-
Gesamte Inhalte
747 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Primavera-Opa
-
Hohe Lima Spannung - Abhilfe ganz einfach
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Meißtens sind der Abblend/Fernlicht - Stomkreis und der Rück/Brems/Standlicht - Stromkreis voneinander völlig unabhängig (wie bei PV/ET3). Das hat den Vorteil, dass bei Ausfall eines Kreises zb. Stand/Rücklicht immer noch die Scheinwerfer funktionieren. Außnahme sind da die ersten V50 Modelle die nur eine Lichtspule an der Grundplatte für den Lichtstromkreis besitzen. -
Hohe Lima Spannung - Abhilfe ganz einfach
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Irgentwann ist natürlich auch die Lima am Ende. Besonders die alten Zündgrundplatten haben kaum Leistung. Da gibts nur Abhilfe durch Austausch mit einer stärkeren Lichtmaschine zb. von einer ET3 oder PK. Ohne Austausch des Lüfterrades wird es in deinem Falle kaum gehen. @rasputin Wenn du aber eine Grundplatte mit innenliegender Zündspule hast, dann gibt es vielleicht doch noch eine Möglichkeit. Soweit ich weis, gibt es da noch eine 6Volt Grundplatte, bei der die Zündspule außen sitzt und 2Lichtstromkreise (Bremslicht und Fahrlicht ) besitzt. mit der müsste es funktionieren stärkere Scheinwerferbirnen einzusetzten. -
Hohe Lima Spannung - Abhilfe ganz einfach
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Probier es ganz einfach mal aus, und wenn du dann immer noch nicht zufrieden bist kannst du dir ja einen 6V Spannugsregler einbauen. Zweiradhändler müssten wissen, wo solche 6 Volt Spannungsreger zu haben sind. @Woifal: Seas! Das mit dem Spannungsregler soll eben nur die letzte Möglichkeit sein. Viele wissen nicht, dass man das Problem auf einfachste Weise so wie oben von mir beschrieben lösen kann. Außerdem bekomme ich immer alle Zustände, wenn man gleich vom Einbau eines Spannungsreglers spricht. Die Blechmühlen hatten ja damals von Werk aus auch keinen Spannungsregler, und mussten aber auch eine funktionierende Lichtanlage haben. Das Problem tritt dann auf, wenn wir die Mühlen tunen und so Drehzahlen erreichen für die die Lichtanlage einfach nicht ausgelegt war oder durch altersbedinngten Ermüdung eine Lampe durchbrennt. Das bedeutet dann, dass der Widerstand der Anlage nicht mehr übereinstimmt und damit schön langsam aber sicher alle Birnen durchbrennen. Durch einfachste Tricks mit höheren Lampenleistungen kann man das Poblem beseitigen. -
Hohe Lima Spannung - Abhilfe ganz einfach
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nimm mal für Abblendlicht eine 6V/25Watt Birne und für Rücklicht 6V10Watt. Falls du dann noch immer Probleme mit dem Durchbrennen hast, versuchs dann mit noch höheren Werten. -
Polini 133er untenherum zu müde
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nun, mein Zylinder müsste eigentlich mit seinen 500km eingefahren sein. ICh denke mir halt, dass sich irendetwas mit meiner Einstellung verstellt hat, da ich ein komplett anderes Leistungsverhalten meines neuen Zylinders habe. Halbmonde sind OK. -
Hohe Lima Spannung - Abhilfe ganz einfach
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mit meinem Bj.75 dachte ich, wäre ich ein Oldtimer auf dem Smalframegebiet. Das es noch erfahrenere Vespisti mit Bj.54 gibt war mir kaum bekannt und freut mich, wenn ich soetwas lese und höre. Da bin ich echt paff :plemplem: :plemplem: :plemplem: Zu deinem Beitrag: Ich wollte halt nicht noch mehr verwirren, als unbedingt notwendig. Die Materie ist für viele schon kompliziert genug - da solls halt so einfach wie möglich sein oder zumindest, dass es viele wie möglich verstehen und nachvollziehen können. -
Polini 133er untenherum zu müde
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Werds versuchen. Wenn das das Problem war, dann hab ich wieder mal was dazugelernt. -
Hohe Lima Spannung - Abhilfe ganz einfach
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Probiers doch mal mit einer 35 Watt Scheinwerferbirne und 10Watt Birne für Standlicht sowie 10Watt Sofitte für Rücklicht und 15Watt für Bremslicht. Bei einer 6 Volt Anlage sind natürlich auch 6Volt Birnen zu verwenden. Sollte dass auch nicht reichen, müsste mit der Wattzahl nach oben gegangen werden - soweit als es halt möglich ist und es dafür Birnen gibt. -
Polini 133er untenherum zu müde
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nein, weil ich dachte, dass das sowieso passen muss. Hab ja den neuen Zylinder so verbaut, wie der alte verbaut war. Denke mal, dass es nicht so große Herstelltoleranzen gibt, dass da unterschiedliche Abmaße entstehen können. -
CDI Zündeinheit - Was bringts wirklich?
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenns so ist, dann wirds wieder logischer. Leider wird in diversen Katalogen nie richtig darauf verwießen oder auf dieses Thema genauer eingegangen. @DieHappy: Wie gehts eigentlich mit deinem Projekt ?? Hab noch nichts darüber gehört oder gelesen! -
Hohe Lima Spannung - Abhilfe ganz einfach
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ganz richtig !!! Nur falsch gedacht und falsche Lampen eingesetzt. Ganz ausschließen kann ich es aber trotzdem nicht, dass deine Zündplatte im Ar... ist, da ich schon gehört habe, dass auch defekte Kupfer-Wicklungen mit gelegentlichen Kurzschluß gegen Masse erhebliche Spannungsspitzen verursachen können. Das Ganze untersucht und darüber nachgedacht habe ich halt auch noch nicht. -
Folgendes Problem stellt sich auch vielen von euch: ...also eigentlich müsste das ding vorne 6v 15w und hinten 6 v 5 watt haben aber ich hatte zuhause noch eine 12v birne die hab ich dann vorne rein gemacht und die hat 3 sekunden ... Damit will ich ein für alle mal aufräumen. Ein fataler Fehler von vielen. Man glaubt durch Tausch der 6V Birnen gegen 12 Volt ist das Problem einer überhöhten Lichtmaschinenspannung gelöst. An Alle: Falsch gedacht!!! - Warum ??? Laut Ohmschen Gesetz gilt: für den Widerstand R = U / I ( Gl. 1 ) die Leistung P = U * I ( Gl. 2 ) Wenn dann Strom I nicht bekannt ist, einfach Gleichung 1 umformen (I = U/R) und in Gleichung 2 einsetzen erhält man P = U²/R ( Gl.3 ) umgeformt R = U²/P ( Gl. 4 ) Für den Widerstand einer z.B. 6V/25 Watt Biluxlampe erhält man einen Widerstand von R = 6²/25 = 36/25 = 1,44 Ohm Für den Widerstand einer z.B. 12V/25 Watt Biluxlampe erhält man hingegen einen Widerstand von R = 12²/25 = 144 / 25 = 5,76 Ohm Das Bedeutet, dass wenn ich die selbe Belastung meiner 6 Volt Lichtmaschine mit 12 Volt Birnen erreichen will, gleich 4 Stück oder eine mit 12Volt/100 Watt davon einbauen müsste um wieder auf den selben Widerstand wie bei 6 Volt Birnen zu gelangen. Die Lichtmaschiene unserer Vespen hat aber nun mal einen konstanten Widerstand und deßhalb muss auch der Widerstand der Belastung, sprich Glühlampen, übereinstimmen. Man spricht hierbei von einer sogennanten Leistungsanpassung!!! Kein Mensch würde auf die Idee kommen, bei seiner High-Tech Hifi Anlage mit 200 Watt und Ausgang für 4 Ohm, Lautsprecher mit 50 Watt und 8 Ohm anzuschließen. Um solche Probleme mit auftetenden hohen Spannungen an der LIma in den Griff zu bekommen, setzt man Birnen gleicher Spannung und möglichst großer Leistung ein. Damit wird die Lichtmaschine stärker belastet, und ihre erzeugte Spannung geht in die Knie und es brennen keine Birnen mehr durch!!! Teuere Version mit viel Gefummel & Kabelsalat: 6V Spannungsregler Übertreibt man das ganze mit höherer Wattzahl, so hat man Lampen die nicht mehr leuchten sondern eher glimmen und damit eine beschissene Lichtausbeute. Da gibt es halt nur die Möglichkeit des Ausprobierens - Bei den verschiedensten Lichtmaschinentypen ist es unmöglich genaue Zahlen zu nennen. Hoffe ich habe damit nicht zu viel Verwirrung gestiftet - Bin halt ein leidenschaftlicher Funkenschuster
-
Polini 133er untenherum zu müde
Primavera-Opa erstellte Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hab neuerdings das eigenartige Problem, dass mein neuer Polini im unteren Drehzahlbereich wenig Drehmoment besitzt und nach oben abgeht, ähnlich wie ein Malossi, dann aber gedämpft wird. Mein alter Polini Zylinder hatte bis zu letzt ein wahnsinns Drehmoment und erreichte Endgeschwindigkeiten von 110-115km/h => Verkauft, weil ich Originalumbau vorhatte, ich Idiot. ICh habe nichts an meinen Einstellungen gefummelt und darum wunderts mich einfach Vergaser PHB 25 auf Membran mit geöffnetem Kurbelwelleneinlass und berarbeiteter Vorverdichterplatte, HD 100, ND 55, Mischrohr ???, Polini-Schnecke links, Rennwelle Woran kanns liegen? ev. zu fette Abstimmung im mitleren Drehzahlbereich - Tausch von Nadel und Mischrohr ??? Zündung OK - ist ausgeblitzt auf 17° - auch bei verstellen der Vorzündung kaum Auswirkungen auf Drehmomentverhalten. -
CDI Zündeinheit - Was bringts wirklich?
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das ist der Grund warum ich hier eigentlich Frage. In diesem Bild wird dargestellt, dass sich der Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen in Richtung FRÜH verstellt zum Unterschied Ich glaube da sind sich einige nicht so ganz sicher. -
CDI Zündeinheit - Was bringts wirklich?
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ok., das mit der Verstellung in Richtung spät bei hohen Drehzahlen leuchtet eigentlich ein, aber umgekehrt nicht. Also, dass eine hohe Vorzündung im unteren Drehzahlband eine höhere Leistung bringen soll, ist mir noch nicht logisch genug. Der Kolben bewegt sich ja bei extremer Vorzündung entgegen des sich ausdehnenden Explosionsgases und wird ein Stück in seiner Aufwärtsbewegung abgebremst woduch das sogenannte Klopfen oder Klingeln entsteht. Erst bei Erreichen des OT bekommt der Kolben seine Energie zur Abwärtsbewegung. Das eine gewisse Vorzündug von nöten ist, ist eigentlich klar und braucht nicht weiter diskutiert werden. Trotzdem mal Danke für euere Beiträge! -
CDI Zündeinheit - Was bringts wirklich?
Primavera-Opa antwortete auf Primavera-Opa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
echt krrass ey - hab schon gegucgt. will aber nix lange suchen. Nur eurere Meinugen dazu -
Ich habe viele Berichte zu diesem Thema gelesen, bin aber auf vieles wiedersprüchliches gekommen, weßhalb ich gerne euere Erfahrungen dazu lesen möchte. Meiner Meinung nach ist das Ding nur deßhalb auf dem Markt, damit der 2Takt-Motor von Plastikbombern in hohen Drehzahlbereichen geschont wird und gleichzeitig Abgas- bzw. Lautstärkevorsschriften mit den Prüfungsnormen übereinstimmen. Und NICHT, wie viele damit werben, zur Leistungssteigerung. Das Prinzip der CDI beruht ja auf eine variable Zündverstellung - und da beginnt es für mich unlogisch zu werden - in Richtung WENIGER Vorzündung!!! Aus Logischen Überlegungen und Erfahrungen in der Autoelektrik weiß ich aber, dass zu einer Leistungssteigerung bzw. Leistungserhaltung in hohe Drehzahlen die Vorzündung vergrößert werden muss. Das Gemisch benötigt immer eine konstante Zeit zum Verbrennen, und da diese in hohe Drehzahlen einfach nicht mehr vorhanden ist, muss die Vorzündung vergrößert werden. Damit wirkt die Verbrennungsexpansion wieder optimal auf den Kolben. Dies geschieht durch Fliehkraftversteller oder bzw. mit Unterdruckdose. Jener der schon mal eine Blitzpistole an einen alten 4Takt-Vergasermotor mit Verteiler angehängt hat, kann mir bestätigen, dass der Zündzeitpunkt in Richtung größer werdender Vorzündung wandert. Das kann bei einigen Fahrzeugen schon bis an die 35° Vorzündung gehen. Warum soll das gerade bei 2Takt Motoren anders sein? Die Gründe dafür sind wahrscheinlich, dass damit unsere Luftgekühlten Zweitaktorgeln nicht überhitzen und dass sich einige Teilehändler damit eine goldene Nase verdienen. :puke: :puke:
-
Öl sifft raus
Primavera-Opa antwortete auf runser's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei meiner ersten Vespa die ich hatte, gammelten so einige Sachen im Getriebe herum die die Größe von Gewindeschneidespänen aus Alu weit übertrafen. Ich wunderte mich damals auch über die Robustheit des Getriebes und den Silberartigen Ausfluss wenn ich das Öl wechselte . Heute habe ich dazu eine ganz andere Meinung :puke: dazu und es wird nicht mehr so gepfuscht :plemplem: . Aber wenn dir bei deiner Gewindeschneidearbeit ein paar Späne hineinfallen, dann glaube ich kaum das dies deinem Getriebe großartig schadet - Binnen kürzester Zeit sind Aluspäne in flüssiger Form vorhanden. Beim nächsten Olwechsel ist dann das Problem erledigt. -
Wo isn da das Poblem mit einer eingeschlagenen Nummer ??? Einfach drüberschweißen und anschließend rausschleifen - Geht auch ohne drüberschweißen ! Hab auch noch so einen Rahmen in einen Super Zustand
-
Wass willst du für den Ansaugstutzen abdrücken. Hab noch einen auf Lager mit dem ganzen pipapo wie Abdeckplatten Schrauben usw.
-
eigentlich 2 Fragen...
Primavera-Opa antwortete auf migl's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also zunächst glaube ich, dass die Zündung ohne weiteres auf den anderen Motor passt. Könnte auch sein, dass eine Befestigungsschraube der Zündankerplatte nicht völlig hineingeschraubt wurde und so am Lüfterrad scharbt. Einfach Lüfterrad abbauen und nachschauen wo es Reibungen gibt. Hast du eine Zündung mit Unterbrecher oder mit Pick up?? Ist es eine mit Unterbrecher, dann ist diese möglicherweise die originale Zündanlage. Eine mit Pick up und Zündbox stammt sicherlich von einer PV oder PK - kommt drauf an ob alle 4 Lichtspulen mit gleicher Drahtstärkte gewickelt wurden (PK - 12 Volt) oder ob es zwei verschiedene Drahtstärken gibt (PV - 6 Volt). Wenn das Öl schon richtig durch die Schaltklaue rinnt, dann ist das meißtens auf einen verschlissenen O-Ring zurückzuführen. Schafft auch das Wechseln des O-Ringes keine Abhilfe, dann ist die Durchführung durch das Motorgehäuse so ausgeleiert, dass diese nur mehr aufgebohrt werden kann und eine Messinghülse eingesetzt werden muss. =>Piaggio Wald & Wiesen Konstruktion :puke: -
V50 restauration mit ET3 motor
Primavera-Opa antwortete auf jonnybegod's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei Verwendung einer 6V ET3 Zündung sollte man keinen Spannungsregler verwenden, da dieser mit 12 Volt Lampen zwar funktioniert, das aber nicht so richtig. Ich hatte das Problem, dass dann der Spannungsregler mal die Spannung regelte, ein anderes mal aber nicht und mir nachts bei voller Drehzahl die Birnen durchbrannten Abhilfe bei einer 6Volt ET3 Zündung ist nur die Verwendung von 6 Volt Birnen mit höherer Wattzahl, dann geht auch die Spannung bei voller Drehzahl in die Knie und die Birnen brennen nicht durch. Das Ganze ist damit zu begründen, dass der Innenwiderstand der Lichtmaschiene mit dem Belastungswiederstand der Lampen übereinstimmen soll. Besser ist es, wenn der Belastungswiderstand der Lampen ein wenig kleiner ist - das schafft man nur mit einer höheren Leisung (Wattzahl) Bilux 35/35 Watt Standlicht und Rücklicht 10 Watt Bremslicht 15 Watt -
V50 restauration mit ET3 motor
Primavera-Opa antwortete auf jonnybegod's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Verstärkte 4Scheibenkupplung ist nicht unbedingt notwendig. Ich fahre seit Jahren auf einer originalen 3 Scheibenkupplung. Verschleiß ist grösser, aber dafür trennt die Kupplung sauber. Beim Umbau auf Polini 133er würde ich auf jeden Fall auf Membraneinlass fräsen + notwendige Teile wie Langhubrennwelle, 2,56er Übersetzung, 19er besser aber 24 od. 25er Vergaser mit Membranansaugstutzen, Rennauspuff z.B. Polini usw. Ein Umrüsten auf eine elektronische Zündanlage ist sehr empfehlenswert. Zünd und Vergasereinstellungen müssen für eine lange Lebensdauer optimal passen. Bei Tunigarbeiten sollte auch nie auf die Bremsanlage vergessen, denn was hilft es Top-Speed zu haben den man dann nicht abbauen kann wenns notwendig ist - also ev. auch Bremsbeläge und Seil wechseln. Auch Kleinteile wie Halbmonde Muttern und Sicherungsbleche sowie Federring an der Kupplung sind unbedingt zu wechseln - sonnst spart man an der falschen Stelle. -
Hallo Leute!! Jedesmal wenn ich meine original Mono-Sitzbank hochklappe sehe ich die Bohrungen und Ausparrungen für ein Sitzbankschloss. Da ich mir weiterhin es ersparen möchte, dass sich einige Ar...löcher :puke: an meinen Vergaser, Werkzeug und den Tank als Ersatzklo bedienen, möchte ich meine Sitzbank doch irgentwie absperrbar machen. Die Einfachste Lösung wäre halt, wenn ich ein dafür vorgesehenes Schloss einbauen könnte. Vielleicht haben einige von euch eine Ahnung wo, wenn möglich, so eines zu bekommen ist oder wie ihr euch damit abgeholfen habt ?!
-
Wegen Umbau auf Originalzustand ist mein 1900km gelaufener fast neuer Polini 133er mono um ca. 80 Euro zu haben. Zylinder, Kolben und Kopf in eiem super Zustand - keine Klemmer, Risse oder ähnliches - Zylinderüberstömer an Gehäuseüberströmer angepasst - sonnst nichts gefräßt und aufgeweitet. Bringt Top-Leisung von unten heraus in Verbindung mit einem Membraneinlass. Bei Interesse bitte PM!! Gruss, euer Primavera-Opa