Zum Inhalt springen

Probleme mit der Elektrik


mrwasheewashee

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Folgendes Problem: Wenn ich den Schlüssel bei meiner PX drehe müsste ja eigentlich das Licht brennen, die Blinker müssten funktionieren, die Lichter auf dem Amaturenbrett müssten aufleuchten und so müsste auch der Anlasser funktionieren.

 

Leider tut dies alles nicht. Erst wenn ich die Vespa mit dem Kickstarter zum Laufen bringe tut alles.

 

Hättet ihr eine Idee woran das liegen könnte. Batterie ist neu und aufgeladen.

 

 

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es eine PX–Alt ist, dann geht das Standlicht nur bei Schlüsselposition "links". Bei Zündung an (Schlüsselposition "rechts") geht das Licht erst, wenn der Motor läuft. Dann sollten aber die Blinker funktionieren.

 

Irgendwo vielleicht ein Kabel abgegangen? Hast du die Sicherung kontrolliert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lusso Elestart (1997):

Anlasser geht nur wenn Kupplung gezogen.

Hupe  (und Bremslicht?) sollten auch gehen.

 

Der Rest erst wenn der Motor läuft.

 

Edith hat das Baujahr nachträglich eingefügt

Bearbeitet von Wavler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb Wavler:

Lusso Elestart:

Anlasser geht nur wenn Kupplung gezogen.

Hupe  (Blinker und Bremslichtbei BJ. 84-86) sollten auch gehen.

später über lima mit Wechselstrom

Der Rest erst wenn der Motor läuft.

weißer Stecker der Lima 84-86 4 Kabel

bei Stecke mit nur blau&schwarz nur Hupe und Anlasser über Batterie

 

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Standlicht über Batterie geht meines Wissens nur bei Schweizer Ausführung ?

 

an meiner PX 200 elestart bleibt alles Dunkel bis der Motor läuft.

Bei eingeschalteter "Zündung" geht nur die Hupe und der Anlasser (wenn man zusätzlich die Kupplung zieht)

alles andere bleibt Dunkel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb padzed:

Wenn es eine PX–Alt ist, dann geht das Standlicht nur bei Schlüsselposition "links". Bei Zündung an (Schlüsselposition "rechts") geht das Licht erst, wenn der Motor läuft. Dann sollten aber die Blinker funktionieren.

 

Irgendwo vielleicht ein Kabel abgegangen? Hast du die Sicherung kontrolliert?

Standlicht und Blinker funktionieren leider in keiner Schlüsselposition

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Wavler:

Lusso Elestart (1997):

Anlasser geht nur wenn Kupplung gezogen.

Hupe  (und Bremslicht?) sollten auch gehen.

 

Der Rest erst wenn der Motor läuft.

 

Edith hat das Baujahr nachträglich eingefügt

Anlasser geht auch nicht mit der gezogenen Kupplung.

Die Hupe funktioniert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@mrwasheewashee

 

Bitte lesen,und verinnerlichen...  :whistling:

 

vor 2 Stunden schrieb mrwasheewashee:

Standlicht und Blinker funktionieren leider in keiner Schlüsselposition

 

vor 6 Stunden schrieb Rita:

weißer Stecker der Lima 84-86 4 Kabel

bei Stecker mit nur blau & schwarz nur Hupe und Anlasser über Batterie

 

vor 5 Stunden schrieb Torsten61:

an meiner PX 200 elestart bleibt alles Dunkel bis der Motor läuft.

Bei eingeschalteter "Zündung" geht nur die Hupe und der Anlasser (wenn man zusätzlich die Kupplung zieht)

alles andere bleibt Dunkel.

 

 

@mrwasheewashee

 

Wenn Du erwartest,dass man Dir kongret hilft,

dsnn funktioniert das nur,wenn Du auch kongrete Angaben zu dem Fahrzeug machst,

da wir alle keine Hellseher sind,und es teils feine,

aber entscheidende Unterschiede zwischen den verschiedenen Fahrzeugausführungen

geben kann.  ;-)

 

Da es sich um eine Elestarter handelt,kann es ja nur eine Lusso sein.

Hast Du eine 80/125/150er Lusso,oder 200er?

Welches Baujahr?

Deutsches Modell?

 

Wenn nur der Anlasser nicht funktioniert,dann könnte es,z.B.,

ein defekter Kupplungskontaktschalter,

Anlasserknopf,Starterrelais,Kabelbruch,

bei 200er Anlasserschutzrelais,

oder vielleicht simple Oxidation direkt am Anlasserkabel/Anschluss sein,

um nur die üblichen verdächtigen zu benennen...

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MIt dem richtigen Schaltplan dann Schritt für Schritt durchklingeln oder prüfen:

 

WhatsAppBild2023-10-13um17_08.13_fde75680.thumb.jpg.b1f72e4099d76c55132458a77265c7e2.jpg

 

Ich hab grad bei meiner PK 50 S Elestart Blinker- und Lichtausfallursachen gesucht und gefunden.

Das erste ist sehr wahrscheinlich ein defektes Relais und das zweite war ein ausgepinnter Pin im Verteiler.

WhatsAppBild2023-10-13um18_12.24_cc4b37de.thumb.jpg.97631ab3a711757315983fcaa7db9e51.jpg

 

Und Anlasser und Hupe haben wegen eines gebrochenen Pins nicht mehr funktioniert:

WhatsAppBild2023-10-08um18_07.47_248685fc.thumb.jpg.9d835ef0b953b4e96622addb2118ac01.jpg

 

Das ganze kann man, wenn man damals in Physik etwas aufgepasst hat (ich nur alle zwei Wochen weil die Mädels hatten in der anderen Woche dann Schwimmunterricht in Sichtweite) gezielt suchen.

 

Bearbeitet von Wavler
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.10.2023 um 17:45 schrieb Kosmoped:

@mrwasheewashee

 

Bitte lesen,und verinnerlichen...  :whistling:

 

 

 

 

 

@mrwasheewashee

 

Wenn Du erwartest,dass man Dir kongret hilft,

dsnn funktioniert das nur,wenn Du auch kongrete Angaben zu dem Fahrzeug machst,

da wir alle keine Hellseher sind,und es teils feine,

aber entscheidende Unterschiede zwischen den verschiedenen Fahrzeugausführungen

geben kann.  ;-)

 

Da es sich um eine Elestarter handelt,kann es ja nur eine Lusso sein.

Hast Du eine 80/125/150er Lusso,oder 200er?

Welches Baujahr?

Deutsches Modell?

 

Wenn nur der Anlasser nicht funktioniert,dann könnte es,z.B.,

ein defekter Kupplungskontaktschalter,

Anlasserknopf,Starterrelais,Kabelbruch,

bei 200er Anlasserschutzrelais,

oder vielleicht simple Oxidation direkt am Anlasserkabel/Anschluss sein,

um nur die üblichen verdächtigen zu benennen...

 


Entschuldigt bitte. Ich hatte keinen direkten Zugang zur Vespa, da ich vom Büro aus geschrieben hatte.
Es handelt sich um eine PX125. Jahrgang 93, VNX2T, wohnhaft in der Schweiz.

Selbstverständlich erwarte ich von niemandem den Blick in Glaskugel - ein Eingrenzen wäre aber super. Der Vespamechaniker in meiner Umgebung ist unverschämt teuer und ich vermeide wenn möglich einen Besuch bei ihm :)



 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb Wavler:

Schaltplan: PX200E w/electric start (scooterhelp.com)

Wobei oben ja steht, dass es auch lokale Unterschiede geben könnte.

 

Da die Hupe funktioniert, schliesse ich die Sicherung aus.

 

Wo in CH?

 


Ich versuche mich mal mit dem Schaltplan vertraut zu machen - noch nie gemacht. Multimeter hätte ich zumindest.

Ostschweiz, Nähe St.Gallen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb mrwasheewashee:


Ich versuche mich mal mit dem Schaltplan vertraut zu machen - noch nie gemacht. Multimeter hätte ich zumindest.

 

Achtung: ich hab den Link geändert: Kabelbaum Vespa PX Lusso Schweiz (Rumpf) (kabel-schute.de)

 

Da läuft einiges über Weiss: Hupe, Blinker und weiss der Geier was noch an Lampen

 

 

vor einer Stunde schrieb mrwasheewashee:

Ostschweiz, Nähe St.Gallen

 

Zu weit weg von Basel :-) 

Bearbeitet von Wavler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Multimeter ist gut, Krokodilklemmen helfen ungemein, wenn man alleine arbeitet.

 

Ich als Elektrolaie würde wie folgt anfangen:

- Batterie hat noch Saft -> 12 V?

Kaskade vorne abschrauben um Zugang zu den Steckern zu bekommen

- rotes Kabel von Batterie abklemmen und vorne am Stecker und hinten durchklingeln (Müsste beim obersten Stecker sein)

Wenn Durchgang da ist, kannst du schon mal Batterie und Sicherung ausschliessen

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • M final Tourshirt. Und XL auch!!    Gern das fat cake oder wie das heißt mit der Eistorte und am Rücken die Tourdaten.
    • Ich habe keinen Schimmer und würde gern in die Beschaffung gehen - wie heißen solche gummiumlagerten Stehbolzen? Nach was muss ich da suchen?
    • Schmerzhafte Zeit! Also gibt es eins der Gerichte, die meine Mama immer machte, wenn sonst gar nichts ging: Grießbrei mit Bio Zitronenzesten und Beeren! Y&v!     
    • So schnell sind zwei Wochen vorbei. Erste Diensthandlung war der Owatrol-Nebel auf Beinschild und Karosse. Leider in einer „mal eben kurz“-Aktion in der Nacht vor dem Urlaub noch gesprüht und nicht richtig aufgepasst. Ein guter Freund ist Aufbereiter und hat immer die besten Tips. Ergo: Koch Chemie Orange Power, Microfasertuch und Geduld. Das getrocknete Owatrol löst sich ganz langsam, aber nachher rückstandslos vom intakten Lack.    Nachdem das geschafft war, habe ich den Kabelbaum nochmal neu nach außen gelegt, indem ich die Züge aus der Tülle unten gezogen hab. Sitzt jetzt alles.    Als das dann fertig war, ging des während dem Spiel DE-GR an die Trittleisten. Ich habe mich für Schrauben entschieden, da meine Nieten nicht lang genug waren und die Nietenzange Marke China Special broken out of the box kam. Schön, wenn man sich um sowas vorher Gedanken gemacht und beides, Schraubenset und Nietenzange, beschafft hat. Ergebnis:     Morgen kommt der Kantenschutz. Und hier habe ich mich trotz eurer Tendenz jetzt für einen schwarzen breiten aus Plastik entschieden. Das originale Schlitzrohr habe ich auch liegen, hatte es aber vor dem Lackieren nicht anpassen lassen. Zudem ist die Kante vom Beinschild suboptimal verformt, so dass ich mir vor dem Urlaub beim Anpassen vom Schlitzrohr direkt 2 Macken in den Rand gehauen hab. Und da sich hier eh der Kontast schwarz - apfelgrün entwickelt, gibts jetzt eben den schwarzen Kantenschutz. Vielleicht irgendwann down the road nochmal das Schlitzrohr probieren, aber ich hab andere Baustellen, an denen ich mich abarbeiten kann ;) Ausserdem muss ich fertig werden, weil ich den Platz brauche, denn:  Rücksturz in die letzte Urlaubswoche. Ich hab den Verkäufer meines hiesigen Projekts aus Langeweile nochmal angerufen und gefragt, ob und was er noch so stehen hat. Ohne lang Schnacken gabs diese O-Lack 50s aus 1979 aus der Erstbesitz Opa - Sohn, die sich meine Frau geschnappt hat. Originale Bank mit Bautagstempel gleich ihrem Geburstag. Originaler Produktionssticker am Werkzeugfach. Himmlische Fügung - wie sollte es anders sein. Die wird nur technisch fit gemacht und as-is konserviert. Steht schon in Athen und wartet auf den Transport zu uns. Braucht Bremsen, Stoßdämpfer mit AntiDive, Züge und Ölwechsel. Läuft gut.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information