Zum Inhalt springen

PX 80 Lusso Tuning


Pommels

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Seit dem letzten Wochenende bin ich stolzer Besitzer einer PX 80 Lusso Bj. 92, die ausser optischem Tuning im Originalzustand ist.

Jetzt würde ich jedoch gerne den Motor Hubraummässig erweitern und den ganzen Roller als Motorrad anmelden. Dank des WWW habe ich mir diesbezüglich schon viele Info's holen können (Danke an die Nukes). Im GSF habe ich aber leider über die Suchfunktion keine eindeutigen Ergebnisse erzielt.

Deshalb hier meine Frage. Gibt es denn neben dem 139ccm Malossi noch legale Mittel und Wege den 80er Motor zu tunen? Oder sollte man sich die ganze Mühe schenken und direkt einen 200er Motor gebraucht kaufen und einsetzen? Vorausgesetzt natürlich so eine Kombo lässt sich TÜVen.

Ich möchte in erster Linie mit dem Roller nur in der City fahren und bin nicht so auf Endgeschwindigkeit aus. Wichtiger wäre halt der Durchzug und die TÜV-tauglichkeit. Allzu laut sollte das Teil dann auch nicht sein. Ich bin aber durchaus kompromissbereit :D

Wichtig zu wissen für mich wäre halt welche Teile ich eigentlich brauche. Im Falle des 139ccm Malossi sind es wohl noch ein 24er Vergaser und ein anderer Auspuff (Sito Plus oder Leo Vinci?). Muss man unbedingt den Kolben und das Motorgehäuse bearbeiten oder kann man auch mit dem Malossi-Auslieferzustand gute Ergebnisse erzielen?

Ich wäre Euch wirklich dankbar wenn Ihr einem Newbie kurz auf die Sprünge helfen könntet. Falls es zu diesem Thema sonstwo im Netzt noch Info's gibt wäre ich auch für einen Link dankbar.

Gruß

Tommy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn du den Motor so belassen willst, kannst du nen 135 DR oder (ich glaube auch mit TÜV) nen 139 Malossi drauf bauen. Außer ner anderen Düse im Vergaser kannst du sonst alles so lassen wie es ist. Eingetragen bekommst du den Kram, da es dafür Gutachten gibt. Mit nem größeren Veragser ist das mit  dem "ganz normalen" Eintragen beim TÜV schon wieder etwas schwieriger. Alles andere birgt wieder Schraubarbeit.

Soll es doch ein bissel mehr sein, kauf dir echt nen gebrauchten 200er Motor und lass den Eintragen, das ging bei mir auch ohnr Probleme, müßtest dir nur mal von Vespa um ein Datenblatt schicken lassen. Wenn du nen kompletten Motor kaufst, is Vergaser etc. dabei. Auf den kannst du dan auch nen Malossi etc. bauen, der wird auch mit Gutachten geliefert und somit gibts kein Problem beim Eintragen. Allerdings kostet das natürlich wieder gut Kohle. Nen Motor bekommt man halt nicht für 150?.

So. jetzt mußt du dich entscheiden 1, 2 oder ähhh...... :)  :D   :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn du den Motor so belassen willst, kannst du nen 135 DR oder (ich glaube auch mit TÜV) nen 139 Malossi drauf bauen ...

Gibt's da nicht TÜV-Probleme mit dem DR; von wegen Bj. 92 und so? Oder gibt's schon neuere Gutachten? Tut mir leid, wenn ich dumm frage, aber der letzte DR ist bei mir schon 'ne Zeit her ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also nach meiner Erfahrung ist der 80er Motor für langfristiges Schnellerfahren nicht so gut geeignet. Ein 135er DR ist auf Dauer wohl etwas schwach auf der Brust (90km/h), der 139er Malossi nur mit 24er Vergaser und einem Auspuff richtig gut. Problem: alles einzutragen. Gibt den Malossi auch mit 166ccm und abgedrehtem Zyl.Fuß für PX80. Der muss mindestens mit 24er Vergaser, besser noch größer gefahren werden. Polini 177 ist glaube ich nicht mit abgedrehtem Zyl.Fuß zu empfehlen, da die Wandstärke zu dünn wird.

Am besten wäre sicherlich ein 125er Motor (oder in die PX80 eine 125er Kurbelwelle und die Bohrung für den Zyl. im Motor aufspindeln und und und...) mit 177er Polini oder eben DR wenns nicht ganz der Hammer sein soll.

200er Motor sind in gutem Zustand leider schwer zu kriegen, man kann aber fündig werden, wenn man Geduld hat.

Diese sind dann auch ne kleine Sünde wert, weil sie original auch für den Anfang ok sind, bis man das geld für den Malossi parat hat...

Die Krönung ist der T5 Motor, der original schon super ist, weil er ein viel höheres Drehzahlniveau hat als die anderen Vespamotoren. Mit einem 172ccm Malossi ist das der Knaller schlechthin.

Die Motoren selber sind übrigens problemlos eintragbar in den PX80 Rahmen. Dafür gibt es eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, die dem Tüv meistens schon vorliegt.

So, zum Abschluss meine Empfehlung: 200er Motor (evtl. auch mal nach einem Unfall-Roller schauen) und Zylinder-Tuning, alles andere ist erheblich mehr Arbeit und risikoreicher was Standfestigkeit angeht usw.

MfG Thomy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo,

Ich würd dir nen Orginalen 200er empfehlen.. is dann auch ne schöne Basis wenn du dir dann irgendwann mal vielleicht vor hast nen Rennroller zu bauen..

aijo aber is ja dann trotzdem dein Roller musst du wissen..

tschö Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Danke erst einmal für die Informationen.

Ich werde wohl den 139ccm Malossi als ersten Schritt in Angriff nehmen und mich dann in aller Ruhe nach einem 200er Motor umsehen. So kann ich schon einmal den Roller fahren und habe die Investitionen vorerst im Rahmen gehalten.

Danke noch einmal und bis bald!

Tommy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

wenn du, wie gesagt, keinen allzugroßen wert auf endgeschwindigkeit legst und nur durch die stadt tuckern willst ist meiner meinung nach die beste und günstigste lösung ein 135er dr. malossi 139 bin ich selber noch nicht gefahren, kann also dazu net viel sagen. hatte auf meiner 80er auch den dr drauf und kann sagen das ich nie probs mit dem teil hatte.

ob der tüv dir den einträgt(von wegen gutaachten nur bis ez 89) kannst du ja vorher telefonisch dort abklären. das du nen leovinci eingetragen bekommst denke ich, ist fast unmöglich.

wie gesagt 135er dr zylinder drauf, richtig bedüsen und den rest erstmal lassen. dann bist du auf der legalen seite und günstig und haltbar isses auch noch  ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi tommy,

ich kann aus eigener erfahrung sagen, dass der malossi eine gute wahl ist. bin selber 139er gefahren, mit 115ner düse und sito plus, sonst alles original, der ging, wie ich finde, derbe ab im stadtverkehr und auf der landstrasse hat er laut tacho mit rückenwind und heimweh auch die 100km/h geschafft, bin ihn aber nur selten ausgefahren. hab den krempel nicht eingetragen (trotz versicherungsschutz  :p ) und hab ihn original puff immer durch den tüv bekommen.

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal!

Das mit der EZ bis 1989 ist ja ein Ding. Wenn es aber im Endeffekt nur im persönlichen Ermessen des Prüfers liegt, sollte es kein Problem sein. Denn der Schwippschwager von meinem besten Kumpel ist bei der DEKRA. Und der wird da schon mal ein Auge (oder zwei) zudrücken.

Ich habe auch schon mal in diversen Offerzeitschriften nach einem gebrauchten 200er Motor gesucht. Leider Fehlanzeige. Was muss man denn in der Regel dafür ausgeben? Und ist es dann nur so eine Plug&Play-Geschichte mit dem Einbau oder muss man wilde Kabelbaum-Aktionen und was weiß ich noch hinter sich bringen?  :-D

Noch einmal Danke für Eure zahlreichen Antworten

Tommy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das einzige, was einem Plug&Play im Wege stehen könnte ist die Zündung: Wenn der neue Motor direkt reinapssen soll, muss es auch ein Lusso-Motor sein! Wenn du elestart hattest mit E-Start, wenn deiner ohne ist, dann eben ohne.

Ansonsten ists eben ein wenig Bastelarbeit: Du kannst mit recht wenig Aufwand die Zündgrundplatten der Motoren untereinander tauschen (Polradabzieher nötig), dann passt das auch. Wenn du eine E-Start-Elektrik hast, muss das dicke schwarze Kabel noch an Motormasse angeklemmt werden (irgendeine Lüfterradabdeckungsschraube), dann müsste das direkt gehen, in meiner Erinnerung ists jedenfalls genau so....

Getrenntschmierung: Falls du einen Motor ohne Getrenntschmierung erwischst musst du eben ab sofort selbermischen und den Öltank entleeren. Ausbauen ist nicht nötig, einfach leermachen und Schlauch dicht verschließen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal!

Das mit der EZ bis 1989 ist ja ein Ding. Wenn es aber im Endeffekt nur im persönlichen Ermessen des Prüfers liegt, sollte es kein Problem sein. Denn der Schwippschwager von meinem besten Kumpel ist bei der DEKRA. Und der wird da schon mal ein Auge (oder zwei) zudrücken.

Ich habe auch schon mal in diversen Offerzeitschriften nach einem gebrauchten 200er Motor gesucht. Leider Fehlanzeige. Was muss man denn in der Regel dafür ausgeben? Und ist es dann nur so eine Plug&Play-Geschichte mit dem Einbau oder muss man wilde Kabelbaum-Aktionen und was weiß ich noch hinter sich bringen?   :-D

Noch einmal Danke für Eure zahlreichen Antworten

Tommy

Technisch (und wenn er komplett ist): reinhängen, LiMa komplett von Deinem alten Motor übernehmen falls da Unterschiede sind (Batterie ja/nein) und fechtich ... is' kein Prob.

Ach ja: sofern nicht sowieso schon geschehen solltest Du bei 12-PS-200ern noch Deine Reifen gegen verstärkte (reinforced, 59J) tauschen.

BG Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information