Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo.

habe grade mal meine vvd ausgelitert. ziehmliche sauerrei, aber gut. das erschreckende dabei ist aber, was ich fast schon erwartet habe. die vvd liegt nichtmal annähernd bei 1:1,5 !! sie ist 1: 1,34 mit ausgegossener welle !! gut, ich habe einen taffspeed-ansauger verbaut . sämtliche überflüssige ecken und totraum sind aber bereits mit kaltmetall ausgefüllt...ect. .

meine überzeugung ist schon länger, daß bei unseren motorkonzepten die vvd doch eine größere rolle spielt, als angenommen.

im kopf herum spukt mir immer noch die ergebnisse von karoo und johannes. einen selbstentwickelten rap auf nahezu identische motoren gesteckt und absolut unterschiedliche ergebnisse kassiert. (einmal mrb-ähnlicher sauger 6 klappen und einmal membran eingelassen !!). steuerzeiten ect. waren vergleichbar. wenn ich jeweils die richt6igen graphen gesehen habe, waren es ca. 6 ps unterschied im peak !! dafür der mit weniger ps ( mrb-ansauger mit wenig vvd !!) ein deutlich breiteres band hintenraus.

nun mein bedenken, das es u.a. an der vvd liegt.

hat sonst schon mal jemand seinen motor ausgelitert ?? was kam da raus mit welchen teilen ???

Marco

Geschrieben

ist natürlich die effektive vvd. also hubraum vom ot bis zum öffnen der überströmer im verhältnis zum kurbelhausvolumen (raum unterm zylinder, membrane, überströmer...) plus eben genannten hubraum.

verbaut ist ne langhub, rechte wange ausgegossen, schalibereich ausgegossen, dafür an einlaßwange heftig geflext. zylinder ist nen malossi. kolben offen, zylinder nur mäßig bearbeitet an den kanälen. der ansaugbereich von membran zur welle ist bereits möglichst kurz gehalten wurden.

Marco

Geschrieben

Und was wäre dann bei dir die geometrische VVD, sprich die, von der immer alle reden? Wieviel Öl hat denn reingepasst mit Kolben auf OT?

Geschrieben

lassen wir mal die effektive VVD beiseite, die gibts glaub noch nich mal in irgendwelcher gängiger Literatur.

Wenn mit Kolben im OT 512ml reingepasst haben dann hast du ein Kurbelgehäusevolumen von 291ml (512-221) und eine Vorverdichtung von:

(291+221) / 291 = 1,76

Geschrieben

LHW-FuDi Motor mit heftiger gefrästen Kanälen kommt auf 500-530ml im OT, in verschiedenen Motoren nachgemessen, je nach Welle...

Nur, wo kommen deine 175.8ccm her, Marco, die kann ich nicht ganz nachvollziehen?

Geschrieben

die effektive VVD müsste dann für einen KodiMalle (effektive ÜS-höhe 12,5mm, Resthub 47,5mm, macht 175ccm) sein:

(337+175) / 337 = 1,52

oder am Ende doch durch 291 (512-221) teilen? Wär dann 1,60, steh grad auf der Leitung :plemplem: :-D

Egal, jedenfalls überall viel zu viel VVD für meinen Geschmack.

Geschrieben

Die unterschiedlichen Kurven für den gleichen Auspuff würde ich NOCH nicht zu irgendwelchen gesicherten theoretischen Erkenntnissen umarbeiten. Am 35,5PS-Motor gab's am Tag der Messung einige Ungereimtheiten, außerdem hat sich das Band auf der (leider viel zu kurzen) Probefahrt deutlich breiter angefühlt als auf dem Diagramm zu erkennen ist. Mit dem Band vom Diagramm müsste vom 2. in den 3. Gang ein Loch spürbar sein - ich hab aber nichts davon bemerkt (aber die Probefahrt war leider auch arg kurz).

Also ich würd noch abwarten, bis es nen weiteren Prüfstandstest mit doppelt geprüfter Zündung und Vergasereinstellung gibt. Bin ja auch schon richtig gespannt. Bis dahin sind das halt alles Spekulationen.

Soweit ich das mitgekriegt hab, gehen alle Literatur-VVD-Werte von geometrischer Vorverdichtung aus, wie Gerhard schon meinte. Auch alle Formeln und Anleitungen, die ich bis jetzt so im Internet gefunden hab, sahen das so.

Geschrieben

..ganau. karoo hat den durchblick !!! die 512 ml natürlich nicht in o.t.-stellung !!! wäre doch wohl auch quatsch ! 512 ml ist gehäusevolumen plus raum unterm kolben (strömer ect.) mit kolbenstellung im grenzwert zum öffnen der überströmer !

M.

Geschrieben
Wieviel Öl hat denn reingepasst mit Kolben auf OT?

<{POST_SNAPBACK}>

512 ml haben reingepaßt.

<{POST_SNAPBACK}>

:-D

anyway, gratuliere, du bist genau bei 1,50 gelandet :-D

Geschrieben

... sehe ich nicht so. berechnet wird doch das verhältnis von ausgangsvolumen( 512 ml plus die 175 ccm, die die verdichtungsarbeit leisten) zu verdichtetem volumen (volumen kurbelgehäuse in kolbenstellung vorm öffnen überströmer !!)

M.

Geschrieben

es gibt in der gängigen Literatur keine effektive Vorverdichtung, wenn du irgendwo was liest von wegen 1:1,5 ist optimal liest dann ist damit IMMER die geometrische VVD gemeint, bzw das was allgemein unter Vorverdichtung verstanden wird.

Geschrieben
...das heißt dann kurbelraum in U.T. plus 220ccm : kurbelraum in U.T.  ??

M.

<{POST_SNAPBACK}>

genau, in deinem Fall (446+221) / 446

Geschrieben
... wie kommst du denn bitte auf 446 ccm ??

<{POST_SNAPBACK}>

Kolben im UT, also 512-(221-175). Deine 512 beziehen sich ja auf die Position wo der Kolben gerade die ÜS zu öffnen beginnt.

edit. zu spät :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • wird gemacht, berichte sobald als möglich!  danke nochmals!
    • Das "Informe" ist nur ein Auszug aus dem spanischen Register, das kann sich jeder besorgen... Vollständige spanische Papiere bestehen aus einer "permiso de circulation", einem Auszug zum spanischen "TÜV" und vor allem einer "baja definitiva" --> Bestätigung der finalen Abmeldung   Nur mit dem informe wirst wohl nicht weit kommen 
    • Das habe ich gerade bei Facebook auf einer Lambretta gesehen.     Macht das Sinn anstelle von Abgastemperatur, Lambdasonde oder sonstigen Frühwarnsystemen?   Expertenmeinungen?   The KnockLink G4 Digital Warning is the only self calibrating, knock warning instrument on the market. The KnockLink  G4 won a SEMA 2011 media award for best new product. Drive with peace of mind, knowing that your engine is operating safely when using the KnockLink G4. The KnockLink G4 will show the beginning of detonation long before you hear it. The KnockLink G4 is designed for both street and race use and is the only device on the market that requires no setup. Other systems require time consuming gain, frequency and noise settings to be adjusted. Without proper knock listening tools, this can prove difficult if not impossible. The KnockLink G4 requires none of this, just wire it in and start the engine. Even light detonation will damage an engine over time. The G4 KnockLink's microprocessor continuously scans the knock signal and warns for any knock occurring. The engine's RPM and load is automatically 3D profiled by the KnockLink G4, continuously storing and dynamically adjusting this noise profile map while looking for the particular knock frequency. Connect to either your existing unused sensor or, preferably, add an additional sensor (sold separately). Operation is simple. The colour of the LED represents four different modes:   Dim Blue - KnockLink is powered, waiting for the engine to be started Flashing Blue - KnockLink has detected the engine has started and is now calibrating Dim Green - KnockLink is adapting to the engine's noise profile and listening for knock Flashing Red - KnockLink has detected knock. Avoid large throttle openings, seek professional advice
    • Okay, dann haben wir uns missverstanden. Handfest mit der Hand ist eher zu locker. Handfest mit Kerzenschlüssel sollte ausreichen. Trotzdem sifft da viel zu viel an der Kerze vorbei. Das sollte auch bei handfest dicht sein.    Bzgl. Gasannahme: merk Dir mal die aktuelle Stellung der Leerlaufgemischschraube und dreh Sie mal etwas raus. Vielleicht bist Du im Schiebebetrieb zu mager. Hast Du die Tunnelabdeckung noch im Rahmen?
    • ...das es mit LuFi besser klappt bestätigt das Magere. Bei Düsen musst Du aufpassen. Die Bohrungen stimmen in einigen Fällen nicht mit dem markierten Wert überein. Sieht Deine Kerze immer noch so hell aus? Wenn Du kein AFR misst, bist Du den mal.mit Konstantgas in den einzelnen Schieberöfffnungen gefahren damit Du weißt wie Dein Gemisch über die Spreitzungen aussieht (z.B. 1/8, 1/4, 1/2, 3/4 und Vollgas)?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung