Zum Inhalt springen

210er Malossi auf Polini trimmen.....


Empfohlene Beiträge

So, also jetzt will ich nochmal auf die Steuerzeiten eingehen:

Wenn man den Malossi unten abdreht, somit also die Steuerzeiten verkürzt (auslass auf Polininiveau), und anschließend die Überströme wieder nach oben zieht (eben wieder bis auf Polininiveau), was erhalte ich dann ?

Hab ich dann meinen Polini in Alu, oder ist dass dann einfach nur ein vermukster Malossi, bei dem nix mehr stimmt ?

Es ist schon klar, dass er dann nicht mehr dreht.......es geht aber auch nur darum, einen Polini aus alu zu bauen :-D Ach ja, die Kolbenringe schießen übrigens nicht oben raus !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

willst jetzt doch eher an die Kanäle statt den Auslass zuzumachen? Ich würde in den Auslass "einfach" (geht mit etwas Geduld und Geschick) ein ALustück entsprechender Größe mit einer oder 2 Schrauben und fast bis zur Laufbahn ragend hinschrauben, dat geht! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Gerhard: Hm, auch nicht blöd die Idee, bei den YPVS-Walzen funktioniert's schließlich auch.........Überströmbearbeitung deshalb, weil ja die Auslassverkürzung nach meiner Methode Neubeschichten nötig werden hätte lassen.......aber was Du da sagst ist echt nicht schlecht, das könnt ich mir glatt überlegen :-D Würde so'n Aludingsbums dann aber statt mit Schrauben irgendwo anpunkten lassen.....

@Huber: zuviel Vorzündung, viel zu mager bedüsen, ne Kopfdichtung die in den Brennraum ragt, Vergaser wackelig und ohne Dichtmasse befestigen, und letztendlich einen nicht angepassten Zylinderkopf verwenden.......dann sollte das schon klappen :-( Erwarte Dir mal nicht zuviel von fehlenden Kühlrippen, man meint am Anfang das könnte klappen, und am Ende schafft's der Bock womöglich doch !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein angepasstes Alustück höhrt sich b´vielversprechend an ....

aber anpunkten - bei den vibrationen hervorgerufen von den Druckwellen und dann noch der ständige thermische Verzug - lso ich weiss nicht!  da klingt doch verschrauben in nicht fertig geschnittenen alugewinden um einiges gesünder... am besten wärs natürlich wenn sich das alustück durch die formgebung selbst sichert... aber dann müßte man den auspuffstutzen neu machen...

Was spricht eigentlich gegen eine kombination aus langhub und minimal abdrehen..... müßte da der vorauslass nicht human bleiben? oder hab ich jetzt einen denkfehler.....

Natürlich kann man auch mit der Pleuellänge experimentieren .... aber da wirds aufwendig   :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

öööhm, der wheelspin hatte mir mal erzählt, er hätte da ne Firma bei sich um die Ecke, die ihm einen Polini aus Alu nachgießen würden, kein Problem... musst halt dann beschichten lassen...

...so wirklich kein problem wohl nicht...

der kostenaufwand ist schon immens, der "rohling" muß ja  auch noch bearbeitet und beschichtet werden.

in deutschland wohl kaum bezahlbar.... -leider

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin zwar nicht ganz auf dem laufenden, aber warum bitteschön muss man den Malossi, der unten abgedreht wurde, sodass der Auslass auf Polini-Niveau ist und die Ringe nicht oben rausschiessen, neu beschichten? Also ich habe keine Probleme damit die ÜS wieder trotz Nicasil hochzuziehen. Ist zwar nicht sehr einfach, aber es jeht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Thilo !

Mein Gedanke dahingehend war, dass der Malossi gar nicht abgedreht wird (da die Überstromzeit ja fast dem Polini entspricht), und nur der auslasskanal durch eine Aluschweissraupe "verkürzt" wird, und danach wäre es selbstverständlich nötig, den Malossi wieder zu beschichten.

Hab's jetzt eben nochmal durchgerechnet........ernüchternd :-D Man erhält beim Malossi die Poliniauslasszeit nur dann in etwa, wenn man ihn unten um 3mm abdreht ->168°.

Dabei erhält man aber Überströmzeiten von 93°, welche wieder auf 116-118° erhöht werden müssten, das hieße allerdings, dass man sie um 4mm ( !!! ) nach oben ziehen müsste !!!

Ich glaube nicht, dass das dann noch mit Einströmwinkeln usw hinhaut, oder ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe ebenfalls das Kit verbaut, allerdings mit dem neuen Sip DCPC 19 Vergaser und dem Sip Zylinder. Vorteil hier ist, dass der Staubschutz nicht mehr entfernt werden muss und PnP passt.   Ich habe auch die Überströmer angepasst, Auslass etwas in die Breite gezogen, QK auf 1,2mm gebracht und Flöte der Banane nach diversen GSF Anleitungen bearbeitet. Außerdem ist der komische Blechluftfilter direkt runtergeflogen und ein Marchald draufgekommen…   Zu den Problemen und wichtigen Sachen die unbedingt beachtet werden sollten:   1. Vermesst bitte die Mazzuchelli Kurbelwelle… meine hatte direkt 1/10 mm Schlag und war unbrauchbar. Die neue war dann mit 2/100 gut.   2. Nehmt nicht das Kolbenbolzenlager von Mazzuchelli. Ich hatte bereits 3, die sich binnen kurzer Zeit aufgelöst haben und großen Schaden verursachten. Hierzu gibt es auch mehrere Threads darüber, denen es auch so ging. Ich habe hier eins von BGM verbaut.   3. Achtet auf den Kolben, hier sind die Ausgleichsbohrungen teilweise zu tief oder durchgebrochen… dadurch fliegen Gussteile im Kolben rum, welche man da erstmal rausholen muss.   4. bei mir hat der Schwimmerstand von dem neuen Vergaser nicht gepasst. Dadurch hat es unter Vollast die Schwimmerkammer leergesaugt… => zurechtbiegen dann passt es.   5. Choke nacharbeiten. Der hängt manchmal im Vergaser und geht nicht mehr raus.   Jetzt wo alles passt, läuft die Kiste sehr gut und schafft über 100kmh in der Geraden bei top Anzug!  
    • Ging mir genauso Polini, quattrini, parma? Ne Egig 170,kannte keiner da
    • Hab den dann mal auf einem originalen 2 teiligem parma gefahren, hat auch sehr gut funktioniert, waren dann nur nicht über 30PS. Die hatte er auf meinem damaligen K! ESC setup mit 30er Vergaser SP09 und 51 Hub.
    • Entwickelt wurde er auf dem einteilugen parmakit sp09. Einlass bei 130° Auslass 190-194
    • Hallo zusammen,   Verkaufe ein neues CC Corsa 175 Zylinderkit, mit 30mm Ansaugstutzen.  https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-cc-corsa-175-ccm_84125100?q=cc corsa 175 Zylinder ist geprüft und in super Qualität, sprich Beschichtung gut keine Durchbrüche oder Ähnliches.   Standort 86869  Preis 1000€ glatt. (Zylinder Set sind seit geraumer Zeit nicht verfügbar und werden es die nächsten Monate auch nicht sein. Aussage Gabriele.)   Wird verkauft wegen Projektaufgabe, war ein geplanter Kundenmotor.    Gruß Valle
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information