Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe über die Suche leider keine Infos gefunden...

Kann hier jemand etwas zum Pinasco 215ccm Zylinder für die PX200 sagen? Habe den Zylinder bei SIP entdeckt und die Beschreibung klingt eigentlich recht interessant.

"PINASCO 215ccm

PX200/Cosa mit Prüfbericht für

Fahrzeuge bis 1.01.1989 D=69mm

inkl.Aluminium Zylinderkopf"

"Dieser wunderschön gearbeitete Aluminium Zylinder besitzt eine hartverchromte Laufbahn, die praktisch keinem Verschleiß unterliegt. Als einziges Kit liegt dem Pinasco Kit ein Zylinderkopf bei und sorgt für optimale Verbrennung. Ein stabiler Kolben sowie 2 Kolbenringe machen diesen Satz zum idealen Tourenzylinder mit viel Drehmoment."

Hab das mal aus der SIP-Beschreibung kopiert.

Möchte gar nicht unbedingt zu viel an dem Roller ändern (vorerst zumindest), größerer Vergaser wenn nötig und anderer Auspuff...mehr eigentlich erstmal nicht.

Wie ist der Zylinder im Vergleich zum z.B. Polini 208ccm?

Danke! :-D

Geschrieben

ach sorry...dann wahrscheinlich weil ich von 215ccm wie bei sip geschrieben ausgegangen war, wobei bei der Suche nach einfach nur Pinasco auch nicht viel kam. Werd mir gleich mal die Suchergebnisse durchlesen, danke!

Geschrieben

pinasco ist neu zu teuer - ein etwas besserer originalzylinder halt aus alu

dafür haltbarer als polini - bisschen mehrleistung - nicht die welt

polini bester plug and play zylinder

brauchst allerdings einen anderen guten im durchmesser angepassten zylkopf mit geringer verdichtung

(=gsf zylkopf oder pinasco große kugel)

auf originalauspuff problemlos fahrbar und haltbar

weniger verbrauch als original

ordentlich bedüsen und zündung einstellen versteht sich von selbst

Geschrieben

Ich hätte auch kein Problem damit mehr am Motor zu ändern, nur wenn nicht unbedingt nötig möchte ich nicht gleich die Kurbelwelle ändern, einfach um die Kosten erstmal relativ überschaubar zu halten. Nach und nach wäre das allerdings auch kein Problem (habe bisher nur an Smallframe´s geschraubt, aber kann ja an LF´s eigentlich auch nicht viel schwieriger sein denke ich).

D.h. der Zylinder sollte auch erstmal ohne das komplette Programm gut fahrbar sein.

Wie gesagt, anderer Vergaser, andere Bedüsung, anderer Auspuff wär alles nicht so das Problem...aber mir fehlt momentan die Zeit (und der Platz) um den Motor komplett zu zerlegen. Und die Kosten sollten halt überschaubar bleiben.

Geschrieben

Ein nicht uninteressanter Vorteil eines Aluzylinders bei Largeframe ist daß die doch starke Rechtslastigkeit etwas vermindert wird. Pinasco ist mit originaler Kurbelwelle möglich, die Quetschspalte ist dann aber meistens doch sehr groß. Dem kann aber durch ein spezielles Zylinderkopfdesign abgeholfen werden.

Größter Nachteil ist meiner Meinung nach der schlechte Kolben in der aktuellen Version, ansonsten ist der Zylinder sehr schön.

Grüße

Hannes

Geschrieben

Es gibt bei SIP (ich weiß, ist teilweise nicht sonderlich beliebt) ja auch noch ein Set bestehend aus dem Polini 208ccm mit einem GS Kolben, was wäre denn davon zu halten?

Wie gesagt bin ich bisher mehr der SF-Schrauber gewesen und hab über LF nur theoretisches Wissen...

Geschrieben

Ich bin den 213er Pinasco unbearbeitet auf meiner Karre gefahren und hab diese Woche

einen unbearbeiteten 211er Malossi angebaut.

Ich hab zwar jetzt kein Prüfbericht oder ähnliches aber laut Popometer ist auf jeden Fall

untenrum mehr Dampf vorhanden! Was obenrum ist kann ich noch nicht beurteilen...

Eins ist auf jeden Fall klar, der Spaßfaktor ist beim Malossi auf jeden Fall höher!

:-D

Geschrieben
es gibt bei sip auch malossi zylinder.......... warum nicht einfach malossi kaufen?

Da hast du natürlich recht...darauf wirds wohl hinauslaufen, hatte nur gelesen das der Malossi mehr die Drehorgel ist und von unten raus nicht so viel Kraft entwickelt (wobei da wahrscheinliich der Auspuff auch noch nen gewichtiges Wörtchen mitzureden hatt...), deswegen hatte ich mal nach Alternativen ausschau gehalten!

Malossi gibts ja interessante Angebote beim worb...

Geschrieben

Fahre den Pinasco 213 auch Plug and play. Also ohne Bearbeitung wirst Du für das Geld ein langes Gesicht ziehen. Geht im Gegensatz zum Orgzylinder nicht wirklich viel besser. Möchte diesen Winter noch eine Langhubwelle verbauen und diverse Verbesserungen durchführen. freakmoped hat eine recht gut geschriebene Tuninganleitung für Orginal und Pinascozylinder auf seiner Homepage stehen. Vielleicht hilft Dir das ja.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist der Auspuff jemals auf die Rolle gegangen, wenn ja gibts davon ein Diagramm ?   
    • Oder einfach M7 Helicoil in den Block einbauen und die Originalen M7 Stehbolzen verwenden.
    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung