Zum Inhalt springen

Scheppern aus der Gegend des Lüfterradls


Empfohlene Beiträge

Tach,

also folgendes Problem:

so vor ca. 2 Wochen begann meine Vespa im Leerlauf richtig komische Geräusche zu machen im Stand... ist irgendwie so n regelmässiges klappern/scheppern. Wenn man Gas gibt kommt das geräusch in regelmässigen kurzen Abständen.

Hab dann mal erstmal das Polrad runtergemacht und bei der Gelegenheit gleichma den Unterbrecher gewechselt (der war schon recht fertig..) und eingestellt ist er auch richtig. Jetz ist es aber wieder das selbe nur ein wenig.. "anders" undzwar kommt dieses eigenartige scheppern vor allem beim vollgas-fahren. Das Lüfterrad schleift nirgends und es liegt aber auch nix drin an der Zündgrundplatte :plemplem:

Das Scheppern ist bei Vollgas schon ziemlich laut so dassich meist garnicht vollgas fahr :-D

hat irgenwer ne Idee was das beispielsweise sein kann?! Bzw. hatte jemand schon das selbe Problem?

Achja und seitdem dassdas so scheppert fehlt mir einiges an Abzug und Beschleunigung :heul:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gleichma den Unterbrecher gewechselt ... und eingestellt ist er auch richtig.

Was macht Dich so sicher? Nur die 0,4 mit Kontaktabstand mit Fühlerlehre eingestellt, oder auch mal OT ermittelt, Vorzündung genau abgetragen und bei höherer Drehzahl geblitzt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Tom,

das hört sich doch ganz nach "Lagerklackern" an.....zieh mal die Kupplung im Stand und hör, ob du immer noch was bemerkst :wasntme:

Gruß

Eisi

Bearbeitet von Eisi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kollege hat das auch knallt richtig bei jeder zündung n fiese metallisches krachen

fahren will er so nicht mehr

am pinasco ritzel hatte es einen zahn abgebrochen und die mutter war lose

was is da nu platt gegangen das es so fiese geräusche macht kuwe lager kulu seitig?

diagnose experten vor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bevor wir das kaputte ritzel hatten war die mutter auvch schon mal lose gewesen

ham wir wieder ordentlich festgemacht und mit locktite gesichert

ging trotzdem wieder auf und nen zahn hat es aus dem pinasco ding auch rausgehauen

ich hab ihm nen orginales ritzel gegeben und wir wieder alles fein zusammen gebaut

ergebnis

krachen wieder da

drück ich den killer am lenker ist es während der zündunterbrechung weg

lass ich den wieder los und lass den motor weiterlaufen

krach

krach

krach

scheint bei jeder zündung zu sein

evtl duch die lose mutter das kugellager kupplungsseitig ausgeschlagen??

fahren will er so nich ich hab auch gesagt er soll das lassen

der zylinder sieht übrigens top aus

keine spuren an kolben kopf etc

das abgebrochenen stück konnte er rausschütteln

hatte das schon wer?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei mir hat es neulich auf der bahn ebenfalls gescheppert, das polrad hat den halbmong angeschert und sich dann auf dem konus gedreht, der witz war ich konnte mit zuendung nach hause fahren, wieso auch immer...

allerdings war das polrad sowie die 30 km alte kurbelwelle im mors :-D

wann wurden denn die lager das letzte mal gewechselt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wie oft blinkt denn der Blinker pro Minute bei Standgas?   Zitat StVZO: "§ 54 Fahrtrichtungsanzeiger (1) Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen mit Fahrtrichtungsanzeigern ausgerüstet sein. Die Fahrtrichtungsanzeiger müssen nach dem Einschalten mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (90 Impulse ± 30 Impulse in der Minute) zwischen hell und dunkel sowie auf derselben Fahrzeugseite – ausgenommen an Krafträdern mit Wechselstromlichtanlage – in gleicher Phase blinken. ..." => d.h. 60 bis 120 mal Blinken pro Minute.
    • Hallo Holger.   Kanst du beschreiben wo du genau was abgedreht hast? Und wieviel? Rein Interessehalber...   Danke. 
    • Mit dieser Begründung könnte dann jedermann die Technikbereiche mit Verkaufsangeboten zupflastern: "nur für die GS4-Kollegen" oder "nur für die ACMA-Kollegen" usw. Das hat schon seinen Sinn mit Trennung Technik- und Marktplatzbereich
    • Dann lösch‘ es bitte. Die Artikel waren ausschließlich an die Bajaj Kollegen adressiert.
    • Hallo zusammen,   komme gerade vom TÜV und habe letzten Endes auch die Plakette bekommen, aber er wollte sie mir erst nicht geben, weil ihm die Blinkfrequenz nicht gepasst hat. Er meinte auch, dass ich in 2 Jahren "damit nicht mehr durchkomme".   Ich habe Motogadgets verbaut mit dem kleinen Motogadget Relais. Beim Fahren finde ich die Frequenz ganz gut, aber klar beim Stehen vielleicht etwas unregelmäßig.    Mein Frage ist: Lässt sich das überhaupt lösen und wenn ja wie? Hab ja schon ein gutes Relais von Motogadget.   Gruß Salva
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information