Zum Inhalt springen

Claudio

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.138
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von Claudio

  1. Mein Motor ist auch ein Anderer und ca. 5 Jahre jünger. Ich wollte nur zeigen, dass die im Detail abweichen können. Neue Unterbrecher bringen auch neue Isolierungen mit. Du kannst aber auch einfach mal ein Messgerät an den Unterbrecher und die Grundplatte klemmen und dann siehst Du ja, ob ein widerstandsfrei im geschlossenen Zustand ist und durchgangsfrei im geöffneten Zustand. OK. Und den OT per Umschlagsmessung, korrekt? Weißt Du, was ich meine? (Ich frag nur mal sicherheitshalber) Von der Anordnung her sieht die so aus wie auf den Explosionszeichnungen. Zündspule innenliegend usw. Meines Erachtens OK Im Leerlauf bringt der Motor üblicherweise weniger Spannung als bei erhöhter Drehzahl. Kann ja sein, dass erst mit der erhöhter Drehzahl die Spannung ausreicht, um eine Isolierung zu durchschlagen. Luft ist auch ein Isolator. Kann also auch sein, dass zwei Bauteile zu nah aneinander sind. Bei mir geht es am Unterbrecher schon sehr eng zu. Was mir bei dem Foto von der Zündung auffällt: der Kondensator ist alt, oder? Unterbrecher sitzt auf den ersten Blick recht gut. Die Kabel rechts sehen doch schon recht alt aus. Ob die Isolierungen noch OK sind? Ich hatte sicherheitshalber auch die alten, nicht austauschbaren Kabel von den Spulen neu isoliert. Es gibt so schöne mit Gewebe isolierte Kabel, die aussehen wie die Originalen. Die kann ich für die Grundplatte nicht mehr empfehlen, weil das lackierte Gewebe eben nicht durchschlagssicher ist. Wenn die gequetscht werden, reicht die Isolierung nicht aus. Der Schmierfilz sollten erstmal keine Rolle beim Zündproblem spielen. Für den Betrieb sollte er aber möglichst eine Arbeit tun und nicht das Polrad zerkratzen. Kannst ja auch ein Stück Filz aus dem Baumarkt neu drauf kleben.
  2. Kurz OT: pass auf, dass beim 21er nicht der Sozius ausgetragen wird, weil die Sitzbank nur für eine Person ist.
  3. WAAAARRUUUUUMMM?????? https://blog.scooter-center.com/vespas-aus-pakistan-zu-verkaufen/
  4. Zerstäuber http://www.vespa-oldtimerteile.de/product_info.php?products_id=3476 Ist der hinüber?
  5. Da das keine Zahnarzt-Harley ist: Fehlzündungen können für den Motor tödlich sein (Polrad, Kurbelwelle). Probefahrt ist definitiv nicht zu empfehlen. Der OT ist korrekt mit Umschlagsmessung ermittelt? Das mit den Unterbrechern ist so eine Sache. Die unterscheiden sich leider und das kann sich zu Problemen aufsummieren. (rechts immer original aus den 50ern) Die Neuen sind in sich oft schon schlecht in der Passung: Wenn alles OK ist, steht die Zündung auch korrekt beim Beschleunigen. Deine V31 war doch die Italo-Restauration, oder? Ist denn überhaupt die ursprüngliche Zündung verbaut? Hast Du mal mit alten Unterlagen verglichen? Innenliegende Zündspule usw. Normalerweise würde ich auch erstmal auf Kondensator oder Zündspule tippen, auch wenn die schonmal neu gekommen sind. Aber eigentlich sollte man systematisch vorgehen und sehr sorgfältig sein. Es kann bspw. auch sein, dass bei höherer Drehzahl die Spannung steigt und dann an irgendeiner Stelle ein Funke durchschlägt. Das war mein persönlicher Kampf im vorletzten Jahr. Wenn alles sorgfältig geprüft und sauber aufgebaut ist, funktioniert die Kontaktzündung zuverlässig und problemlos. Vielleicht helfen ein paar Fotos der Zündung und deren Bauteile. Sind Kabel irgendwo gequetscht oder abgerieben? Sind OT und ZZP korrekt markiert? Man kann den ZZP dann übrigens auch im Stillstand zuverlässig einstellen.
  6. Nicht gleich alles verbrauchen Aaah, ich Depp! Jetzt hab ich Großbuchstaben im Smallframe-Topic gepostet. Plötzlich ergibt alles einen Sinn.
  7. Sicher um die normalen Gußlenker. Mit gutem Gewinde kann man die Schraube so justieren, dass der Hebel freigängig ist aber nicht wackelt. Anschließend kontert man mit der Mutter, damit sich die Einstellung nicht verstellt. Ohne Gewinde zieht man mit der Mutter die Schraube in den Hebel und er ist halt nicht mehr freigängig. Um dann genau einzustellen geht eben Loctite oder eine selbstsichernde Mutter (wenn das Gewinde ausreicht). Hat noch jemand eine Idee?
  8. Ich kann Dir zwar nicht bei dem Ding da helfen, das nach oben gegen die Decke absteht (würde ich persönlich einfach abknipsen), aber dafür hab ein Geschenk für Dich: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ Ich hoffe, dass das erstmal reicht. Wenn Du noch mehr brauchst, melde Dich einfach. PS: Kannst Dich gerne bei mir mit Kommas revanchieren. Die gehen mir manchmal aus, weil ich beliebig welche im Text verloren habe.
  9. Tja, oder eben nicht. Steht jetzt für 12.000€ drin. Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-t2-raritaet-baujahr-1957/2680524956-305-6542?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
  10. am Auto ist doch auch immer eine Markierung an einem rundlaufenden Bauteil, oder? Hat mir mein Vater jedenfalls vor 100 Jahren mal am alten Opel so gezeigt.
  11. Welche VL ist das denn? Edit: 1, 2 oder 3? Motor derzeit OK und original?
  12. Bei einem Umfang von 550mm gegenüber einem Hub von 43mm sollte wohl logisch sein, dass man anhand des Hub die Vorzündung kaum einstellen kann. Deshalb mach sowas auch niemand.
  13. Hört, hört! Und Nachbaufelgen lassen einen dabei den Schweiß auf die Stirn treiben. Das Ersatzrad sollte deshalb auch nicht übertrieben befüllt sein.
  14. Korrekt. Ansonsten vielleicht doch mal die Düse tauschen. Wer weiß, wie die da rein kam. Vielleicht gabs auch in den 50ern mal Nebenluft und schon hat jemand getauscht. Kannst auch die Nasen an dem Plattchen umbiegen um zu sichern, sobald Du die Kilometer mit dem guten Stück frisst.
  15. Ist ja nur das schlimmste Beispiel. Hätte auch die fehlenden Streben unterm Trittblech inkl. überlackierter Rostnarben, die zu kurzen Trittleisten, das Sammelsurium an Schrauben zur Trittleistenbefestigung, sämtliche Baumarktschrauben, die Schnarre, das traurige Lichtschaltergehäuse, undundund nennen können.
  16. V30, 31 und 32 müssten weitgehend identisch sein. Die V33 hat a.i.k. mehr PS, eine schwächere Kompression (6,4) und höheren Verbrauch; da gab es also wahrscheinlich Änderungen am Zylinder. Zum Vergaser (auch für mich) mal eine Auflistung aller TA zur Einordnung: - T2 16/17: V98 - TA17: V98, V1-15, Hoffmann A - TA17B: V30-33, VU, ACMA V51-53 - TA18: ACMA V54-55 (kann jemand bestätigen, dass der TA18 ein eigenes Modell war?) - TA18C: VM bis (irgendwann) VN1, AMCA V56 - TA18E: (Rest) VN1 bis VN2 - TA18D: VL1-2, Messerschmitt T/1, T/2 (150ccm) Hauptdüsen werden von 75 bis 85 genannt. 80er hab ich bei VM und ACMA 54 gelesen, also 4,5-5,0 PS. Hoffmann nennt 75-85. In einer ACMA Reparaturanleitung ist für den TA17B eine 75er Hauptdüse angegeben. Das sieht mir am naheliegendsten zu Deinem Modell aus. Außerdem ist davon die Rede, dass die Nadel in drei Stellungen eingestellt werden kann. Ist das bei Dir so? Dann kannst Du mal probieren die Nadel tiefer zu hängen. Ich hatte mir das Video nochmal angeschaut, weil ich dachte die Zündspule müsste innenliegend sein. Dabei sind mir noch ein paar Sachen aufgefallen: 1. Irgendwas rasselt doch da, oder meine ich das nur? 2. Die Schaltraste scheint recht verschlissen zu sein. 3. Aderendhülsen sind nicht dazu da Bowdenzüge zu sichern. Besser verlöten oder spezielle Endhülsen benutzen. 4. Bei der Befestigung und Sicherung des Kickstarters sollte nur eine und die richtige Variante gewählt werden.
  17. Ich meine auch nicht dass er einen hat, sondern wie er angebracht ist.
  18. Mein persönliches Highlight: der Bremslichtschalter. Aber wer weiß, vielleicht ist es am Ende ja ein Schnäppchen? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-t2-raritaet-baujahr-1957/2679458616-305-6542
  19. Die Blitzpistole hat doch ein Kabel mit einem Abnehmer. Da sollte ein Pfeil drauf sein und der muss Richtung Zündkerze zeigen. Das kann man sehr wohl falsch machen. Der Kontakt muss mehrere tausend Mal pro Minute auslösen. Wenn da irgendwo etwas axial oder radial wackelt, flattert er und löst eben falsch aus. Neue Kontakte sind oft anders als die alten originalen. Im Wiki stehen bei deinem Modell 32grad. Steht nichts in der Betriebsanleitung oder im Reparaturhandbuch? Bauteil 83853 sollte die Hauptdüse sein. Die hattest du in der Hand, als du den Vergaser ausführlich gereinigt und begutachtet hast. Wenn ich das richtig überflogen habe, müsste bei dir die 75er HD korrekt sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information