Jump to content

Peinlich, peinlich


Bikeboy

Recommended Posts

Ui, ui, da hab ich nochmal glück gehabt. Heute habe ich mir eine neue Waschmaschine von Bauknecht liefern lassen. Ich war eigendlich gewohnt, das da eine Transportsicherung in Form eine Schraube hinten drinsteckt, und man die Trommel nicht drehen kann. Trommel konnte man aber drehen, also dacht ich mir, da ist dann wohl keine Sicherung dran, und schloss sie in der Küche unter der Arbeitsplatte an. Wasser aufgedreht, und sie lief einwandfrei. Hab gedacht, ich hätte mir eine Pommes verdient, und wollte nur mal eben zur Pommesbude rennen (ja,ja, ich weiss, man sollte zuhause bleiben, wenn die Waschmaschine läuft), und wollte in zehn Minuten wieder da sein. Auf dem Rückweg begrüsste mich schon meine Flurputzende Nachbarin freundlich, die mich fragte, was denn da bei mir in der Wohnung so laut poltert? Ich sagte, das sei meine neue Waschmaschine :-D sie lachte nur, (ich wusste ja nicht was sie meint).

Kurz darauf schloss ich meine Wohnungstür auf, und es bot sich mir ein Bild des Grauens. Die Waschmaschine war mit Hilfe eines riesen Gepolter und Getöses von einer Ecke des Zimmers in die andere gesprungen. Der gesamte Küchenboden war voll mit flüssigem Waschmittel. Der halbe PVC_Boden war mitgerissen worden, und total im Arsch, und die Arbeitsplatte hatte sich um mehrere Zentimeter angehoben. Nun hatte ich Glück, das sie vor die Spülmaschine gerappelt wurde, kurz bevor die Wasserleitung zu ende war. Wäre diese abgerissen, wärs noch schlimmer gekommen. Dann hab ich mir doch mal die Anleitung zur Brust genommen, und da stand nur, man solle die Transportsicherung enfernen, aber weder wie , noch wo, war beschrieben. also suchte ich, und fand vier lange schrauben, die den Schwingkörper und den Stein fest halten, so das er nicht federn kann. Habe diese dann rausgedreht, und die Waschmaschine wieder angestellt. Nun wackelt die Maschine aber trotzdem ganz schön, und rappelt auch ziemlich laut. meint ihr, die ist jetzt kapput, oder geht das nicht so schnell. Ich muss dazu sagen, das sie ein ganz klein wenig kippelt, weil der Pvc Boden eingerissen ist. Macht das soviel aus, das sie so wackelt beim Schleudern?

Link to comment
Share on other sites

Räsper, das mit der Wasserwage geht nicht, weil die ja komplett unter der Arbeitsplatte sitzt. habe jetzt den kompletten Pvc unter der Maschine rausgeschnitte, (Darunter ist Beton mit den serienmassigen Pvc-Fliesen) und werde nachher nochmal einen Probelauf machen.

Link to comment
Share on other sites

Ich glaub ich werd se auch umtauschen. Die ist mir erstens vielzu laut, und zweitens ist die Trommel doch nicht so viel grösser wie bei meiner alten Maschine. Ich dachte, ich hätte da jetzt was Besseres. Stattdessen ist es lauter und unkomfortabler geworden.

Link to comment
Share on other sites

So, und als wenn das alles noch nicth genug wäre, sitzt meine Katze nun seit gestern Nachmittag verstört hinterm Schrank, und traut sich nicht mehr heraus zu kommen. Sie will nicht einmal mehr leckerchen, obwohl das die verfressenste Katze ist, die ich kenne. Ein Fluch auf alle Waschmaschinen dieser Welt wut34kn.gif

Link to comment
Share on other sites

Schöne Schei....Ist mir aber auch mal passiert. Hatte aber mein Schwager beim Umzug angeschlossen und vergessen, die Schruben rauszudrehen. War ja auch nett. Bei der ersten Wäsche bin ich dann auch mal eben schnell raus, nix dabei gedacht. Ein nettes Gespräch mit meinem Unternachbarn ergab, daß bei ihm fast die Tassen aus`m Schrank fielen :-D Ich verlaß mich zukünftig nicht mehr auf andere. Kaputt gehen kann da eigentlich nix (jedenfalls nicht an der Maschine) , nur daß die Trommel eben nicht mehr wuchtig läuft, weil sie starr ist und dann schön spazieren hüft.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Hallo   hier die Bilder wie ich das mit der Ansaugung gelöst habe     Es wurde ein 2mm Blech als Trennwand eingesetzt. Das lässt sich super easy mit 2 blechschrauben an der Verstärkung sicher befestigen. Von Beiden Seiten ist es beklebt mit 10mm Dämmfilz von Jehnert.  Der Schlitz oben ist 15mm breit. So entsteht ein Queerschnitt von ca 16m². Das ist mehr als doppelt so viel wie ein 30er PHBH an Queerschnitt hat.    Am Tank habe ich ebenfalls noch etwas angeklebt, aber nur im unteren Bereich. Der Raum unter dem Loch, siehe Bild 1, ist auch etwas ausgekleidet mit dem Dämmfilz. Unten im Rahmen liegt zusammengerollt etwas Schaafswolle. Diese habe ich mit etwas Haarspray behandelt damit sie nicht fusselt. Auf dem Plastikeinsatz über dem Tunnel ist noch etwas Alubutyl geklebt und L/R am Blech zu den Backen auch ein wenig von dem Dämmfilz. Das ist viel effektiver als peniebel die Wände auskleiden. Die Meiste Reduzierung des Schalls erreicht man in der Raummitte durch eben die Wolle. Der Tunnel welche zwischen Blech und Tank entseht sorgt dafür das Hochfrequentes massiv bedämpft wird.   Das Ganze reicht für 29,5PS/34,7Nm am Rad mit 260er Quattrini, SZ 124/178, Poschbox, Malle Gehäuse und 30er PHBH.    Der Motor ist auf maximale Fahrbarkeit getrimmt. Bereits bei 4000umin liegen über 30Nm/18Ps an. Leise und fährt wirklich sehr schön.     
    • Auf die 1,0 würdest ja nur aus dem grund machen, da es ja die spacer nicht im zehntel abstand zu kaufen gibt. Das problem haben vermutlich mehrere, das der spacer nicht genau wie gewünscht passt.   Jetzt wird der ein oder andere die hände über den kopf zusammeschlagen….   wir haben aus der not heraus einfach ne aluplatte auf der drehbank eingespannt, plan gedreht, den spacer  mit doppelseitigem klebeband aufgeklebt, einmal plan gedreht, umgedreht und auf mass gedreht. Haben wir mit allen meinen spacern so gemacht, der dünnste war glaub so 0,8mm.  Toleranz mit m messschieber 0,01mm Davor war die toleranz grösser.   Im foto ein spacer um die 8,0mm für meinen m1l60.
    • Kannst Du die noch nachreichen hier ? Mich interessiert vor allem der Drehmomentverlauf  Und habt ihr die dünne oder dicke KoDi verbaut ?   Danke    
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK