Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Beim Ausbau meiner Kupplung blieb dieser 'Laufring' auf der Kupplung stecken, sprich ich hab jetzt freien Blick auf das Nadellager...

Frage: Gibt es diesen Laufring einzeln oder muss ich ihn von der alten Kupplung runterbekommen (sitzt bombenfest) oder ist dieser bei einem neuen Lager (oder Lagersatz) automatisch dabei? Hat jemand vielleciht die SKF Nummer oder irgendeinen Anhalt im SCK Katalog (leider noch nix gefunden)?!

Danke schon mal für eure Hilfe!

Geschrieben

hä? von der Kupplung? auf der Lima-seite? Du meinst wohl auf der Kurbelwelle, oder? Den Ring auf der Kurbelwelle musst du entfernen und bei dem neuen Lager ist dieser Laufring immer dabei. Wie man den entfernt, ist damals schon mal besprochen worden...

Eine Methode ist, mit der Mini-Trennscheibe ganz vorsichtig einen kleinen Schlitz in den Ring zu fräsen...dann springt er mit einem kleinen Hammerschlag auf und du kannst ihn abziehen.

Geschrieben

Ja, meinte natürlich die Kurbelwelle!

Hole mir dann neue Lager (muss ich eh) und wenn der Ring dann dabei ist ist es auch kein Problem mehr!

Danke

Geschrieben

@ marc: Ich hab ein par Kulu lager bestellt. Total abgedichtet (da sifft nix, au wenn der Simmerring hin ist).

Das Stück kostet ca. 15,10? , also wenn du eines brauchst, mail mir mal, bzw. messenger....

@Andre: Willst du eigentlich eins?

Geschrieben

@Marc: Hab vor 3 Tagen diesen Laufring demontieren müssen.

Kleb dazu den simmerringsitz DICK mit Panzerband ab (ich hab noch ne Schlauchschelle zum Schutz drübergemacht...), und dann mit der Flex den Ring vorsichtig an einer Stelle immer dünner flexen, solange bis du Verfärbungen des Stahls sihst.....dann ist er kurz vorm Brechen, es genügt ein leichter seitlicher Schlag mit'm Hammer und er bricht und lässt sich mit der Hand abnehmen.

Geschrieben

ich habe bei mir auch einfach den rest abgeklebt... mit ner Kleinen Flex 2 Nuten quer zur Welle reingeflext dann nen kleinen Scheibenabzieher angesetzt mit ner Zwinge in die 2 Nuten gedrückt und runtergezogen...

was anderes:

ich hab damals neue lager in den Block montiert...

nur mir dann beim zusammenbau entschlossen ne andere Kurbelwelle zu benutzen

den Laufring hatte ich schon an der falschen montiert...

und fahr jetzt seit so ca 1000km mit nem gebrauchten laufring und neuem lager

macht das was...

verfärbungen hatte der alte Laufring keine...

also hart müsste er noch sein

und das spiel war so laut gefühl auch gleich wie bei nem neuen lager...

Geschrieben

Ne, macht in der Regel nix, auch wenn's natürlich nicht Top ist......aber bisher haben die Lager so noch immer gehalten.

Ähm mal was anderes.....Werner, wie machen wir denn das jetzt mit dem auspuff ?

Hat ja nun letztes Jahr nimmer so richtig geklappt.....also der liegt hier noch immer rum,und wartet.....

Geschrieben

jaja der stephan ist eben ein spontaner Typ heute so morgen anders  ;)  hab den jetzt 2 wochen nicht mehr gesehen

fährt mit nem anderen schulbus jetzt...

ich hatte auch keinen PC mehr über weihnachten sonst hätte ich dich schon auf dem laufenden gehalten...

sonst müssen wir das teil halt mit dder post verschicken...

was hast du damals gesagt würde das verschicken kosten?

wäre ja gelacht wenn wir das nicht zu stande bringen

Serwus

Werner

Geschrieben

@flo...

kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass so ein fettgefülltes und abgedichtets Lager als kulu-lager geeignet ist...ich denke, es hat schon einen Grund, warum die piaggio-leute ein offenes benutzen...

Die fettgefüllten sind doch drehzahlmässig nicht so belastbar, bzw, das fett drinnen hält das nicht lange aus und dann laufen die trocken...ausserdem ist so eine schmutzabdeckung nicht so dicht wie ein simmering...

Also ich fahr lieber die original-lager....

:D

Geschrieben

@ Andre  :D  Also, die lager halten mind. 10000Umdrehungen aus, das haben die mir versichert, warscheinlich noch mehr, da die meist nen "ungefährlichen" Wert angeben...

Zur Schmierung: Die Lager sind auf "Lebenszeit" gefettet, d.h. eher verreckt ne Murmel da drinne ehe das Fett ausgeht!

Also ich werd das mal testen...am Montag bekomm ich die Dinger...dann werd ich näheres sagen können.

Geschrieben

Der Vorteil liegt für den Flo darin, dass er dann vielleicht endlich sein Kurbelgehäuse zur Kupplung hin abgedichtet kriegt! Sonst eigentlich nix...

Geschrieben

Naja, man erhofft sich das man halt keinen Simmerring mehr fahren muss. Finde das schon recht ärgerlich wenn der mal wieder hin ist und man noch 200km fahren muss. Geschweige denn schon wieder wegen so einem blöden Gummiring den Motor aufmachen muss.

Geschrieben

Ohne Simmerring würde ich auch mit abgedichtetem Lager nicht fahren - allein schon wegen dem "hässlichen" Loch dass dann Richtung Kupplungslager entsteht. Und 100%ig würde ich auch nicht auf das abgedichtete Lager vertrauen... Immerhin wird im Kurbelgehäuse ja ordentlich Gas gepumpt, wer weiss wie lange dass von der Lagerdichtung allein gehalten wird.

Der Flo ist auf die Idee gekommen, weil sein Simmerringsitz etwas kaputt ist und daher der Simmerring allein höchstens ein paar km lang dicht hält. Also kleines "Loch" im Simmerring + abgedichtetes Lager (das dann wesentlich weniger Druck halten muss als ohne SiRi) = lange dicht. Ma schaun obs geht  :-D

Geschrieben

Genau, ich will nur den Simmering unterstützen, mir is halt die Hälfte vom Simmerringsitz weggebrochen :(

Simmering + LAger = (evtl) immer dicht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung