Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein ganz frischer Motor mit Pinasco 215 und Langhubwelle läuft im Standgas wunderschön aber wenn man Gas gibt macht der Motor nur "bääähhhh"

Hab nicht viel verändert ist nur ein gesteckter Zylinder, die Langhubwelle und der originale SI 24 Vergaser

Was ist da los?

Hat hier jemand auch schon die Erfahrung gemacht?

Geschrieben

also aus dem benzinschlauch kommt genug und die hauptdüse sollte auch groß genug sein.

andere ideen?

die gemischeinstellschraube hat keine auswirkung auf diesen bereich, oder?

Geschrieben
... die hauptdüse sollte auch groß genug sein...?

Pinasco 213, LHW, gesteckt, 24erSI:

Hatte HD138 und verschluckt hat der sich auf Grund der LHW-Steuerzeiten

auch immer beim Anfahren.

Geschrieben

also ich hatte bis jetzt eine 112er hd ohne langhub. hat einwandfrei funktioniert.

hab jetzt mal zur probe eine 125er drin und vorher noch einmal den ganzen vergaser zerlegt. ich glaube ich habe eine verdreckte düse als fehlerquelle gefunden. bin mir aber noch nicht ganz sicher.

die 125er hd kommt mir aber auch noch ein wenig groß vor. ich denke ich habe noch spielraum nach unten.

der pinasco ist unbearbeitet.

ich danke für eure hilfe

Geschrieben

Hmm,....ist der Pinasco so viel effizienter, dass man mit der HD so runter kann? Ich fahr die Langhub mit Ori Zylinder und Kodi (gell, freakmoped :-D ) und komm unter ner 130er nicht zu Rande. Hab eigentlich auch vor, dann auf Pinasco zu wechseln, aber so lang das Teil mit dem Originalzylinder so schön läuft, gibts noch wenig Wechselwunsch...

LG Stephan

Geschrieben (bearbeitet)
Ist der Pinasco bearbeitet? Wenn nicht finde ich die 138er HD etwas gross.

Also mein Pinasco war zu dem Zeitpunkt als ich ihn mit 24er SI gefahren bin

noch nicht überarbeitet (nur Überströmer angepasst).

Wenn ich mit ner kleineren Düse gefahren bin, hat er stets geklingelt bei

Vollgas.

Edit: Kurbelwelle war aber auch der letzte Schrott, Steuerzeiten zum :puke:

Bearbeitet von Rennwespe
Geschrieben

Also mein Bäh ist weg. Ging aber erst nachdem ich einen anderen Vergaser eingesetzt habe.

Die Wege des Herren sind...

Ja gut also jetzt läuft die Karre.

Die 112er Düse war vom Vorbesitzer noch drinnen. Damit lief der Pinasco einwandfrei. Ansonsten war alles original.

Jetzt hab ich die ersten Runden gedreht und die Kiste geht echt ganz gut. Ist halt ein Gespann und muß daher Dauervollgas immer aushalten. Morgen gibts die ersten Tests auf längere Strecke. Rein Gefühlsmäßig kommts mir bis jetzt aber so vor, dass ich mit der Düse noch bissl runtergehen kann.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beim SIP Tacho gibst du ja den Umfang des Reifens und die Untersetzung des Tachoantriebs an oder mit dem elektronischen Sensor gibst du als Reifenumfang den um die Untersetzung korrigierten Reifenumfang an. Dadurch berechnet er ja die gefahrene Distanz und somit auch die Geschwindigkeit. Bei den mechanischen (Vespa-)Tachos ist das fest eingestellt auf eine Umdrehung an der Tachowelle pro Meter   Wenn du das jetzt auf ein anderes Modell mit anderer Tachountersetzung schraubst oder den Reifenumfang veränderst geht der Tacho falsch.   Beispiel: 0,75er Untersetzung mit 3.50er Reifen zeigt richtig an 0,75er Untersetzung mit 3.00er Reifen (z.B. PK mit Scheibenbremse) zeigt zu viel an 0,80er Untersetzung mit 3.50er Reifen (z.b. Sprint mit PK Gabel) zeigt zu wenig an   Was ist nochmal genau deine Frage? 
    • Hi,   hab eine Frage bezüglich der Cosa und dem aufladen der Batterie. Sie steht bei mir zwar nur rum, aber irgendwie würde ich das Problem mit der Batterie und dem E-Starter gerne lösen.  Die Cosa ist nur mit dem E-Starter angesprungen wenn man die Batterie über ein externen Ladegerät aufgeladen hat. Aber immer wieder die Batterie ausbauen und im Keller laden macht natürlich keinen Sinn.   Nun habe ich die Zündgrundplatte mal getauscht und das Laden der Batterie hat auch funktioniert. Es kamen ca. 13,5V im normalen Betrieb bei der Batterie an. Allerdings scheint das nur vorübergehend gewesen zu sein, denn jetzt kann ich keinen Ladestrom an der Batterie mehr messen. Im Stand liegen dort "nur" ca. 12,4V an.   Woran kann es liegen, dass die Zündgrundplatte wohl ihren Geist aufgegeben hat?   Grüße oncho  
    • zieht schonmal die Feinripp aus.
    • ...freut sich aufs erste Mal Fummeln im Lichtspielhaus
    • Wollte jetzt mal mein Fazit zum Zylinder ziehen.  Plan war eigentlich einen defekten 125Lusso (zum Führerschein des Fahrers passend) legal instandzusetzen. Also war der Ansatz den Zylinder in Kombi mit orginalen Auspuff zu verwenden. Im Rahmen der Motorrevision wurden eventuelle Kanten im Aussaugtrakt und die Überströmer leicht angepasst.  Nach längerem umdüsen eine Vergleichsfahrt mit Kumpel auf seiner 35Jahre alten unberührten 125Lusso gemacht. Und was soll ich sagen. Ab 3.Gang hat er mich echt abgehängt!  Da wo der Zylinder seine Qualitäten ausspielen will macht leider der Auspuff nicht mehr mit. Auf SipRoad3 umgerüstet war das dann schon besser (HD wieder größer) Auch logisch, warum hat man denn damals der T5 einen eigenen Auspuff spendiert, welcher dann ja über Jahre "der" Boxauspuff war. (Gab ja noch keine anderen!) Wenn man die Leistung nicht über mehr Hubraum holt, geht das halt nur über Drehzahl. Und für mehr Drehzahl braucht es halt nen anderen Auspuff    Schlussendlich läuft das Ding jetzt ok, aber ob ich das wieder so bauen würde??   Dann doch einfach nen 177er!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung