Zum Inhalt springen

Tüv steht an


freerider13

Empfohlene Beiträge

Servus!

Bei meiner TS steht der Tüv an, nachdem mir die bei der PX schon mal meine Kühlerfigur als scharfkantig bemängelt haben hier meine Frage:

Hab mir diesen schicken Koffer nebst Halterungen selbst gebastelt (ich weiß: Nicht schön aber selten) und beim letzten Tüv wieder abmontiert (sicherheitshalber).

Da das allerdings ein ziemlicher Terz ist, hab ich da echt keine Lust zu.

Was sagt ihr? Gilt der Koffer als nebst Halterung als Anbauteil und es ist eh alles wurscht?

Oder gilt: scharfkantige Teile sind ok, wo sie auch beim umfallen keinen treffen können?

Die Platte unterm Koffer könnt ich problemlos umranden, die ist nicht so das Problem; aber bei der Halterung am Nummernschild wirds echt schwierig...

Bilder:

pic006129ad.jpg

pic006167ta.jpg

pic006176co.jpg

pic006143xc.jpg

pic006154pj.jpg

Eure Meinung? So lassen? Teile umranden?(aber was mit der Halterung am Nummernschild...) Oder alles runter? (Was echt :-D wäre...)

Danke im Voraus, :-D

greets,

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit sonner Russenschrauberei hätte ich auch Schiss zum tüv zu fahren.

Dat Teil wird auf jeden Fall als Anbauteil ohne ABE gewertet. Bau mal lieber ab vor der HU.

Oder vielleicht die Kiste voll mit Schnaps und Schinken machen, als Bakschisch für den Prüfer, dann könnte es klappen.

Bearbeitet von TV175
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, ich weiß...

Ist halt die Regen-Alltagsreuse... da wird meist die Methode Vorschlaghammer angewendet wenn nix mehr geht. :-D:-D

Weiß ja, das am Nummernschild sind Winkeleisen vom örtlichen Baumarkt; aber was besseres ist mir damals nich eingefallen. (BIN ÜBRIGENDS FÜR JEDEN VERBESSERUNGSVORSCHLAG DANKBAR!!!)

Frage ist: Stört das die Kollegen vom Tüv, nachdems ja "nur" unten am Nummernschild ist?

Technisch ist soweit alles 1A; da hab ich nix zu befürchten. Aber abbauen kost mich realistisch 2-3 Stunden... :grr:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage ist: Stört das die Kollegen vom Tüv, nachdems ja "nur" unten am Nummernschild ist?

Technisch ist soweit alles 1A; da hab ich nix zu befürchten. Aber abbauen kost mich realistisch 2-3 Stunden... :grr:

Und das genau ist das Problem:

Fest angebaut---nicht ohne Werkzeug abbaubar---damit fest mit dem Kfz verbunden---ABE etc...

Nicht umsonst werden alle handelsüblichen Top-Cases irgendwie angesteckt/angeclipst und durch Schloss gesichert. Ohne Werkzeug abbaubar=Gepäckstück.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gefrickelte Baumarktlösungen (egal obs funktioniert) finden wenig Begeisterung bei den Graukitteln !!!!

Runter damit - ich würds mir DAMIT nicht verscherzen !!!!

Jemand ne Idee für ne andere Halterung hinten? Bin da inzwischen schon etwas betriebsblind; mir fällt nix ein... :-D

Alten Klapp-Gepäckträger nehmen, das Klapp-Dingens abmachen und den oberen "Rohrbügel" absägen !!??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee ist nicht schlecht, hatte ich damals auch. Allerdings steht die Kiste hinten ziemlich raus und kippt mir auf nem zersägten Träger hinten weg.

Würde deshalb gerne die Platte mit den beiden Streben nach unten belassen, müsste aber die Halterung am Nummernschild ändern.

Dafür Ideen? :-D

Jan

Und Edith sacht: Runter kommt se jetzt fürn Tüv eh. Allerdings kann ichs danach gleich anders anbauen.

Bearbeitet von freerider13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee ist nicht schlecht, hatte ich damals auch. Allerdings steht die Kiste hinten ziemlich raus und kippt mir auf nem zersägten Träger hinten weg.

Naja - nachm absägen bei dem Träger bleibt ja so eine Art "Rechteck-Plateau" zurück, das ja so ziemlich die gleiche Höhe wie die Tankschrauben hat. Da bietet sich eine etwas dickere Platte als Unterbau an !!??

Versuch macht kluch !!!! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

warum host du dir nicht einfach einen org Halter von Hood.de oder ebay. Ich hab einen für 5 oder 8 euronen ersteigert. Muss ja kein top chrom Teil sein, da brätzt paar Schrauben dran und dann kanste deinen Kasten sogar mit Schnellspannern oder Flügelmuttern fest machen :-D

BRO

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne ne ich mein schon die PX Gepächträger. Die passen nicht? Ich meine meiner hätte zwei verschiedene Aufnamen. Sonst vieleicht mit nen bischen umstricken. Wenn dus einigermassen gut hinkrichst und schwat lackst dann glaub der TÜV sowieseo das es drangehört.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information