Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin! Hat jemand von euch schon mal diesen Grill ausprobiert oder hat ihn wer? Scheint für unsere Zwecke ja geradezu genial zu sein.

Schaut mal unter www.grilliput.de

Danke, scooterlenni

Bearbeitet von scooterlenni
Geschrieben

hab das ding mal bei den grillern nebenan gesehen. funktionierte wunderbar, aufbau anscheinend etwas fummelig ... allerdings: nach dem grillen haste verbatzte russige stängchen die du dann irgendwie weitertransportieren musst :puke:

dann schon lieber:

835998.gif

oder:

:-D

b

Geschrieben

Das Dingens schaut saugeil aus... war auch schon am überlegen. Problem ist nur, dass die Auflagefläche recht klein ist --> Zweimanngrill und auch die Höche ist nicht besonderst. Überm Lagerfeuer wirds wohl verdammt eng.

Aber trotzdem --> Geiles Teil!

Geschrieben (bearbeitet)

Habe ich vor ner kanppen Stunde auf Pro Sieben gesehen...

Ich denke mit nachher wieder mittransportieren wird es Probleme geben!!!

Ansonsten echt praktisch....

Ivo

edit hat nochmal richtig geguckt:

03.jpg

Bearbeitet von Peterle
Geschrieben

Ivo hat sie entdeckt - Die Reinigungsfuge für die verschmutzten Grillstäbe...

Aber das Fett dürfte auch in die Röhren reinlaufen und dann wird es ekelig!

Geschrieben (bearbeitet)
Ja klar, die berühmte Run+Outdoorspühlmaschine.

<{POST_SNAPBACK}>

Naja, ZUHAUSE eben.

Edith bringt noch ein Foto von der Outdoorspülmaschine

b_marimbustellerwaescher.jpg

Bearbeitet von Das Böse
Geschrieben
rote karte wg. political incorrectness

100 punkte für geiles google-resultat ... sie gewinnen eine waschmaschine :-D

b

<{POST_SNAPBACK}>

Na komm, jetzt will ich aber auch ne Waschmaschine gegoogelt haben! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn dir das jetzige Cockpit gefällt und alles funktioniert würde ich da nicht meine erste Kraft ransetzen, das auf Lusso zurückzubauen. Die elektrischen Anschlüsse an Tacho, Schaltern und Licht sind bei der Lusso komplett anders ausgeführt - ich würde befürchten, dass das vom Vorbesitzer alles nur funktionierend hingeferkelt wurde. Ggf. auch ohne Kabelfarben zu beachten ...   Elektrik-Test: Den 4-fach-Stecker am Hupengleichrichter abstecken. Das blaue Kabel am Spannungsregler abziehen (damit ist die Lichtmaschine getrennt) Den doppelt belegten Stecker (grün und grau) am Spannungsregler abziehen und hier Batterieplus anlegen Masse der Batterie auf die Befestigungsschraube des Spannungsreglers / schwarzes Kabel legen Jetzt solltest du Blinker, Licht, Hupe und Bremslicht testen können.   Wenn du nur Die Blinkerkontrolle testen willst: nur das rote Kabel am Blinkrelais abziehen und auf Plus der Batterie legen. Wenn du nur die Blinkerfunktion testen willst: den doppelt belegten Stecker (grün und grau) am Blinkrelais abziehen und Plus der Patterie auf diesen Steckplatz legen.    
    • Das vordere Pleullager dürfte von den Abmessungen mit 11,75-11,8mm langen Nadeln das NonPlus Ultra sein Die fahren wir auch im IAME X30 Kart- Motor, mit fast ü€50 genau €56,10 nicht bezahlbar
    • Nein, bei meiner giallo positano hats dem Lack gar nix gemacht! Bin grad unterwegs… wenn ich wieder daheim bin mach ich dir ein Foto von dem Zeugs 
    • Hole das Thema wieder hoch da es in einem bestimmten Topic etwas "heisser" hergeht.   Es geht hier um nach rel. kurzer Laufleistung, 2-300km schon extrem an der Planfläche des Pleulfusses Verschleisserscheinungen. Nun hat nach gründlicher Vermessung der einzelnen Komponenten der @Vb Tuning festgestellt das die Wangen an den Flächen wo das Pleul axial anläuft "nicht parallel" gearbeitet sind, teils bis zu 8/100mm Unwinkligkeit von Seite zu Seite.   Nun drückt es das Peul in Kurvenfahrt durch die Querbeschleunigungskräfte axial an die Wange, das Pleul wird axial ausgerichtet und das Radialspiel minimiert sich bis auf null. Dementsprechend ist teil's auch in der Pleulfussbohrung nach kurzer Zeit enormer Verschleiss Sicht und messbar.   Es sollte auf alle Fälle die Parallelität der Wangen auf 1/100mm genau gearbeitet sein,   pr
    • Danke für den Tipp. Hauptsache das Zeugs greift nicht den Lack an. Hast du eventuell nen Namen des Produkts?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung