Zum Inhalt springen

k-typ temperaturanzeige für den einbau


gravedigger

Empfohlene Beiträge

Hallo,

hab ich auch ewig gesucht, die die es gibt sind pervers teuer....

ich hab mir dann bei ebay nen multimeter für 6eus geschossen und das zerlegt und umgebaut, so das man das Display anders einbauen kann. ist nun wesentlich kleiner. gut ist nen digitales und kein rundes zeigerinstrument (fänd ich auch schöner), dafür hat es keine 10eus gekostet. Die anzeige wandert dann demnächst in mein handschuhfach.

Nur so als Ideenanregung

Gruß,

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab mir mal bei ebay die hier ersteigert.

Regler3.JPG

Ist ein Dixell Temp Regler.Das schöne ist der hat ne programmmierbare Max-Temp-Relais-Schaltung drin.Kann man mit Typ J,K und Pt100 betreiben,ist einstellbar.

Verbauen wollt ich ihn eigentlich im Handschuhfach,und zu Einstellarbeiten aufklappen,im normalen Betrieb interresiert die Temp ja nicht und wenns zu heisss wird kann man ne LED im Tacho oder Hupe schalten oder sonst was.

Wassserdicht sind se nicht aber im Handschuhfach auch egal.

Wirst du zur Abgastempmessung wollen,oder?

Was für nen Fühler benutzt du denn?

Grüsse Sven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jetzt habe ich eine bei conrad gesehen, die sieht nicht schlecht aus und ist recht klein.

kübler codix 532 oder so.

kostet aber leider 125 euros :-D( :-D( :-D( ;-)( bei RS und conrad.

Anzeigebereich von -19999 - 99999 · Temperaturanzeige in ºC oder ºF · Min.-/Max.-wert Erfassung und Datensicherung bei Power Off · Versorgungsspannung 10 - 30 V/DC galvanisch getrennt mit Verpolschutz · Stromaufnahme max. 40 mA · IP 65 · Schraubklemmanschluss 5 mm Raster · Einfache Programmierung und Bedienung · Einheitliches CODIX-Design · 5 Messungen pro Sekunde · Latcheingang für Anzeigenspeicherung.

Eingangsbereiche CODIX 531: Pt100, Ni100 für 2-, 3- oder 4-Leitertechnik. · Schalttafelgehäuse 48 x 24 mm nach DIN 43700.

CODIX 532: Thermoelement J, K, N mit externen oder inerner Vergleichsstellen Kompentsation · Schalttafelgehäuse 48 x 24 mm nach DIN 43700.

Spezifikationen KÜBLER DIGIT.TEMPERATURANZEIGE CODIX 532

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe noch was günstigeres gefunden.

die wird es werden.

link

Preisgünstige 3 1/2-stellige LowCost-LED-Anzeige von ?50 bis +1150 ºC, zum Anschluss von NiCr-Ni-Fühlern (Typ K). Auf Grund ihrer geringen Größe und Einbautiefe eignet sich diese Anzeige hervorragend zum Einsatz in Schalttafeln, Kraftfahrzeugen, im Automobilsport usw.

Messbereiche: -50 bis +1150 ºC · Auflösung 1 ºC · Genauigkeit ± 1% ± 1 Digit · Abtastrate ca. 3 Messungen/s · Spannungsversorgung 8 - 20 V/DC oder 18 - 29 V/DC bzw. 8 - 20 V/AC oder 18 - 27 V/AC · Abm. 24 x 48 mm · Einbautiefe ca. 65 mm · Befestigung über Federklemme Paneldicken: von 1 bis ca. 10 mm · Schraub-/Steckklemmen.

Lieferumfang: GTH 2448/1 · Bedienungsanleitung

LED-ANZEIGE GTH 2448/1

Artikel-Nr.: 121537 - 62

121537_BB_00_FB.EPS.jpg

sieht zwar wie von der nasa aus den 70ern aus, aber klein und günstich für 55 öcken.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry wenn ich kurz zwischenfrage, aber diese frage interessiert mich schon ne weile:

kann man die temp fühler, die normale in nem kopf von nem wwassergekühlten zlinder sind auch zur abgas oder sonstigen temp. messungen am luftgekühlten zylinder nehmen, oder funktioniert das nur wenn sie im wasser ist???

möchte nämlich eine solchen fühler für meinen motor verwenden (eventuell für den rpt freeline, der hat ja temp anzeige...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die "wasserfühler" und "ölfühler" gehen normal nur bis 12o bzw. 150 grad.

für abgas ist das zuwenig und am krümmer wird es auch eng, weil der sollte schon min. bis 200 grad funzen.

193 grad hatte ich bisher schon am krümmer gemessen.

habe bisher den daytona verbaut gehabt, aber die fühler sind hier etwas klumpert.

in summer der teile kommt man mit der anzeige von conrad und einem extra k - typ fühler güntiger wech und kann dabei noch den fühler auswählen.

ps: es soll von den landmaschinen tempfühler bis 200 grad von vdo geben (evtl. für luftgekühlte schleppermotoren). frach halt mal den werna :-D:-D:-D

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich mal bei Ebay umgesehen und musste feststellen, dass es Multimeter mit Temperaturfühlern dort billigst zu kauen gibt. Laut Beschreibung kann man bis 1000°C messen was ja locker ausreichen sollte. Weis jemand was dort für Fühler verwendet werden? Wenn ja, wie schnell sprechen die an und halten die das Gesiff im Auspuff aus? Wenn diese Multimeter gehen würden wäre das fürs Einstellen ja optimal da die Teile schon sehr billig sind. Hier mal ein Beispiel: KLICK

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe heute ein angebot für einen extra angefertigen sensor eingeholt, weil die meisten käuflichen zu lang sind und das kabel zu kurz.

den müsste man nur in eine M10er schraube klemmen und oder mit dirko kleben.

evtl. kann man den auch leichter in die kühlrippen bohren.

1KI30 MA Mantel-Thermoelement

Temperaturbereich 0 ... +1150 °C

Thermopaar : 1xNiCr-Ni Typ K

Mantel-Werkstoff : W 2.4816 Kl. 1

Mantel-ø : 3,0 mm

Nennlänge : 30 mm

Besonderheit : Meßstelle mit dem Mantel verschweißt (nicht isoliert)

Ausgleichsleitung : L2SS 2x0,22 mm²

Kabellänge : 3000 mm

Adern einz. und gemeins. Silikon isoliert

würde bis 10 stück 35 euros kosten.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Okay zum Thema zurück:   Heute, Frankreich, Campingplatz, Kinderschwimmbecken, zwei jüngere Frauen, eine schiebt einen Kinderwagen, das Kind lässt aus dem Kinderwagen (nach meiner Einschätzung versehentlich) ein Handy fallen. Die Mutter hält dem Kind den Arm zur Seite, damit sie besser trifft, als sie ihm eine Ohrfeige verpasst, dass ich es meterweit entfernt noch habe klatschen hören. Ich in Schockstarre. Als sie fertiggeprüft hat, dass dem Handy nichts passiert ist, langt sie noch einmal zu und während ich sie anschreie, ob sie das auch mal bei mir probieren möchte, klatscht es an des Kindes Wange schon zum Dritten mal. Als ich sie in der mir noch minimal möglichen Höflichkeit frage, ob sie noch ganz dicht sei und ob sie das gern mal polizeilich besprechen möchte, marschiert Begleitfreundin in Kampfhaltung auf mich zu, sodass ich Ihr ein entsprechendes Gegenangebot unterbreiten muss und weicht dann aber zurück. Laut pöbelnd marschiert das Präkariat von dannen. Alle anderen Badegäste schauen völlig unbeteiligt auf ihr Essen.    Aus purer Neugier frage ich mal beim Bademeister nach, ob das Schlagen von Kindern in Frankreich zum normalen Erziehungsrepertoire gehört oder ob es nicht doch eher auch verboten wäre. Die Antwort, im öffentlichen Raum sei es eher unüblich, verwirrt mich ebenso wie sie mir Klarheit verschafft.    Kann mich jemand aufklären? Hab ich da eine ungewöhnliche Sichtweise, soetwas zu verurteilen oder bin ich in einer seltsamen Gegend gelandet? Andere Länder, andere Sitten und das war's? Was meint ihr, wie man sich da richtigerweise verhalten sollte?
    • Neinnein, sowas in der Art hab ich mir schon gedacht, aber nicht gewusst, dass es das wirklich gibt. Da hab ich gedacht, frag ich doch gleich mal nach.   Eröffnen sich für mich ja ganz neue Horizonte. Und die berichtet Dir also über Trends bei Intimfrisuren. Heißt platotonisch also, dass das nicht unbedingt bilateral negativ sexuell konnotiert sein muss?    
    • Servus, Hast von den Französischen noch das versailles? Wie viel würde das Kosten?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information