Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich möchte mal das Thema Auslassbreite aufgreifen. Recherchiert man kommt man schnell auf zwiespältige Angaben bzw. Aussagen.
Mal hört man von Bogen  mal von Sehnenmaß etc...
Hab jezt des öfteren gelesen dass man keinesfalls 70% überschreiten soll. Okay gut aber 70% von was? vom Bohrungsdurchmesser... als Sehenenmaß?

 

Mh wie ist da eure Theorie oder gar Praxis dazu?

 

Beispielsweise bei einem 64mm Bohrmaß wie groß sollte der Auslass (EINTEILIG) im BOGENMAß oder SEHNENMAß maximal ausgelegt werden, um den Verschleis nicht übermaßig zu strapazieren?

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du z.B, wie in deiner Frage angeführt, bei einem Nennurchmesser von 64mm ein Sehne von 70% zum Durchmesser anstrebst, sollte dein Bogenmass Sehnenmass 44,8mm (Bogenmass ist dann 49,6mm) betragen.

Wichtger ist mbMn aber vielmehr die Form des Auslasses als das absolute Maximum in der Breite auszureizen.

 

Siehe auch hier und hier im GSF-Wiki.

 

In den Untiefen dieses sehr umfangreichen Forums finden sich sicher noch viele Infos dazu.

Deshalb rate ich auch dazu sich intensiv mit der Suchfunktion zu befassen, da kommt man manchmal aus dem Staunen nicht mehr raus.

Bearbeitet von anfahrer
Jolle hats in Geometrie besser drauf
  • Like 2
Geschrieben
Am 22.3.2025 um 05:50 schrieb anfahrer:

Wenn du z.B, wie in deiner Frage angeführt, bei einem Nennurchmesser von 64mm ein Sehne von 70% zum Durchmesser anstrebst, sollte dein Bogenmass 44,8mm betragen.

Das hast du was durcheinander gebracht. 70% Sehnenmaß sind bei 64mm Bohrung 44,8mm. Bogenmaß wäre dann 49,6.

 

Bei der prozentualen Angabe wird immer vom Sehnenmaß ausgegangen.

 

Bogenmaß brauchts nur, wenn man anhand der Portmap misst. Das musst man dann in Sehnenmaß umrechnen

 

 

 

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wichtig zu erwähnen ist meiner Meinung nach noch, welche Kolbenringe hier verwendet werden.

 

Mit 1mm Stahlringen sind die 70%, wie bereits erwähnt, kein Problem.

Mit 2,5mm Gussringen alla Polini usw. würde ich mich das nicht trauen. :-D

 

:cheers:

Geschrieben
Am 23.3.2025 um 17:58 schrieb jolle:

Das hast du was durcheinander gebracht. 70% Sehnenmaß sind bei 64mm Bohrung 44,8mm. Bogenmaß wäre dann 49,6.

 

Bei der prozentualen Angabe wird immer vom Sehnenmaß ausgegangen.

 

Bogenmaß brauchts nur, wenn man anhand der Portmap misst. Das musst man dann in Sehnenmaß umrechnen

 

 

 

oder sich ne Frässchablone ausschneiden will!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Erstes Bild Holly (Bild von Falkrs Facebook), zweites der VMC Kifly (Bild vom SCK geliehen). Die sehen sich schon sehr ähnlich und wenn der ursprüngliche Auspuffbauer, der hier ganz klar Falkr ist, so was anmerkt, dann glaub ich ihm das ohne nachzudenken. Man sieht das auf den ersten Blick. Hier wurde nicht mal versucht nen Down&Forward zu bauen um die Kopie etwas zu verschleiern. Der Schalldämpfer vom Kifly ist eher "vorhanden", aber ob der überhaupt was bewirkt? Die Holly hat einen MR Parts / Foxracing Dämpfer. Die Holly ist einfach super hochwertig verarbeitet und hat wahrscheinlich auch die bessere Leistung, auch wenn sie gleich aussehen, heißt das nicht, dass die Anlagen identisch sind.    Die ganze Kopierei hat mit dem Franz von @amazombi damals angefangen. Da gab es noch Laserteile von, dann konnte man die einfach kopieren. Ne Datei war wohl auch mal im Umlauf. Das die Erbauer solcher Anlagen dann keine Ambitionen mehr haben, solche Sachen preiszugeben, oder sich gänzlich zurückziehen, weil jemand mit ner billigen Chinakopie nen Reihbach machen will (was es von der Anzahl ja eher nicht der Fall ist, würde ich denken), ist absolut verständlich. Der Falkr baut die Anlagen selbst. Alle. Nur die Dämpfer kommen von MR Parts. Das ist einfach deutsche Qualität vom Feinsten.   Ob jemand ne Kopie fährt, oder es bleiben läßt, bleibt jedem selbst überlassen. Ich unterstütze jedoch die Erbauer, wenn das noch möglich ist.     
    • Versteh ich dich richtig: Das sind Schleifspuren:
    • Da hab ich schon einen Übermaß O-Ring besorgt. 
    • Das ist der 1.0.  da passt das so ja. Beim 2.0 sind es 90 Grad. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung