Zum Inhalt springen

V30er mit Piaggio-Beiwagen


Empfohlene Beiträge

Folgende Grundlage:

V30er Bj. 51 mit Piaggio-Beiwagen. Motor tutti quanti neu (inkl. Zylinder, Koben und pipapo), Zündung alles neu, Vergaser perfekt, Auspuff auch neu (und zwar kein Repro sondern ein liegengebliebenes Neuteil mit Auslass motorenseitig). Zündung geblitzt. Nach knapp 1000 km Einlaufphase noch keine Leistungssteigerung. Am Berg meines Erachtens genügend kräftig, jedoch hat das Motörchen mit den nötigen Touren für die Geradeausfahrt seine Mühe.

Ausprobiert wurde schon folgendes:

- Auspuff Repro Auslass linksseitig

- Mehr Vorzündung

- Weniger Vorzündung

- Düsen-Spiel (von mager bis fetter)

- Kerzen-Billard (1 Wärmegrad nach oben oder unten)

- Benzinzufuhr direkt und nicht über den Tank

- Luftfilter mit und ohne

Alles für nix gewesen!

Ich bin schon Gespanne gefahren, die in der selben Motorvariante so um die 60 - 65 km/h liefen. Das besagte jedoch bringts auf kaum 50 km/h. Ich möchte dem Besitzer (ist mein Spengler) gerne weiterhelfen. Um die Suche einzugrenzen wäre ich um konstruktive Ideen dankbar, bevor ich den ganzen Motor zu zerlegen beginne.

Also, wo sitzt der böse böse Leistungsfresser?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar GS Opa, hier noch zur Ergänzung:

- Vorspur ok (die Wespe läuft auch ohne Beiwagen "scheisse")

- Gaytriebe mit kürzerem 3. Gang gabs für die Beiwagen, jedoch hatte ich selber noch nie eins in der Hand :uargh: , denn für mein 48er-Gespann wäre das echt brauchbar

- Bei den anderen gefahrenen Gespannen waren ebenfalls Orig.gaytriebe drinn

- Das mit der Bremse wäre hübsch und einfach :-D , Bremsen lösen aber einwandfrei

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Versuch :-D

Wie ist denn das Kerzenbild bei ?Höchstgeschwindigkeit?? Wird sie nur "müde" oder hat sie Aussetzter...

Läuft sie generell mies oder nur, wenn "temperiert" :-D

Ich hatte neulich, nach endloser Sucherei und testen von Düsen/Nadelpositionen, etc., den Fehler im zu hohen Spritniveau in der Schwimmerkammer gefunden.

Wenn das nicht stimmt, kannst Du jedwede Einstellerei am Vergaser vergessen.

Daher die Frage: Wie ist die Schwimmerkammer bei diesem Modell aufgehängt? Kann es durch montagebedingte Schiefstellung zu einer Niveauänderung kommen?

Viel Erfolg!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Läßt sich der Motor im ersten und zweiten Gang richtig hoch ausdrehen, oder macht er schon ab mittleren Drehzahlen "zu"?

Meine V30 hat nämlich, als ich nach der Motorüberholung die Zündung "richtig" (29° oder so) eingestellt hab ziemlich gedrosselt. Zündung auf ~25° hat das deutlich verbessert. Ein grenzwertiger Kondensator kann auch als Drehzahlbegrenzer arbeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, nix Bilder (gehör auch zu der No-Web-Space-Fraktion).

Aber mit der Scheibe hast Du recht, da ist eine montiert. Habe ich aber auch schon abmontiert: keine Spürbare Besserung.

Irgendwie habe ich das Gefühl, der Wiederstand kommt vom Motor selber. Ich hör zwar keinerlei Nebengeräusche (ausser wenn seine Freundin im Boot sitzt :-D ), aber ich werd irgendwie das Gefühl nicht los, dass da irgendwas "bremst". Ablagerungen im Gaytrieböl: nada. Könnte da im innern was faul sein? Obwohl keinerlei Spuren an Kuwe sind?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du - um JOBs Eingabe Nachdruck zu verleihen - mal die Zündung mit Stroboskoplampe bzw. Blitzpistole kontrolliert? Wenn da irgendwo die Zündung zickt oder die Elektrik i.A. irgendwie im Argen ist, dann sieht man die Defekte beim Hochdrehen des Motors an der geringeren Blitzfrequenz bzw. am arg wandernden Zündzeitpunkt. Du kannst selbige Blitze auch mal auf das Polrad halten. Da sieht man sowohl eine eiernde Welle/unwuchtiges Polrad (sollte man aber beides spüren bzw. hören), wie auch durch die Wartungsfenster den Unterbrecher, sollte der Dauerfunken schlagen oder ungleichmäßig "flattern".

Wie sieht denn desweiteren der Luftfilter aus? Anfang der Saison hatten wir eine T3 in der Mache, die mit minimal zu großer Hauptdüse und 3 Lagen (!) vollgesupptem Luftfiltergewebe auch nicht aus dem Quark kam. Da war allerdings die Kerze tendenziell zu dunkel. (Wenngleich das Bild selbiger auch bei gleichbleibender Bedüsung je nach verwendeten 2-Taktöl immernoch ordentlich variieren kann.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. ich hatte auch sofort an Klingelkaspers einwand gedacht, da ich bei meiner vn1 auch ein ähnliches leistungsschwäche- problem hatte. auch wenn das polrad neu aufmagnetisiert ist: hast du mal geprüft ob noch alle magnete magnetisch sind ? ist echt kein witz! bei meinem frisch aufmag. polrad waren 2 magnete nicht mehr magnetisch. prüf mal mit der schraubenzieherspitze alle einzeln ab.

2. eine andere möglichkeit zum thema widerstand:

habe mal das schaltrastenseitige gleitlager der hauptwelle ausgetauscht, da sich das alte "rausgedreht" hat. um sicher zu gehen, habe ich den eingeklebten neuen lagerring noch mit ein paar körnerschlägen gegen den sitz verklemmt. nach dem zusammenbau des motors ließ sich die antriebswelle nur sehr schwer drehen, ich führe das auf ein zu eng sitzendes gleitlager zurück. bin allerdings trotzdem gefahren und nach 100 km wurde es besser. heute ist davon nix mehr zu merken.

fazit: läuft das hinterrad reibungsfrei ?

edit:

3. klingt vielleicht nach ner blöden frage: du erwähntest einen neuen kolben. wieviele kolbenringe hat er ? 2 oder 3 ? wenn 3, dann hast du einen ape-kolben verbaut. der 3. ring bringt zusätzlichen widerstand und verhindert ein ausdrehen des motors.

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meinte nur wegen der 7-8mm Luftspalt bei Unterbrecheröffnung. Daß eine Zündplatte schnell gedreht ist, ist klar :-D Ich frag mich aber eh, in welchem Verhältnis diese Messungen "durch's Fensterchen" zu einer Lima-Prüfstandsmessung bei 1.500/4.000 bzw. 1.500/7.000 U/min stehen. Das würde vielleicht auch die bekannte "italienische Serienstreuung" erklären. :-D

Bearbeitet von Lacknase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommando zurück! Fehler gefunden!

Räder drehen frei (wenn die Vespa angehoben wird), beim Schieben hörte man auch nichts. Und jetzt kommts:

Bei Fahren mit Beifahrer im Boot, lief die Vespa schneller als im Solo-Betrieb. Also tippte ich auf irgendein "Rad-Problem" bei Entlastung. Und? Radlager hinten verkanntet im ausgeschlagenen Lagersitz! :uargh:

Und die Ursache: Zwei Lager-Kugeln waren so platt wie Hamster-Scheisse.

Und weshalb: Der autorisierte Vespa-Vertragshändler der den Motor zusammenbaute hat wohl das Lager mit roher Gewalt ins Radlager-Gayhäuse reingedonnert. :puke:

Danke trotzdem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der autorisierte Vespa-Vertragshändler der den Motor zusammenbaute hat wohl das Lager mit roher Gewalt ins Radlager-Gayhäuse reingedonnert.

was lernt man daraus, vertraue nie einem Vespamech !

Ausser Er hat viele Freunde bei Strassenverkehrsamt und kriegt Dir auch die sinnlosesten Fahrzeuge zugelassen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee ist toll !! Ich will mir z.Zt. für 2005 nur noch nicht zu viel vornehmen da ich nicht sicher bin ob ich das auch halten kann. Ende diesen Jahres ist Nachwuchs angesagt ...........

Falls Du mal die A5 in Richtung Süden (Schweiz ) unterwegs bist würde ich mich freuen wenn Du reinschaust.

Gruß Patrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1.... ich nicht sicher bin ob ich das auch halten kann. Ende diesen Jahres ist Nachwuchs angesagt ...........

2. Falls Du mal die A5 in Richtung Süden (Schweiz ) unterwegs bist würde ich mich freuen wenn Du reinschaust.

1. dto.: termin: 23.09.; bisher 3200gr + 49 cm :-D:-D;-) :love:

2. ist hiermit versprochen; meine alljährliche vespa langstreckentour gen süden ist für 2005 vom haushaltsvorstand schon genehmigt worden. vielleicht kann man ja mal was gemeinsam planen ? da gibts noch 1 oder 2 oldievespafahrer, die evtl. mitmachen wollen. warum nicht mit den rohrlenker fahren ???!°

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäre wohl gescheiter, man würde statt eines Rohrlenker-Treffens ein Jung-Väter-Treffen veranstalten: Serena Adriana, Muttertag 9. Mai 04, 2780 gr., 47 cm :love:

@Hoffmannfahrer: Richtung Schweiz? Wo gaynau, wäre wiedermal bereit für eine Süddeutsch-Mässige Portion Weisswürste :sabber:

Bearbeitet von elbanani
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information