Zum Inhalt springen

Sammelbestellung Sacchi


DeSanto

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 112
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

ich hab schon beide zylinder fotografiert, leider spinnt meine hp zur zeit. wird also noch min. 1 tag dauern bis ich die fotos online stellen kann.

auf alle fälle kann ich zur varitronic noch nix sagen. es scheinen alle teile dabei zu sein. :-D mehr dazu wenns eingebaut ist und funktioniert oder nicht.

bei den beiden mugello 225 ist mir folgendes aufgefallen:

die einlässe sind noch nachzuarbeiten, war bei meinem 186 auch nicht anders. ist aber nichts was ein bischen dremeln nicht lösen könnte.

auf der lauffläche sind leider einige löcher, war aber ebenso beim 186 - und der läuft ganz gut. nur neben dem auslaß ist bei beiden 225ern eine ca. daumennagelgroße fläche die gar nicht gut ausschaut. da bin ich schon enttäuscht! details folgen mit den fotos.

die kolben haben 2 unterschiedliche ringe. der obere hat 1mm und der untere 1,5. wieso warum, keine ahnung. außerdem ist bei einem kolben irgendwie ein pin mal falsch gesetzt worden oder so. auf alle fälle ist da ein goldfarbenes stück in der größe eines pins in der unteren ringnut das auf der anderen seite wieder rausschaut! ich hoffe das war verständlich. den ring hab ich probiert, paßt aber einwandfrei. kann das probleme bereiten?

soviel zum ersten eindruck nach dem auspacken!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schreibt doch mal eure erfahrungen mit den teilen...

<{POST_SNAPBACK}>

Ich hab die VARI zwar ganz detailliert begutachtet usw., aber nachdem ich von einigen GSF-Fuzzies auf meine Komentare dazu immer eins höhnisch übergebraten bekomme, lasse ich das in Zukunft. Ich dank Dir noch mal für die Beschaffung! Gruß Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@hans: mein kommentar war nicht auf dich bezogen, finde die doku ja echt gut. aber es ist wirklich offensichtlich, dass (wir) lambrettisten keine elektrogenies sind. standard heilmittel gegen stromprobleme ist hier immer "bau eine elektronische zündung ein". mit den kontaktern will sich wohl nie jemand beschäftigen und bei vcdi rafft ja offensichtlich auch keiner was du daher schreibst.

weitermachen! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@werner amort: die liegen nur leider zu hause am laptop und ich bin in der firma. wird aber versprochenerweise bald erledigt.

und von elektrik hab ich auch überhaupt keinen blassen dunst. bin also schon mal gespannt ob ich das mit der varitronic gebacken bekomme. wenn nicht, wird sie sofort nach england verkauft. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Koti macht einen ganz guten Eindruck, weiß jemand, ob sich dieses Resina ganz normal lackieren lässt ?

<{POST_SNAPBACK}>

kunststoffgrundierung verwenden (wie bei autostoßfängern) farbe normaler lack.

wichtig!!> da zum trennen von der form irgendwas silikonhaltiges verwendet wird,

seeeehr gründlich mit silikonentferner reinigen. und erst dann schleifen und lackieren. (bei meinem musste ich auch lehrgeld bezahlen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kunststoffgrundierung verwenden (wie bei autostoßfängern) farbe normaler lack.

wichtig!!> da zum trennen von der form irgendwas silikonhaltiges verwendet wird,

seeeehr gründlich mit silikonentferner reinigen. und erst dann schleifen und lackieren. (bei meinem musste ich auch lehrgeld bezahlen).

<{POST_SNAPBACK}>

ich hoffe der Lackierer weiß das :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab schon beide zylinder fotografiert, leider spinnt meine hp zur zeit. wird also noch min. 1 tag dauern bis ich die fotos online stellen kann.

auf alle fälle kann ich zur varitronic noch nix sagen. es scheinen alle teile dabei zu sein.  :-D mehr dazu wenns eingebaut ist und funktioniert oder nicht.

bei den beiden mugello 225 ist mir folgendes aufgefallen:

die einlässe sind noch nachzuarbeiten, war bei meinem 186 auch nicht anders. ist aber nichts was ein bischen dremeln nicht lösen könnte.

auf der lauffläche sind leider einige löcher, war aber ebenso beim 186 - und der läuft ganz gut. nur neben dem auslaß ist bei beiden 225ern eine ca. daumennagelgroße fläche die gar nicht gut ausschaut. da bin ich schon enttäuscht! details folgen mit den fotos.

die kolben haben 2 unterschiedliche ringe. der obere hat 1mm und der untere 1,5. wieso warum, keine ahnung. außerdem ist bei einem kolben irgendwie ein pin mal falsch gesetzt worden oder so. auf alle fälle ist da ein goldfarbenes stück in der größe eines pins in der unteren ringnut das auf der anderen seite wieder rausschaut! ich hoffe das war verständlich. den ring hab ich probiert, paßt aber einwandfrei. kann das probleme bereiten?

soviel zum ersten eindruck nach dem auspacken!

<{POST_SNAPBACK}>

mit dem pin ist ok, wird bei den conversion kolben ja auch versetzt.

da hat der monteur wieder zuviel vino rosso gesoffen :-D aber zum glück den fehler bemerkt. würde die position der anderen pins aber prüfen !

mein zylinder hat diese stelle auch. tino meinte die gußform des herstellers hat da eine macke. diese stelle wird dann mit nikasil gefüllt und sieht deshalb etwas unregelmäßig aus. er hätte aber schon über 100 mugellos nach england verkauft und keine reklamationen wegen fressern oder kolbenschäden gehabt. zitat "sieh es einfach als zusätzliche öltasche " ;-) ich habe keine bedenken da die fläche relativ klein ist und nix vorsteht. werde meinen einbauen und nach 2-300km mal reinschauen. wenn eine neue form gemacht wird solls besser werden...

nützt uns jetzt aber auch nix.

welchen stutzen und vergaser willst du fahren ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"aber es ist wirklich offensichtlich, dass (wir) lambrettisten keine elektrogenies sind. standard heilmittel gegen stromprobleme ist hier immer "bau eine elektronische zündung ein"."

@ lummy bitte nicht immer von dir auf andere schließen !

ich hab nicht mal abi und finde die lambretta elektrik sehr simpel..

Bearbeitet von clash1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"aber es ist wirklich offensichtlich, dass (wir) lambrettisten keine elektrogenies sind. standard heilmittel gegen stromprobleme ist hier immer "bau eine elektronische zündung ein"."

@ lummy bitte nicht immer von dir auf andere schließen !

ich hab nicht mal abi und finde die lambretta elektrik sehr simpel..

<{POST_SNAPBACK}>

aua, der hat aber gesessen. :-D( :-D( ;-)( ;-)(

aber warum führt der hans einen varitronic-monolog? weil es allen anderen so sonnenklar ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aua, der hat aber gesessen.  ;-)(   :-D(   :rotwerd:(   :rotwerd:(

aber warum führt der hans einen varitronic-monolog? weil es allen anderen so sonnenklar ist?

<{POST_SNAPBACK}>

wie du richtig bemerkt hast MONOLOG

ansonsten ICH WEIß ES NICHT !!!!! :-D:-D;-) :uargh: :uargh: :uargh: ;-):-D;-)

Bearbeitet von clash1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welchen stutzen und vergaser willst du fahren ?

selbe wie bisher: den mugello stutzen der auch auf 200er paßt und meinen 30er keihin nachbau samt großem ramair luftfilter. funktioniert schon auf dem 186er bestens.

bezüglich der laufbahn mach ich mir eigentlich auch noch keine gedanken. schaut nur schlimm aus, sollte aber funktionieren wie du schon sagst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...
hallo

bisher habe ich folgende bestellung aufgenommen...

1x kotflügel sx

2x kupplung kpl.

1x imola kit

2x varitronic

1x monza kit

wenn wir noch mehr zusammenbekommen sind bis zu 20% drin !!!!

anfragen am liebsten unter, [email protected]

los haut euer weihnachtsgeld raus!!! :-D

<{POST_SNAPBACK}>

wer hatte damals das Monza Kit geordert ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information