Zum Inhalt springen

vespacar p2

Members
  • Gesamte Inhalte

    809
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von vespacar p2

  1. up
  2. ich hab eine zu verkaufen: http://www.germanscooterforum.de/Verkaufe_Roller_f73/V50_Special_O_Lack_Orange_t193194.html
  3. Der Roller ist noch zu haben...
  4. Diese ganze Diskussion ist irgendwie schon ziemlich alt... Klar, der normale Hobbyradler kann theoretisch mit einem 500-1000 ? Rad schon ziemlich glücklich werden, aber darum gehts ja bei der ganzen Geschichte überhaupt nicht. Ich hab immer noch keine vernünftigen gemacht, aber am Wochenende waren ja glücklicherweise einige mit dem Foto unterwegs: http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/_/large/P1030422.jpg
  5. Ja, ich hab den Rahmen vor gut einer Woche wieder bekommen. Ist top geworden - absolut gleichmäßig. Preislich wars etwas mehr als bei der ersten Anfrage, aber mit 20,- für sehr sperrige 2kg doch noch sehr im Rahmen wie ich finde. Ruf doch einfach mal bei einer Härterei in deiner Nähe an, die sollten das machen können oder jemanden an der Hand haben der das kann.
  6. http://www.vespa-oldtimerteile.de/product_info.php?cPath=57_62&products_id=1345
  7. up
  8. Dann muss ich mir die Rahmen am Wochenende mal ansehen. Ich hab von der Arbeit aus auch nen Stand und bin das ganze we dort. Ist ein komplett gemuffter Rennradrahmen mit Discaufnahme geworden, aufgebaut als singlespeeder. Wird mein neues alltagsrad für den täglichen Stadtverkehr. Dafür ist das in meinen Augen schon ziemlich das optimum so.
  9. Klingt vielversprechend was du baust! Sind die Räder für die EHBE? Ich hab am Freitag auch endlich meinen ersten selbstgelöteten Rahmen aufgebaut...
  10. Ich hab jetzt gerade mal noch den Vergaser gereinigt und jetzt springt sie auch an und fährt. Licht, Blinker und Tacho funktionieren!
  11. Habe eine V50 Special im orangenen O-Lack zu verkaufen. Leider hat der Vorbesitzer gemeint er muss sie überpinseln, glücklicherweise geht der Lack aber mit Aceton sehr gut wieder ab. Das Beinschild habe ich schon komplett freigelegt und ist wieder top geworden. Hinten wurde der O-Lack leider leicht angeschliffen, an ein paar Stellen auch bis aufs Blech. Mit etwas polieren sollte man die Schleifspuren aber wieder gut rausbekommen. Zum neu lackieren finde ich es den Lack trotzdem noch viel zu gut. Die Blechsubstanz ist top - keinerlei Welle oder Durchrostungen. Der wenige Rost der vorhanden ist, ist nur oberflächlich. Der Vorbesitzer hat mir glaubhaft versichert das der Motor angesprungen ist. Ich habe es vorhin kurz mit frischem sprit probiert aber bei mir wollte sie jetzt nicht anspringen. Funke war aber da und auch Blinker und Licht funktionieren. Edit: Vergaser gereinigt und jetzt springt sie top an und läuft schön. Elektrik und Tacho funktionieren Papiere gibt es keine, kann ich aber auf Wunsch gegen Aufpreis noch bestellen. Fehlteile die mir aufgefallen sind: Benzinhahn, Werkzeugfach, Lenkschloss (Schlüssel), Rüli Glas (gebrochen) Preis: 850,- Standort: Nürnberg Gehört noch mir
  12. Bei der Firma wo ich gerade was zum brünieren hab kostet das Kg 0,97 € (!)- selbermachen lohnt also nicht wirklich. Morgen solls fertig sein, dann kann ich genaueres berichten.
  13. An den Motor der AE1 (150ccm) gehört laut WHB ein SHB 25/18. Der hat original folgende Bedüsung: Hauptdüse: 104/100 Leerlaufdüse: 45/100 Mischrohr: 200/100 Starterdüse: 70/100 Die AD1 mit 170ccm hat den SHB 25/22 verbaut: Hauptdüse: 112/100 Leerlaufdüse: 53/100 (ab mitte ´65: 50/100, Luftfilter Durchlass 13 anstatt 9mm) Mischrohr: 200/100 Starterdüse: 55/100 (ab mitte ´65: 70/100)
  14. up
  15. Suchst du noch ein Rennrad? Ich hab hier noch ein Motobecane mit 62er Rahmen stehen. Anfang 80er Jahre in O-Lack weiß/blau mit kompletter 105 golden arrow Gruppe. Da ich in den letzten Wochen meinen Fahrrad Fuhrpark um fast 50% erhöht hab muss auch mal was gehen...
  16. http://marzocchi.com/template/listManuals.asp?LN=UK&IDFolder=126
  17. up
  18. Wenn der Freilauf funktioniert wie er soll drehen sich bei einer normalen Freilaufnabe beim Rückwärtsschieben die Pedale immer mit. Es gibt aber sogenannte Freecoaster Naben bei denen sich beim Rückwärtsfahren der Freilauf "ausklinkt" und man dann praktisch ohne zu treten rückwärts rollen kann. Die sind dann aber normalerweise nur für 1 Gang. Andere Frage: Worüber fließt bei einer elektrischen Zahnbürste der Strom zum Laden der Batterie? Einen Kontakt aus Metall hab ich bis jetzt bei keiner gesehen, immer nur Plastik auf Plastik. Induktion?
  19. Wenn der Zustand von dem Kasten wirklich egal ist kann ich mal schauen - evtl. könnt ich über nen Bekannten in Italen was vermitteln. Aber der Kasten den der letztes jahr noch hatte war schon ziemlich fertig. Wenns dir nur um die Maße geht hätte ich hier einen richtig guten AC4 Kasten stehen. Wenn du mal in der Nähe bist könntest du schon mal vorbei kommen und maß nehmen... @motorhuhn: Ich hab noch nicht gehört das es überhaupt die normalen Pritsche Kotflügel irgendwo als Repros gibt...
  20. up
  21. Verkauft Bitte schließen - Danke!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung