Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Jungens,

wer fährt einen RAPIDO 225 von euch ????

Wo habt ihr den her ???

Habe das Gefühl das es verschieden Versionen gibt, die sich in Qualität und Steuerzeiten erheblich unterscheiden !!!!

Bearbeitet von mpq
  • Antworten 147
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

fahre (noch) keinen, aber habe einen 225 race vom SCK mit mahle kolben und auch vermessen (laut telefonischer auskunft liefern die fast immer mit mahle kolben aus, was aber aus dem neuen katalog pdf nicht so richtig hervorgeht ).

hätten aber den kolben anstandslos gegen einen asso getauscht, aber eigentlich sieht der mahle recht schön aus und darum habe ich ihn behalten.

wenn der kolben bei o.t. mit dem zylinder bündig ist habe ich 120° überströmzeit zu 172° auslass bei 148/149 einlass mit 58er welle.

gemessen mit einem hakenmessschieber.

werde ich auch so fahren, benötige dazu aber eine 0.8mm fudi, wenn ich richtig gemessen habe.

zylinder hatte von 70.00 oben bis 70.03 unten.

kolben war unten 69.955 :-D unten 90 grad zum bolzen.

habe aber den zylinder zum honen gegeben.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

225 Race vom SCK mit Asso-Kolben... Ist aber noch nicht fertig "optimiert". :wasntme:

habe aber den kolben zum honen gegeben.

Auch ne Idee... Kann dann der Zylinder so konisch bleiben, wie er war? :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Hallo, wie siehts mit ner Messung mit Gradscheibe an, Steuerzeiten müssen bei dir länger sein. Das messen der Höhen ist zu ungenau, da die Kurbelwelle bei U.T und O.T mehere Grad den Kolben fast nicht bewegt.

Grüße mpq

fahre (noch) keinen, aber habe einen 225 race vom SCK mit mahle kolben und auch vermessen (laut telefonischer auskunft liefern die fast immer mit mahle kolben aus, was aber aus dem neuen katalog pdf nicht so richtig hervorgeht ).

hätten aber den kolben anstandslos gegen einen asso getauscht, aber eigentlich sieht der mahle recht schön aus und darum habe ich ihn behalten.

wenn der kolben bei o.t. mit dem zylinder bündig ist habe ich 120° überströmzeit zu 172° auslass bei 148/149 einlass mit 58er welle.

gemessen mit einem hakenmessschieber.

werde ich auch so fahren, benötige dazu aber eine 0.8mm fudi, wenn ich richtig gemessen habe.

zylinder hatte von 70.00 oben bis 70.03 unten.

kolben war unten 69.955 :-D unten 90 grad zum bolzen.

habe aber den zylinder zum honen gegeben.

Geschrieben (bearbeitet)

ach ne?

gut, dass ich ganz oben und ganz unten kanäle hab.

bin der meinung, dass das genauer wie gradscheibe ist.

ich gehe da immer den anderen weg und messe alles von der zylinderoberkante.

dann drehe ich mir den passenden kopf mit den theor. werten und stelle mittels fudi und quetschspalte messen den zylinder auf die passende höhe.

Hallo, wie siehts mit ner Messung mit Gradscheibe an, Steuerzeiten müssen bei dir länger sein. Das messen der Höhen ist zu ungenau, da die Kurbelwelle bei U.T und O.T mehere Grad den Kolben fast nicht bewegt.

Grüße mpq

aber was hast du für werte?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Bin nicht deiner Meinung, wie schon gesagt, meine Werte und die laut SCK und AF sind:

Überstromer: 130°

Auslass: 181-182°

Einlass: 148-149°

daher denke das deine Steuerzeiten unmöglich stimmen können wenn der Mahle-Kolben die selben Abmasse da wie der ASSO.

mpq

ach ne?

gut, dass ich ganz oben und ganz unten kanäle hab.

bin der meinung, dass das genauer wie gradscheibe ist.

ich gehe da immer den anderen weg und messe alles von der zylinderoberkante.

dann drehe ich mir den passenden kopf mit den theor. werten und stelle mittels fudi und quetschspalte messen den zylinder auf die passende höhe.

aber was hast du für werte?

Geschrieben (bearbeitet)

hast die fasen an den überströmern mitgemessen?

im SCK steht auch die falsche auslassbreite.

meiner hat nur 39mm.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

jo, habe ich, und selst wenn nicht, dann macht die Fase keine 10° bei den Überströmern aus.

mpq

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

die fasen sind aber recht gross beim rapido.

so 0.5mm würde ich sagen und für mich zählen die nicht zu den steuerzeiten.

dann kannst die länge von der kolbenkante bis zu den ringen auch gleich als steuerzeit angeben.

d

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
die fasen sind aber recht gross beim rapido.

so 0.5mm würde ich sagen und für mich zählen die nicht zu den steuerzeiten.

dann kannst die länge von der kolbenkante bis zu den ringen auch gleich als steuerzeit angeben.

d

Also ich nehme eine Ventillehre so 0,10mm und führe die in den Überströmer ein, drehe die Kurbelwelle bis der Kolben an der Lehre anliegt, mache die Gradscheibe auf "0" und messe dann die Kurbeleinkel.

Genauer gehts nicht und muss es auf nicht.

Auch wenn du es trotzdem nicht glauben willst, deine gemessenen Steuerzeiten stimmen nicht !! :-D;-)

:-D:-D

Bearbeitet von mpq
Geschrieben
wenn du meinst, dann stimmen sie halt nicht. :-D

ausser du hast einen 225cc-Classik erhalten, die gabs nähmlich auchmal von AF :-D

Grüße mpq

Geschrieben

Nehmen wir mal an, Du hast mit folgender lustiger These recht

[...]

Habe das Gefühl das es verschieden Versionen gibt, die sich in Qualität und Steuerzeiten erheblich unterscheiden !!!!

und folgerst das nicht nur aus der Tatsache, daß Dein Rapido nicht ganz dem sonstigen hier geäußerten (bisherigen) Spektrum entspricht: Woher willst Du dann wissen, ob/daß Gravie falsch mißt? Die Abweichungen der Steuerzeiten sind mit viel größerer Wahrscheinlichkeit in den variierenden Blöcken (Höhe der Dichtfläche) zu suchen. Und überhaupt: Wenn Du hier - halbwegs pragmatisch - Zylinder vergleichen willst, mußt Du Portmaps vergleichen.

Geschrieben
Nehmen wir mal an, Du hast mit folgender lustiger These recht

und folgerst das nicht nur aus der Tatsache, daß Dein Rapido nicht ganz dem sonstigen hier geäußerten (bisherigen) Spektrum entspricht: Woher willst Du dann wissen, ob/daß Gravie falsch mißt? Die Abweichungen der Steuerzeiten sind mit viel größerer Wahrscheinlichkeit in den variierenden Blöcken (Höhe der Dichtfläche) zu suchen. Und überhaupt: Wenn Du hier - halbwegs pragmatisch - Zylinder vergleichen willst, mußt Du Portmaps vergleichen.

@ lacknase,

deine Steurzeiten sind doch auch länger !!!!

:-D:-D:-D

Geschrieben

Dann will ich auch nochmal die mit Gradscheibe ermittelten Stürzita meines Rapido 225 Race mit Asso-Kolben bei Kolbenhemd 71 mm zum Besten geben. Das ganze auf einem spanischem Block, Zylinderfuß-Dichtfläche bei der Umbauerei von small- auf big-Block um 2/10 tiefer geplant, 0,25 mm FuDi, Kolben unterläuft im OT die Zylinderkopf-Dichtfläche um 0,2 mm, Kolben gibt den Auslaß im UT um ca. 1 mm nicht ganz frei:

Auslaß 180°

Überström 128°

Einlaß 147°

Geschrieben
Dann will ich auch nochmal die mit Gradscheibe ermittelten Stürzita meines Rapido 225 Race mit Asso-Kolben bei Kolbenhemd 71 mm zum Besten geben. Das ganze auf einem spanischem Block, Zylinderfuß-Dichtfläche bei der Umbauerei von small- auf big-Block um 2/10 tiefer geplant, 0,25 mm FuDi, Kolben unterläuft im OT die Zylinderkopf-Dichtfläche um 0,2 mm, Kolben gibt den Auslaß im UT um ca. 1 mm nicht ganz frei:

Auslaß 180°

Überström 128°

Einlaß 147°

und was haste sonst an Teilen verbaut, Auspuff, Welle, Gaytriebe ???

:-D

Geschrieben

so und jetzt noch eine Frage:

die meisten kennen doch das " Lambretta Tuning Manual" von Dave Webster, da wird im Port Data Sheet geschrieben, ich nehme als Beispiel die Kawasaki-Conversion 230 (b), das man 165° Einlasszeit verwenden sollte.

Nun schreibt SCK im neuen pdf-Katalog, das der Rapido 225cc als Race-Version mit den o.g. Steuerzeiten geliefert wird und das von AF so gewollt war, da es sich um " Road-Race-kits" handelt. Soll das heissen das die Kawasaki-Conversions vom Webster mit der gleichen Auslass und Überströmer-Zeiten, aber mit einer um fast (165°-149°) 16° längeren Einlasszeit, auf der Strasse nicht mehr fahren lassen, es sich also um reine Steuerzeiten/Conversion für die Rennstrecke handelt ???

Hat den jemand ein popometermässigen Vergleich von so einer Conversion ???

Sind die EINLASS-Steuerzeiten nicht völlig daneben ???

Spiele mit dem Gedanke einen Kolben um ca. 2,5 - 3,0 mm zu kürzen, was eine Einlasszeit von ca.160° ergeben würde, wenn der Kolben nur nicht so sauteuer wäre.

Was meint ihr dazu ????

:-D:-D:-D

Geschrieben

PM-Puff mit 30 cm langem Fox-Racing-DämpfHerr bei 26 mm Lochrohr

Keihin 28/30 GasHerr

MecEur-GP-Race-Welle 58 mm

1:4,8 Gaytriebe-ÜbHerrsetzung

Das Ensemble ist aber nur kurz on the road gewesen, weil das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend war.

Da wird in den nächsten Wochen noch optimiert. :-D

Geschrieben

@mpq

Daß das jenseits der Rennstrecke, wo Resotüten beliebig erlaubt und Drehzahlen unterhalb der 5.000 hier und da durchaus "fahrbar" erwünscht sind, keine gute Idee ist. 150 bis 155° ist - je nach Auspuff - auf reiner Schlitzsteuerung in etwa die Grenze des noch halbwegs gut im Straßenverkehr Fahrbaren.

Geschrieben (bearbeitet)

:-D:-D @mpg

ich würde das nur so fahren wie AF das vorgibt.

bei deinem vergaser machst das ja genauso :-D;-);-)

alles andere ist ein schmarrn.

übrigens habe ich gerade meine steuerzeiten nochmal geprüft.

die stimmen so wie ich sie früher gemessen hatte.

die kanale haben überall eine 1 mm x 30° fase dranne.

auslassunterkante ist 60.5 mm von zylinderoberkante wech.

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung