Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hab schon die Suche angeworfen, aber leider nicht das passende Topic gefunden.

Ich wollte mal wissen, wo der Unterschied zwischen der Lenksäule PX alt (P80X)

und der Lenksäule PX Lusso liegt?

Greetings

Geschrieben

Dazu kommt der dickere Durchmesser des Rohres und ne stärkere Schwinge, habs grad eingebaut, sieht um einiges stabiler aus.

Natürlich ist auch die zentrale Trommel-Mutter auch grösser (SW22 = M10 oder 12?). Lager sind die gleichen.

Geschrieben (bearbeitet)

... Blödsinn geschrieben (am Thema vorbei ...) :-D

Bearbeitet von t4.
Geschrieben

Die Bremsankerplatte und Bremstrommel haben bei PX alt 16 mm und bei Lusso 20 mm.

Es gibt aber noch die gute alte Zwittergabel, welche "unten" wie ne Lusso ist (20 mm Achse und Fachwerkschwinge sowie dickes Rohr) und oben ne Aufnahme fürs PX alt Lenkschloss hat.

MfG, Heiko.

Geschrieben

Ich hab eben das Problem, dass ich ne PX Lusso am Aufbauen bin und ne PX alt Gabel bekomme...wär das möglich ohne großen Aufwand?

Außer ich müsste dann mit jemandem die Lenksäule tauschen!? :wasntme:

Geschrieben

Tu' Dir den Gefallen und besorg Dir 'nen komplettes gebrauchtes Lusso-Frontstück. Den Aufwand, eine Alt-PX-Bremse vernünftig zum funktionieren zu bekommen wär mir gesparte 50 (?) Euro nicht wert ... Es sei denn, Du willst auf Scheibe vorn umrüsten (die Anlagen für die 16er Achse sind evtl. mal etwas billiger).

Fräsköppe für'n Dremel kosten auch Geld ...

Geschrieben

Ok. Alles klar, dann schau ich mich mal noch nach ner Lusso um... :plemplem:

Vielleicht findet sich auch jemand, der dann mit mir tauschen möchte, weil

auf Scheibenbremse möcht ich eigentlich net umbauen. Wenn ich da mal die

von meiner Lusso anschaue, tut die doch ganz ordentlich.

Also mal vielen Dank für die Antworten.

Greetings :-D

Geschrieben
Wenn ich da mal die

von meiner Lusso anschaue, tut die doch ganz ordentlich.

<{POST_SNAPBACK}>

Dann hast du sicherlich noch keine Vollbremsung aus voller Fahrt hingelegt oder? :-D

Geschrieben

Also meine 2 Lusso-Bremsen tun's Klasse. Beim Gespann ist sie vielleicht aufgrund der höheren Masse etwas überfordert, aber zum Blockieren bekomme ich die beide. Da braucht man nicht unbedingt 'ne Scheibe (klar, wenn sich die Gelegenheit ergibt oder der Bock über 15 Esel drückt ... aber echt notwendig ist's nicht.)

Geschrieben
Dann hast du sicherlich noch keine Vollbremsung aus voller Fahrt hingelegt oder?

Oh doch!!! Hab ich schon, und das zu zweit auf dem Roller!!!

Vorderbremse hat sogar kurz blockiert!!! Also, wozu soll ich da

ne überteuerte Scheibenbremse draufbasteln? :plemplem:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung