt er nach meiner Erfahrung nicht auf. Der untere Auspuff zB. setzt auf. @HDK Einfach üben! Ich hatte mir auch einfach nen WIG gekauft und dann so lange geübt, bis es geht. Jetzt weiß ich gar nicht mehr, wie ich ohne ausgekommen bin.
  21. War ja nur nen Beispiel! Bisher war es für mich kein Problem, die Segmente mit der Stichsäge auszuschneiden. Jetzt fehlt mir die Zeit, um es alles alleine zu machen.
  22. Den Auspuff habe ich auf Polossi entwickelt. Das heißt nicht, daß er auf Malossi oder anderen schlecht läuft. Ich weiß es nur nicht, weil hier keiner Malossi fährt. :grins:
  23. Hier mal im montiertem Zustand. Dadurch, daß der Krümmer um 4cm verlängert wurde, setzt er bei starker Kurvenlage auf. In der nächten Version werde ich den kompletten Diffusor um 6cm im Vergleich zur obigen Zeichnung verlängern, damit er besser von unten kommt. Die fast 180° Auslass waren eher ein "Unfall" als geplant. Desweiteren werde ich den Auspuff noch weiter einen hyperbolischen Horn annähern bzw. zig verschiedene Einzelwinkel. Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, je mehr Stufen man macht, desto weicher und besser kommt der Auspuff. Noch mal zum Gedanken: Es geht mir nicht darum in Serie zu gehen oder irgendetwas daran zu verdienen. Ich werde auch keine Auspüffe für andere bauen können. Ich wollte nochmal die alten Tugenden des GSF wecken, Dinge gemeinsam zu entwickeln, Gedanken auszutauschen und verschiedene Fähigkeiten zusammenzubringen. Mir wäre schon geholfen, wenn jemand preiswert lasern kann o.ä. Wenn mehere zeichnen usw. geht es mit Sicherheit schneller. Mit Hilfe vom GSF Dyno könnte es eine sehr spannende Sache werden.
  24. Sorry, hier der Download Masse und abwicklung als dxf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung