Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi.

 

Hab das aus "Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage....." ausgegliedert, da im Wiki noch nix steht und es - denke ich - ein eigenes Topic verdient hat.

 

Wollte für https://www.vespa-t5.org/informationen-und-daten/tachometer-sip am zusammenschreiben, wie der Lusso-Tankgeber angepasst werden kann/muss, um von den 0-310/330 Ohm für Veglia-Tachos auf die 0-250 Ohm für Koso/SIP zu kommen - und habe dabei bemerkt dass mein T5- und mein TX-Tank am Geber nicht ~0 bis 310/330 Ohm sondern ~0 bis 250 Ohm liefern.

 

Ich dachte bisher die Geber wären identisch zu denen der PX, aber das ist anscheinend nicht so. Piaggio-Artikelnummern finde ich nur zu Plastik- und Blechgeber (wobei auch der Blech wohl leer ~270 Ohm leer liefert?), zur T5 habe ich keine Artikelnummern, weiß also auch nicht ob der wirklich ein anderer ist.

 

Los ging es mit der Seite https://www.vespa-t5.org/elektrik/tankgeber-beschaltung, ich wollte das mal sauber zusammenschreiben. Und dann  :crybaby:

 

PX Plastik:

 

Wohl ~0 bis 310/330Ohm. Rechnerisch brauche ich ca . 1 kOhm parallel, um für den SIP-Tacho passende Werte (250 Ohm) gegen leer zu bekommen.  Momentan ist mein Tank ca. 1/3 voll, ich messe ohne Widerstand 228 Ohm, scheint plausibel. Und nach dem Reinlöten eines 1 kOhm messe ich 187 Ohm, passt rechnerisch perfekt.

 

Gravedigger & Co vor 20 Jahren: 

 

PX Blech: 

 

Ich lese dass der Blechgeber wohl ca ~0 bis 270 Ohm liefert (Scooter Center).

 

T5/TX Plastik:

 

2x selber gemessen: ~0 bis 250 Ohm.

 

Könntet ihr bitte mal alle Geber messen, die ihr so zur Hand habt? PX, T5, Blech, Plastik? Also alles voll & leer, ohne angesteckten Tacho, leer bis voll?

 

Dann würde da mal Klarheit reinkommen.

 

:inlove:

Bearbeitet von nop
  • Like 1
Geschrieben

Genau, 218585 ist PX mit Blechdeckel.

 

Angeblich ja bis ~270 Ohm...

 

Danke, nächster bitte! :inlove:

Geschrieben (bearbeitet)

Meiner aus einer spanischen T5 hat im ausgebauten Zustand 0 bis 330 Ohm, heute gemessen, ist einer aus Blech und vermutlich original... 

 

Habe auch das SIP Digi-Tacho und wünsche mir von SIP frei einstellbare Werte in 10er Schritten oder zunindest mehr Werte als 100 und 250 Ohm..  :whistling:

Bearbeitet von vespazieren
neue Messung nach 20km Fahrt, wieder ausgebaut: 330 Ohm
  • Like 1
Geschrieben
Am 20.5.2025 um 08:05 schrieb nop:

PX Plastik:

 

Wohl ~0 bis 310/330Ohm. Rechnerisch brauche ich ca . 1 kOhm parallel, um für den SIP-Tacho passende Werte (250 Ohm) gegen leer zu bekommen.  Momentan ist mein Tank ca. 1/3 voll, ich messe ohne Widerstand 228 Ohm, scheint plausibel. Und nach dem Reinlöten eines 1 kOhm messe ich 187 Ohm, passt rechnerisch perfekt.


Mit einem Parallelwiderstand kann man den Maximalwiderstand des Potis schon anpassen, dabei verbiegt man allerdings die Kennlinie. Mit anderen Worten: zu Anfang leert sich der Tank scheinbar langsamer, zum Schluss schneller.

 

Kann man mit leben, vielleicht besser als wenn mit 1/4 vollen Tank die Nadel schon auf „Leer“ steht.

Geschrieben
Am 20.5.2025 um 10:45 schrieb weissbierjojo:

https://www.sip-scootershop.com/de/product/tankanzeigengeber-218585-fuer-vespa-px80-200-e-lusso_50602000

 

Ich habe diesen noch auf Lager liegen....der geht von 0 - 306 Ohm. (Anschlag zu Anschlag und nicht am Tacho angeschlossen)

leicht OT, aber verwand:

dazu suche ich die passende dichtung, jochen ist die bei dir dabei? dann kann ich versuchen sie nachzubauen.

ich finde immer nur dichtungen für die tankgeber aus plastik, und die passen definitiv nicht.

nicht mal rita konnte mir damals weiterhelfen.

Geschrieben

Ohh gute Frage….da muss ich tatsächlich nochmal ins Päckle gucken. Hast mal beim Rollerladen in Pfaffenberg geschaut? Der hat normalerweise alles mögliche an Gummiteilen. Notfalls mal anrufen….die sind sehr hilfsbereit 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich meine ich hab das schon mal gesehen, dass das Gehäuse am Kulu Wedi punktiert wird. Aber einmal komplett rum?!? 
    • Dann schau dir mal an wo die Löcher liegen. Diese sind auf jeden Fall nicht an der Dichtfläche
    • Guten Tag zusammen,   da ich mich mit der Elektronik und Sensoren nicht auskenne, brauche ich Hilfe. Aber erstmal kurz die Geschichte bzw. Vorhaben. Ich nutze den SIP-Tacho mit dem dazugehörenden Tachosensor an meiner V50. Der Sensor wird normalerweise unten in das Loch der Tachowelle gesteckt und oben am Tacho via Kabel verbunden. Seit kurzen habe ich eine Crimaz-Bremsscheibe und einen neuen Dämpfer. Das Problem ist, dass die Feder und der Federteller so dick sind, dass der SIP Tachosensor nicht passt. Nun habe ich mir ein eigenes schmaleres Gehäuse konstruiert, stehe aber vor der Herausforderung bzgl. dem positionieren der Platine inkl. dem Sensor. Nun zur eigentlichen Frage: Kann ich die Platine samt aufgelöteten Sensor in einem 45° Grad Winkel (zum drehenden Magnet) verbauen, oder muss der Sensor zwingend 90 Grad verbaut sein? Folgend ein paar Bilder zur Veranschaulichung: 2 Bilder von der Platine und dem Sensor 1 Bild wie der Sensor (90°) original im SIP Sensor verbaut ist 1 Bild mit einem Winkel von 45° zur Magnetscheibe.   Ich hoffe das ihr mir helfen könnt.   Grüße Marco  
    • Wichtig ist großer Zulauf und Schlauchtülle auf 5,5 mm bohren
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung