Zum Inhalt springen

Vespa Sprint Bj 68 Schwinge restaurieren


Empfohlene Beiträge

Moin Moin

Hab heute meine Schwinge in ihre Einzelteile zerlegt!

Keine Probleme beim auspressen der Bolzen aber beide eingelaufen! Sind die Bolzen ohne Gewinde, mit Feder Halterung.

Jetzt das Problem:

1. Bei den Schwingenbolzenlagern sitzt doch gem. den meisten Explosionszeichnungen ein Abstandshalter zwischen den Lagern.

Wurde der immer verbaut oder gabs da unterschiedliche Versionen?

Bei mir war nämlich keiner drin jedoch sieht die Schwinge nicht so aus als wäre in den letzten 38 Jahren daran etwas ausgetauscht worde.

2. Die Mutter der Radachse hat 2 unterschiedliche Seiten und wie rum kommt sie auf die Achse? :wasntme:

Vielen Dank schon mal

Gruß Andy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin

Hab heute meine Schwinge in ihre Einzelteile zerlegt!

Keine Probleme beim auspressen der Bolzen aber beide eingelaufen! Sind die Bolzen ohne Gewinde, mit Feder Halterung.

Jetzt das Problem:

1. Bei den Schwingenbolzenlagern sitzt doch gem. den meisten Explosionszeichnungen ein Abstandshalter zwischen den Lagern.

Wurde der immer verbaut oder gabs da unterschiedliche Versionen?

Bei mir war nämlich keiner drin jedoch sieht die Schwinge nicht so aus als wäre in den letzten 38 Jahren daran etwas ausgetauscht worde.

2. Die Mutter der Radachse hat 2 unterschiedliche Seiten und wie rum kommt sie auf die Achse? :wasntme:

Vielen Dank schon mal

Gruß Andy

1. Die Abstandshalter waren mit Sicherheit drin, bei mir waren die vom Dreck so überdeckt dass ich die Teile mit dem Schraubenzieher erst "suchen" musste... sind ja sehr dünn die Scheiben

2. Mit der abgeflachten Seite zum Lager hin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Die Abstandshalter waren mit Sicherheit drin, bei mir waren die vom Dreck so überdeckt dass ich die Teile mit dem Schraubenzieher erst "suchen" musste... sind ja sehr dünn die Scheiben

2. Mit der abgeflachten Seite zum Lager hin

HM....

Also das mit der Mutter ist jetzt klar, vielen dank erst mal. Hast du zufällig auch noch das Anzugs-Drehmomemt parat?

Aber das mit dem Abstandshalter verstehe ich nicht. Habe alles gereinigt und nach diesem Ding gesucht. Nix zu finden! Ist doch der der zwischen den 2 Nadellagern sitzt. Gabs den evtl. nur bei den Schwingen, bei welchen die Nadeln lose im Käfig lagen?

Wie sieht der denn eigentlich aus? Würdest du den verbauen wenn er vorher nicht drin war oder einfach weglassen? Gibt ja auch die eine oder andere Explosionszeichnung wo der auch nicht drauf zu finden ist.

Gruß Andy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab auch schon drei RAlly/Sprintschwingen überholt, Teil 18 kenn ich nicht, weil die Schwingenlager symmetrisch aufgebaut sind. Könnte höchstens ein Fehler sein, ev. auch der O-Ring in der Lagerschale sein, der innen in einer Nut sitzt. Im Rohr, das die Lager aufnimmt, ist so ein Rohr drinnen, vielleicht aber auch ein Absatz, damit die Lager nicht nach innen verrutschen können. Sollte dann wieder gut mit Fett abgeschmiert werden.

Bearbeitet von schurl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab auch schon drei RAlly/Sprintschwingen überholt, Teil 18 kenn ich nicht, weil die Schwingenlager symmetrisch aufgebaut sind. Könnte höchstens ein Fehler sein, ev. auch der O-Ring in der Lagerschale sein, der innen in einer Nut sitzt. Im Rohr, das die Lager aufnimmt, ist so ein Rohr drinnen, vielleicht aber auch ein Absatz, damit die Lager nicht nach innen verrutschen können. Sollte dann wieder gut mit Fett abgeschmiert werden.

das sind de o-ringe in der lagerschale.....

sehs auch grad, die scheiben sind auf der zeichnung nicht drauf.... bei meiner schwinge waren sie allerdings drin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

post-15787-1153156488.jpghm verwirrend verwirrend...

finde bei all den teilen kein rohr oder ähnliches was die lager davon abhalten könnte nach innen zu verrutschen. :uargh:

hab aber ein bild hier im forum gefunden! könnte es evtl. das teil sein?

hab aber zusätzlich noch ein anderes problem bekommen.

hab neue lager an der radachse verbaut und nun lief die achse erstmal wie geschmiert, anschl. die mutter an der achse festgeknallt und zack nix dreht sich mehr!!

also wieder ein wenig zurück und die schraube an der bremstrommel festgezogen, und schon schleift der staubschutz an der bremstrommel!ich könnt durchdrehen.

gibts da ein patentrezept oder eine drehmoment angabe?

bitte um schnelle hilfe, da bei dem wetter doch kein mensch autofahren kann!!!!!!!!!!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin moin

ok also dann nenn ich mal sorgfältig gearbeitet! hätte ich das auch mal so gemacht, müßte ich jetzt nicht puzzeln.

teil 20 hat doch im inneren einen o ring zum abdichten oder?

teil 21 also die 4 o-ringe waren bei mir nicht existent/ verhindern die nicht auch, dass fett in alle lager gelangt? ist doch nach aussen durch teil 20 abgedichtet...

teil 22 scheint ja dieses ominöse abstandsstück zu sein! muß ich wohl noch besorgen

dann nochmal zu teil 12

sieht auf dem bild aus, als ob die flache seite zur stauschutzabdeckung zeigen würde!

und wie fest hast du die mutter angezogen?

danke schon mal

andy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

teil 20 hat doch im inneren einen o ring zum abdichten oder?
richtig, sind also insgesamt zwei
teil 21 also die 4 o-ringe waren bei mir nicht existent/ verhindern die nicht auch, dass fett in alle lager gelangt? ist doch nach aussen durch teil 20 abgedichtet...
aehm bei mir waren die auch nicht existent, 21 sind die beiden Nadellager :-D verwechselst du das mit 25 das sind 4 Beilegscheiben
teil 22 scheint ja dieses ominöse abstandsstück zu sein!
yep
dann nochmal zu teil 12

sieht auf dem bild aus, als ob die flache seite zur stauschutzabdeckung zeigen würde!

yep, vergiß die Beilegscheibe 11 nicht
und wie fest hast du die mutter angezogen?
mit viel Gefühl, sorry Drehmoment weiß ich nicht
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

stimmt verwechselt!

ich meinte natürlich die 4 beilagscheiben, die bei mir natürlich :-D auch fehlen!!

danke an die beilagscheibe hab ich zum glück gedacht.

werd dann mal die mutter mit der flachen seite richtung staubschutz einbauen und mir die restlichen teile besorgen.

und vor allem nie wieder diese :-D schwinge zerlegen.

kann ja kein mensch erahnen, dass in der eigenen schwinge dinge nicht verbaut sind, die andere sprints alle haben...

und an das schleifen der trommel kann man sich ja auch gewöhnen!! :uargh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gerade ne originale Rally Schwinge zerlegt, bei mir waren lediglich die beiden Lager und die Staubschutzkappen (2*20, 2*21) verbaut. Keine O-Ringe (9), keine Unterlegscheiben (25), keine Abstandshülse (22). Bei mir kam nie Fett raus und die Lager waren aussen an der richtigen Stelle, daher denke ich mal, dass man die Teile nicht unbedingt braucht.

Zum Schleifen: die Unterlegscheibe 11 vom Foto / 24 in der Explosionszeichnung muss zwischen den beiden Lagern auf der Achse zwischen dem Tachoantrieb der Nabe und dem kleineren, schwingenseitigen Lager liegen, also muss die Scheibe vor Einbau des Lagers auf der Bremstrommelseite mit Fett auf das kleinere Lager fixiert werden. Bist du sicher, dass du die nicht vergessen hast? Könnte das Schleifen/Nichtdrehen erklären.

Bearbeitet von apo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin sicher die kleine scheibe unter das lager bzw. auf die welle gelegt zu haben.

ist auch nur schwergängig wenn ich die achse richtig fest anziehe ohne die bremstrommel drauf zu haben! evtl verschiebt sich ja dadurch das ganze system!? bremstrommelmutter zieht die achse nach links- achsmutter nach rechts, oder?(in fahrtrichtung)

also alles wieder anders! hab ja gesaugt tausend unterschiedliche varianten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
    • Lieber saimore59, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Wenn die dafür weggehen würde müsste ich meine v53 wohl auf LU umbauen und den cc Corsa zurückrüsten - oder für 30k€ verkaufen  achne, meine gilt ja nicht als Vorbild... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information