Zum Inhalt springen

VNA125 mit H-Kennzeichen...


Empfohlene Beiträge

wer weiss, ob es sich bei ner originalen VNA125 finanziell lohnt, ein oldtimer (H-) kennzeichen zu besorgen, oder ob es ratsamer wäre, den roller "normal" anzumelden?

schliesslich ist ja bei nem oldtimer lt. tuev-sued auch ein gutachten fällig...

also: wer weiss was darüber?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War es nicht so, dass bei 125ern nie Steuer fällig wird, auch dann nicht, wenn sie einen geänderten Schlüssel (historisch) bekommen haben.

Wer weiß hier mehr - ich hab nur mal so was gehört, konnte aber bisher nirgends einen verlässlichen Hinweis darauf finden.

Gruß

e12

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich zahl für meine 121ccm Steuern... :-D(

War es nicht so, dass bei 125ern nie Steuer fällig wird, auch dann nicht, wenn sie einen geänderten Schlüssel (historisch) bekommen haben.

Wer weiß hier mehr - ich hab nur mal so was gehört, konnte aber bisher nirgends einen verlässlichen Hinweis darauf finden.

Gruß

e12

<{POST_SNAPBACK}>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kotze rider

da hat wohl die Zulassungsstelle (bzw. Finanzamt) geschlafen. Setz dich mal mit denen in Verbindung. Oder hast Du mehr als 11 kW? Dann ist es kein Leichtkraftrad/ -roller mehr. Dann wird Steuer fällig, egal welcher Hubraum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht im Falle des H-Kennzeichens.

Frage:

Kann man eine Vespa auch mit H-Kennzeichen fahren, hätte man dadurch irgendwelche Vorteile? z.b. Steuerlich, Versicheurng?

Antwort:

Ja, man kann. Vorteile? Ja und nein. Du mußt Pauschalsteuer von 46,02 EUR zahlen, was oft mehr ist, als Du bei normaler Moped-Zulassung zahlen mußt. Dafür bekommst Du Boni, was die Fahrzeugklasse/Leistungsdaten angeht. Eine VNB mit 125ccm kommt halt leider nur auf 75 km/h, was zur Folge hat, daß Du sie bei manchen Versicherungen nur als LKrad, wie es auch 16jährige fahren dürfen, zulassen kannst. Was das kostet, kannst Du leicht abschätzen: LKradbeitrag/Monat entspricht da einem Motorradbeitrag/Jahr!

Du findest zu dem Thema aber jede Menge Infos bei den diversen Versicherern, die oft auch Oldie-Versicherungen anbieten, die nicht das Fahren mit H-Kennzeichen voraussetzen. [...] Mußt eben mit spitzem Bleistift rechnen und dabei halt auch die "versteckten" Kosten (Gutachten, besondere TÜV-Prüfung etc.) mitkalkulieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lacknase:

danke, gute auskunft! :-D

ich hatte zuvor angenommen, mit einem H-kennzeichen käme man um die einstufung als leichtkraftrad vorbei...wie du schreibst, scheint das aber nicht am h-kennzeichen zu liegen, sondern an dieser speziellen oldie-versicherung...

kannst du mir vielleicht eine versicherung nennen, die diese oldie-versicherung ohne H-kennzeichen anbietet?

danke und gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls ihr mehrere Oldies ab 20 Jahren habt, was ja bei Lambrettas und Vespen schnell erreicht ist, denk doch mal über ein rotes 07er Kennzeichen nach. Es gab im Mai oder so mal ein Topic dazu, da steht viel zu Versicherung und Steuern drin.

Gruß Dirk

Edit sagt, das war das Topic:

Klick hier

Bearbeitet von Vespadirk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorab: Ich kriege keine Provisionen, sollte die Frage aufkommen.

Meine VNB hab ich auf der Basis eines selbst erstellten "Fragebogengutachtens" (plus 3 Photos) bei HDI versichert. Vorraussetzung war allerdings, daß ein "Alltagsfahrzeug" existiert. Also ein zweiter Roller z.B. oder ein Motorrad oder Auto, der/das normal verichert ist. (Roller hatte es hier ja genug ...)

Daneben gibt es Versicherungen, die für Oldtimer sogar ohne Gutachten Pauschalersatzsummen bieten. (Ich glaube mich zu erinnern, der DrPaulaner hatte da eine gute parat.) Muß man halt wie gesagt durchrechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls ihr mehrere Oldies ab 20 Jahren habt, was ja bei Lambrettas und Vespen schnell erreicht ist, denk doch mal über ein rotes 07er Kennzeichen nach.

das problem beim roten dauerkennzeichen ("rotes 07er Kennzeichen") ist die nutzungseinschränkung:

die fahrzeuge dürfen lediglich für zu- und abfahrten bei oldtimerveranstaltungen, zur präsentation und zur pflege kfz-technischen lulturgutes (wartungs-, einstell-, tüv-fahrten etc.) genutzt werden. d.h. die sonntägliche vergnügungsfahrt mit der sozia fällt aus.

begründen kann man zwar vieles, aber bei wirklich schweren unfällen mit personenschäden wird die versicherungsgesellschaft sicherlich genauer hinschauen, ob sie regulieren muss oder nicht. mir persönlich ist sowas zu heiss!

zum thema zulassung als leichtkraftrad für 125 er mit geschwindigkeiten <80 km/h kann ich nur sagen: persönlich vorsprechen, auf das historische alter des fahrzeuges (und evtl. des halters :grins: ) hinweisen und dann klappt das mit sicherheit problemlos, da der sogen. "leichtkraftrad-tarif" eben besonders auf die risikogruppe der "jungen wilden" abgestimmt ist .

sollte man diesem vorgehen nicht zugeneigt sein, kann man die problematik bei der vollabnahme ja mal mit dem tüv-prüfer besprechen. vielleicht trägt er anstatt 75 ja 81 km/h ein! :-D

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

also ich habe meine VNA als Leichtkraftrad ohne H zugelassen.

Das Versicherungsproblem (von wegen 16-jährige ==> hoher Beitrag) habe ich gelöst, indem ich eine Oldtimerversicherung bei der Axa abgeschlossen habe. Die kostet mich jährlich ca 30,- EUR Haftpflicht und 30,- EUR Teilkasko; also geschenkt!!!

Die interessiert das nämlich bei der Oldtimerversicherung nicht, dass es sich um ein Leichtkraftrad handelt. Kann ich also nur empfehlen!

Grüße

2Takter

Bearbeitet von 2Takter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo die Runde. Folgendes Problem: Seit dem Austausch der Ständerfeder meiner Serie 3, schlägt der Ständerfuß jetzt immer seitlich gegen den Auspuff (konkret an den Falz...) Vor dem Wechsel war genug Luft zwischen Ständer und Auspuff... Lässt sich auch bei gelockerten Ständerhaken nicht seitlich verschieben. Ideen?
    • Da ich aus Forchheim komme, habe ich neben FO-ZI-1 jetzt auch endlich FO-ZE-1 . Ist mittlerweile gestempelt und ein schmales LKRAD Schild im 18cm x 13cm. Nur mit der Befestigung habe ich noch keine richtige Lösung...   
    • Hallo suche eine 50n mit Eintragung als 125 oder mit 133 oder 136  wen jemand nur ein rahmen verkaufen möchte mit Eintragung würde ich auch nehmen  Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hab ich aktuell in meiner 50s verbaut. Mit einem älteren, weichen Standarddämpfer. Nicht mal was zum Verstellen, da funktioniert das am Besten mit. Hab ich von @lokalpatriot damals gekauft. Das ist schon sehr auf dem Niveau von einer PK-Gabel dann.    Was ich noch angehen werde, ist es einen Keil 3D zu drucken der diese Schräge, die der Dämpfer danach hat, auszugleichen. Das ist aber glaub ich was fürs Gewissen. Die Anti-Dive Dinger laufen ja anscheinend zu 1000den problemlos.  
    • Hallo, gibt es das Set noch? VG Jürgen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information