Zum Inhalt springen

vespacar p2

Members
  • Gesamte Inhalte

    809
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von vespacar p2

  1. @ gonzo: Ich hab bei der alten Hardyscheibe von meiner P2 mal nachgemessen: A: 91mm B: 10mm C: 131mm D: 40mm @ scooter-rookie: schau mal bei http://apepiaggio.altervista.org/ @ all: Weiß jemand wo man den Anschlagpuffer der hinteren Schwingen noch bekommt oder hat vielleicht noch jemand einen als NOS Teil rumliegen das ich leihweise haben könnte? Bisher hab ich das Teil leider nirgends finden können. Ich hätte jemanden der den Anschlagpuffer nachfertigen könnte. Mein gebrauchter ist leider teilweise schon zu stark abgenutzt und es wäre deutlich einfacher wenn Ich ein besseres Muster hätte. Josef
  2. An meiner Ape ist ein SHBB 22/22 mit Membran verbaut. Kann mir jemand erklären was diese Membran (# 7) bringen soll und wie die funktioniert? Danke Josef
  3. Laut meinem alten Stahlgruber Katalog ist das der Preis für die unmotorisierte.
  4. Bei mir in der Arbeit haben wir eine von AC in der 20T Version. Ist seit bestimmt 8 Jahren täglich im Einsatz und bisher gibts keine Probleme Beim Stahlgruber gibts die: 20T kostet so um die 800,- die 40T Version dann allerdings schon 2500,-!
  5. Vom 11.08. - 30.08. haben die geschlossen. @ thisnotes4u: Ja vom Stammtisch weiß ich, wenn meine Fuffi vom Lacken zurück ist und fährt werde ich da mit Sicherheit auch mal vorbei schauen.
  6. An welche Adresse hast du die Mail geschickt? Info@...? Sehe gerade das du auch aus Nürnberg kommst. Jetzt wird es wohl schon zu spät sein, aber falls du mal wieder was brauchst könnte man das ja evtl. gemeinsam ordern und etwas Versandkosten sparen. Josef
  7. In welcher Sprache sollte man ein Teileanfrage an Pascoli verfassen? Ich hab denen vor ein paar Wochen auf Deutsch und Englisch geschrieben aber noch keine Antwort bekommen. Antworten die nur auf italienische Mails?
  8. Das müsste es doch sein oder? http://www.vespa-oldtimerteile.de/product_...products_id=250
  9. Ich dachte deine Ape ist schon eine AC4? Was ist mit dem original-Motor? Laut Katalog ist der Zylinder für alle ACs gleich. In meinen älteren Katalogen die nur für AC1 oder AC2 gelten hat er allerdings eine andere Teilenummer. Ich könnte mir auch gut vorstellen das die da was verändert haben und vielleicht nur neu auf alt und nicht umgekehrt passt.
  10. Laut ET-Katalog gibt es nur zwei verschiedene AC Kolben: - einen für AC1 und AC2 (also wohl der Nasenkolben) - und einen für AC3 und AC4. Der Kolbenbolzen ist für alle AC Modelle gleich.
  11. Laut der Tabelle haben alle AC Modelle 57/57 Edit: Bild quoten geht nicht: Die Übersicht in dem Post meine ich http://www.germanscooterforum.de/index.php...t&p=1614620
  12. Die müssten so aussehen oder? Die Gummis dafür solltest du noch relativ problemlos bekommen. Den Rest -> wie Motorhuhn schreibt.
  13. Danke, leider ist das nicht der den ich suche. So einen brauche ich: Edit: inzwischen gefunden! Danke, die hab ich ganz übersehen!
  14. auf ein neues...
  15. Gerissen, nicht gebrochen! Der Schaft hatte einen ca. 3 cm langen Längsriss. Ob das nur von der schiefen Kralle kam weiß ich nicht. Wenn du in die Kralle eine Schraube eindrehst und dann einschlägst geht es mit etwas Gefühl natürlich auch. Aber da du ja sowieso eine neue Kralle brauchst könntest du die ja gleich beim Kauf vom Händler einschlagen lassen.
  16. @ Arne geiles Fixie! Fährst du das so im Alltag? Ich hab jetzt seit 2 Wochen ein neues Alltags Stadtrad. Eindeutig besser für die Stadt als das MTB. Allerdings fahr ich es (nicht Serie) mit 2 Bremsen und Freilauf. Finde ich für die Stadt doch deutlich entspannter als fixed. Sattel, Lenkerband (Brooks Leder in Rahmenfarbe), usw. wird natürlich noch geändert. Leider hab ich nur Handybilder: Bei der heutigen Biergarten Tour mit Kollegen : Josef
  17. Kauf dir ne neue! Wenn sich dein Schaft nach unten hin verjüngt kannst du das durchschlagen gleich vergessen. Eine Kralle ist normalerweise ein Einwegteil! Beim Einschlagen darauf achten das die Kralle wirklich gerade und nicht schräg sitzt, ich hab erst neulich wieder nen Magura Schaft gesehen der wohl deswegen gerissen ist. Also am besten Spezialwerkzeug verwenden. Josef
  18. http://vespa-oldtimerteile.de/
  19. Würde Ich auch so verstehen. Bei meiner AC4 36xxx waren so weit ich das noch beurteilen konnte auch alle Anbauteile in Rahmenfarbe. Das hab ich noch an Bildern gefunden: Hier erkennt man ganz gut einen Farbunterschied, in besserer Qualität habe ich es leider nicht: Die 2 Scans sind aus einem Prospekt von ´66, da erkenne ich allerdings auch auf dem Original keinen Farbunterschied zwischen AD1 und AC4. Felgen und Gabel waren wohl in Alluminio, Drehstabfedern und Reibungsdämpfer in schwarz.
  20. Mir ist nicht bekannt das es die noch wo neu gibt. Von einer AD1 habe ich noch ein Leitung da. Ob die Noch verwendbar ist müsste ich mal prüfen, als Muster taugt die aber bestimmt noch. -> siehe Seite 1 Der ET-Katalog aus dem die Farbangaben stammen wurde allerdings gedruckt als die AD1 noch gebaut wurde, könnte also sein das es für spätere AD1en noch andere Farben gab. Bezügl. Spiegeln bei den deutschen: Bei den Italienischen glaube ich das es so war: Spätere AC4 dann am Türscharnier. Die AD1 hab ich bis jetzt nur mit dem Spiegel am Scharnier gesehen. Josef
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung