Zum Inhalt springen

knatti

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.834
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von knatti

  1. Das mit der Batterie hört sich echt gut an... bin jetzt noch nicht so viel gefahren aber das mit dem Geflacker bzw dem gelegentlichen Neustart des Tachos nervt schon ein bissel! Gibts eventuell ein Foto von der Batterie im Seitenfach? Hab da bei mir die ganze Elektronik verbaut... hoffe da ist dann noch genügend Platz!? Was ich dann noch bräuchte ist ein Relais, das mit 12V Wechselstrom (Vespatronic Lichtstrom) betrieben werden kann und das dann den Gleichstrom der Batterie an den Tacho durchschaltet... kann hier eventuell noch jemand mit nem Tip weiterhelfen? Bezüglich Tachowelle übrigens mal noch ne von mir Rückmeldung... die von der 180SS passt von der Länge tip top in Verbindung mit ner ungekürzten PK-Gabel! ;)))) Die von der Sprint war mir persönlich ein bissel zu lang
  2. Hat jemand von Euch eventuell grad so ne Blackbox rumliegen und könnte sie mir kurz ausmessen? Bräuchte die Länge, Breite und die Höhe von dem Plastikkästchen . Hab meins leider schon so verbaut, dass ich nimmer zum messen hinkomme! :( Vielen Dank!
  3. selbst mit der Platte steht der Dämpfer bei Verwendung einer Scheibenbremse noch schief drin... d.h. Platte muss auch noch modifiziert werden, wenn der Dämpfer vollständig ausgerichtet werden soll- so wars zumindest bei mir! ;) Aber das siehst ja wenn die Platte da ist und Du alles mal zusammenstecken kannst Würde mir überlegen ob Du nicht lieber den Koti ein bissel ausbeulst statt so ne Blechdose ranzuschweißen... ne Beule ist halt harmonischer - ist aber Geschmackssache! ;))
  4. Darf ich fragen welche Nebenwelle verbaut ist?
  5. bau einfach, sofern noch nicht geschehen, nur nen gekürzten Dämpfer rein... Abstand von Koti zur Nase find ich, was man so erkennen kann, eigentlich ganz gut!
  6. Woran sieht man das auf den Fotos? Meine die verschiedenen Durchmesser! ?
  7. und das funzt echt so mit dem Anschluss an den Killschalter bzw mit der oben beschriebenen Verkabelung???
  8. Bin grad dran den Tacho einzubauen... betrieben werden sollte er eigentlich mit ner Vespatronic. Kabel sind soweit verlegt. Jetzt hab ich mal die Spannung gemessen, die die Vespatronic nach dem Regler ausgibt. Bei höheren Drehzahlen klettert der Wert hier schon auf die 14V!!! Ist das normal? Und kann das der Tacho? In der Anleitung vom Tacho steht was von 12,5V...
  9. und auf welchem Niveau sollte der Sprit dann im Schläuchlein stehen? Über /auf / unter der Schwimmerkammerdichtfläche? Das ist ja die Frage! ;)
  10. ich komm auch so mal auf ein Bier vorbei ! ;) Aber wenn, dann muss ich ja meine Welle auf mein Pohlrad einschleifen... und dass man so was machen sollte hat mir vor Jahren mein erster Vespatronicgehversuch gezeigt... Eventuell war auch die verwendete Läpppaste nicht ganz optimal bzw. zu fein. Dachte, dass man die Pampe auch zum einschleifen für den Konus nehmen kann. Vielleicht doch mal das Terosonzeugs besorgen und nochmal beigehen... nur jetzt im eingebauten und verbauten Zustand wird's wohl ein bissel komplizierter
  11. Doch wirklich! Was ist daran so schlecht bzw falsch? Das mit dem 180 grad von Hand hin und her ging mir irgendwann aufs Handgelenk! ;)
  12. Habe meinen Konus auch brav eingeschliffen...glaube ich zumindest! ;) Das Schliffbild auf der Welle und am Pohlradkonus sehen eigentlich ganz ordentlich aus. Der Eddingtest lässt mich allerdings ein wenig grübeln. Wenn ich den Konus vollständig anmale und dann das Pohlrad draufstecke und drehe sieht es alles andere wie ein vollflächiges Tragbild aus. Pohlrad wurde mittels modifiziertem Pohlradabzieher mit Akkuschrauber angetrieben... Kann man beim Einschleifen was falsch machen? Bzw muss ich gegebenfalls den Pohlradkonus an der engsten Stelle noch aufdrehmeln?
  13. Das mit dem entspannten Federstift erklärts dann... ;) und ich hab mich schon gewundert, dass ich bieg und bieg und sich nicht viel an dem mass ändert. .. Aber passt das denn mit dem Glasverfahren oder ist dann zu wenig in der Kammer wenn man auf Dichtflächenniveau einstellt?
  14. Hab gestern mal ein bissel gemessen und probiert. .. Schwimmer hatte die 16mm, Sprit ist aber bei der Glasmethode trotzdem ordentlich über den Glasrand gelaufen. Also Zunge solange nachgebogen bis sich das Spritlevel jetzt ca 2mm unter dem Glasrand einstellt und nix mehr überläuft. Jetzt weiß ich warum manche Wasser statt Sprit nehmen. .. ist ein ganz schönes Gepansche und Gestinke ;)
  15. hab zwar schon im LF-Bereich die Frage gestellt, denke aber, dass ich hier mit meiner Frage doch besser aufgehoben bin... Ich will kurz meinen Schwimmerstand vom 35er PWK Airstriker kontrollieren / einstellen Dazu hab ich ne Frage zu den beiden hier beschriebenen Messverfahren: 1. Messverfahren mit Vergaser auf dem Kopf- Hier sollte die Schwimmerunterkante 16mm über der Dichtfläche der Schwimmerkammer sein- richtig? 2. "Wasser"glasverfahren- wieviel mm unterhalb der Schwimmerkammerdichtfläche sollte sich hier das Spritniveau beim Befüllen einstellen? Würde allerdings Sprit statt Wasser zum überprüfen nehmen! ;) Wäre euch über ne Antwort dankbar! Gruß
  16. klar hatten wir da schon Fräser... irgendwie haben wir ja das Loch in den 207er Polini für den Direktansauger / Doppelansauger reinbekommen! ;) Was für ein geiles Projekt... das wurde noch ohne langes Zögern umgesetzt! ;)
  17. glaube jetzt nicht dass es an der fehlenden Abdeckung lag... soll Leute geben die auch ne 1/4 Meile ohne Lüfterflügel fahren! ;)
  18. ...und das Ganze am Mofa! ;))) Junge, da waren wir alle noch ein bissel jünger! Auf die alten Zeiten
  19. will kurz meinen Schwimmerstand vom 35er PWK Airstriker kontrollieren / einstellen Dazu hab ich ne Frage zu den beiden hier beschriebenen Messverfahren: 1. Messverfahren mit Vergaser auf dem Kopf- Hier sollte die Schwimmerunterkante 16mm über der Dichtfläche der Schwimmerkammer sein- richtig? 2. Wasserglasverfahren- wieviel mm unterhalb der Schwimmerkammerdichtfläche sollte sich hier das Spritniveau beim Befüllen einstellen? Wäre euch über ne Antwort dankbar! Gruß
  20. Was ist denn so schlimm daran wenn der Konus nach dem Schleifen matt ist?
  21. Hat jemand nen guten Vorschlag für nen Batterieverbau in ner ET3, bzw gibt es ne 12V Batterie die hinten ins Seitenfach passt und auch von der Vespatronic geladen werden kann? Oder gibts eventuell noch andere Einbauorte für ne Batterie? Gruß Knatti
  22. Kann man denn den Tacho auch für die Einstellarbeiten an ner 12v Batterie vorübergehend anschließen und ihn dannach mit den identischen Einstellungen über den Spannungsregler ohne Batterie betreiben? Grund ist, dass ich die "Gutmütigkeit" meiner Nachbarn nicht übermäßig in Anspruch nehmen möchte... also quasi geräuscharmes Einstellen! ;)
  23. Ok... ich gucke. ... hab so eine noch in der Garage gefunden! ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung