Zum Inhalt springen

karren77

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.435
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von karren77

  1. genau! du sollst ne distanz im außendurchmesser vom hw-lager zwischen lager und ankerplatte legen. nicht die ankerplatte noch weiter weg spacern (das bewirkt das gegenteil von dem, was du willst).
  2. ich denke der darf echt nur wenige zehntel gequetscht werden. sonst ist sein leiden zu groß wegen dem druck.
  3. mach doch ne distanz dahin, dass das nur noch 1mm wandert mit bremstrommel?!
  4. ich werde berichten. oring vielleicht zu groß gewählt?
  5. ich hole das mal hoch. schaltwelle ist undicht. hab einfach die wippe weggebaut (modifizierte zange), oring nbr in 9x1,5 auf die welle geschoben und die wippe wieder montiert. ist dicht. hab vorher einen spalt von 1,2mm zw. wippe und gehäuse bei diesem motor ermittelt. ring mit innen 9 ist zu empfehlen, sodass er auch innen abdichtet. schnurstärke ist nach ermitteltem spalt zu wählen (+ca.0,2-0,3mm). für die schnelle reparatur.
  6. karren77

    Tatort

    der hatte was von "fargo“. wunderbar!
  7. der stand auf 0,3 & hab ihn auf 0,4 vergrößert. beides vom verhalten gleich. was heißt spielen denn noch?
  8. ok. klar. wenn es keine probleme gäbe. :) hab, jetzt wo, die undichtigkeiten weg sind, sone art drehzahlbegrenzer. klingt eher nach zündaussetzern, als nach zufett/zumager. hd ist 80 (anstatt original 76), da hängt allerdings dieses ansaugding von polini dran, anstatt des luftfilters. ich meine auch, dass das problem nicht abhängig von schieberstand, sondern einfach von drehzahl ist. vollgas geht leider nicht, muss irgendwann das gas wegnehmen, um die drehzahl etwas niedriger zu halten. kondensator? zündspule? wollt später am tage zündung blitzen, masse der zündspule checken, zündkabel, stecker und kerze erneuern, dass sollte ja vielleicht schon aufschluss bringen. any other ideas?
  9. hallo. unterbrecherzündung primavera etc., mir ist aufgefallen, dass die zündkontakte etwa 1-2mm versetzt zueinander stehen. das sieht irgendwie falsch aus. kann das zu problemen führen? welche? kann man das überhaupt beheben?
  10. für die nachwelt: den anschlag am vergaserflansch nachsetzen hat grenzen, glaub bei 1,8mm wäre ich knapp durchgebrochen zum einen gewindeloch, was im endeffekt ja auch nicht so schlimm gewesen wäre, aber eindeutig unschön. die fase innen an der gusskappe sollte aber mal als erstes weg, also kürzen, notfalls mit der flex. die gusskappe sollte von der lage auf dem ansaugstutzen so eingestellt werden, dass die schon fast perfekt auf stoß am vergaser-sitzt, wenn der ansaugstutzen maximal im vergaser steckt. das einstellen geht zb. durch verbiegen dieser blechfahnen am ansaugstutzen, die die endlage der gusskappe in richtung motor bestimmen. filzring sollte auch maximal gequetscht werden, klar.
  11. scheint behoben das problem des warmstart-desasters und des unmöglichen standgases. ziehmlich sensible konstruktion die sache mit der gusskappe und dem vergaser. die schlitze sind teilweise einfach zu nah am ende der fahnenstange.
  12. danke. das würde auch alles spass machen, wäre hinter jeder baustelle nicht noch die nächste. gestern zb. bei einer einstellfahrt: klong… warum geht die kupplung auf einmal so leicht, als wäre der tonnennippel gerissen? ach ja… und das ist nur eine sache von 15 bis jetzt. m10er mutter hinten unten am stoßdämpfer, wo m9 herrscht, ist auch super gewesen. hauptsache selbstsichernd durch nylon. top. hinterrad mutter auch komplett geil mit herausnehmbaren gewindegängen. fahrlässig? nee, von nem händler (irgendwo südlich) restauriert. undichte verbindungen wo man hinschaut, wenn man nicht grad abgelenkt ist von den fein aus modellierten "kanten" der v50 karosserie.
  13. was n dreck. denke, dass da in meinem fall auch ne ungünstige kombination aus nachbauteilen bestand. die schlitze am vergaser sind mmn zu tief geschnitten, etwa bis 1mm vor den plananschlag. das gegenstück, also die gusskappe, hat innen natürlich ne fast 2mm fase, sodass das selbst auf stoß gepresst nix dicht werden konnte. so nen drecks… hab dann penibel gemessen und einerseits die fase der gusskappe egalisiert und auch die andruckfläche für den filzring nachgesetzt (etwas tiefer, weil da nun noch ne distanz reinkomnt) & noch +1,5mm tiefe am klemmstück des vergasers realisiert. der filzi wird, alles auf press, nun auf 2-2,5mm gedrückt. was muss das muss. :) jetzt werd ich morgen nochmal schauen, ob das abdüsen nun sinn ergibt. warm nahm die nämlich sehr schlecht gas an (wie zu mager), und war warm auch nur durch anschieben wieder zum laufen zu bewegen. drexkarre!
  14. doch. die schlitze liegen sonst frei und stirnseitig muss auch der filzring gegendrücken, um die schlitze dort abzudichten. nur die vergaser mit o-ring brauchen die nicht.
  15. gsfWa: welcher kleber hält auf sand? :)
  16. hab grad ne ganz schrecklich funktionierende v50 bremse relativ fahrbar gemacht. den originalen dämpfer mit irgend einer progressiven yss feder, die noch rumlag, aufgewertet, bremstrommel ausgedreht und anlagefläche in der gleichen aufspannung nachgesetzt & neue newfren beläge. das kann man jetz tatsächlich benutzen auf dem 125cc et3 motor.
  17. es tut mir wirklich ein bisschen leid, das war gemein. du schreibst aber in echt nur müll. sorry.
  18. brownings kommt zwar in die hölle und wird vorher auf erden noch ordentlich gegrillt, dafür hatte er aber ein erfülltes, wenn auch dummes, leben. who cares. leute wie dich gibts wie sand am meer. sonst wäre die welt nicht, wie sie ist.
  19. ich verstehe in ansätzen, was du schreibst. ich war dahingehend leider immer zu faul und tat mir andere lektüre ins hirn. bin grad mit dzm ausgestattet etwas vollgas gefahren. auf der geraden macht das ding so etwa 93 km/h nach gps. den dritten kann ich bis 80 km/h ziehen, sind etwa 7500 u/min. der vierte ca 1000 u/min weniger. ich teste das noch gegen mit dem 30er krümmer, modifizierter flöte und anderen hd‘s (ist: hd115). soeben ist da noch der 25er krümmer und die originale flöte drin. so zum rumbummeln und zügig vorankommen entspricht mir das aber schon ziehmlich muss ich sagen.
  20. könnte ne soundfile ins dyno laden, suf einen prüfstand gehe ich aber eher nicht. welche steuerzeiten würdest du denn anpeilen? noch weniger üs? oder nur weniger va? ich hatte schon überlegt ne zunge bis kurz vor die laufbahn zu ziehen aus flachstahl, welche die as heruntersetzt. die zunge wird an den krümmer geschweißt oder so. oder an die 7mm distanz, die ich zwischen zylinder und krümmer stecken musste, weil das mit 54mm hub sonst nicht passte.
  21. fahre so jetzt schon ca. 2 wochen rum und wollte mal feedback geben: das macht ziehmlichen spaß und ist zwar durch den 133er und das leichte lüra etc. schon sportlich, aber total angenehm in schall-emission und verbrauch. tüv war kein thema und der klang ist in meinen ohren ne wahre wonne. ein paar dinge sind noch zu testen, aber ich habe da grad keine eile (zb. 30er krümmer, kopfbearbeitung … )
  22. wir brauchen im idealfall nur noch so wenig strom (weil wir keine unnötigen bedürfnisse mehr deckeln müssen), dass eine grüne hamsterzucht-anlage pro dorf ausreicht (städte sind dann verboten).
  23. … und desto mehr hat man sich an die fetten jahre gewöhnt.
  24. je später man umdenkt, desto rascher muss vollzogen werden. logisch eigentlich für jeden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information