Zum Inhalt springen

Cosa 2: 4. Gang geht nicht rein


Cron

Empfohlene Beiträge

Hallöle!

So, da hat's mich dann doch erwischt.

Bin voll zufrieden mit der Cosa. Die paar kleinen Roststellen habe ich schon gemacht, dann bin ich eine Runde gefahren und, oh Schreck: Der 4. Gang geht nicht rein.

DAS habe ich natürlich nicht getestet bei der kurzen Probefahrt gestern, konnte ja nicht zu lange fahren, weil die Karre nicht angemeldet war.

Wie auch immer: Jetzt frage ich mich, was das sein könnte. Alle anderen Gänge schalten sauber durch, auch der Leerlauf steht. Geräusche macht das Getriebe auch nicht.

Ritzel kaputt oder einfach nur ein zu kurz eingestellter Bowdenzug?

Wie letzteres fühlt es sich an.

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde sagen, Dein Gefühl trügt Dich nicht. Du hast die "1-Draht-Schaltung", ja? Stell mal ein klein wenig straffer (weiss aus dem Hut grad nicht in welche Richtung) und mach die Schaltrastenabdeckung dabei mal runter. Dann in den 4. und nachdrehen, bis der 4. reinrutscht.

Falls dann der 1. hakt: minimal was an der Lenkerverkleidung wegnehmen (feilen). Das ist manchmal sehr knapp.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst Du ja recht leicht an der Schaltraste sehen.
Das Vergessen ist mir anheim gefallen...

Wo war die gleich nochmal? :wasntme:

Sorry, bei der blöden MZ kenne ich jetzt jede Schraube, aber bei einer Vespa habe ich lange, lange nicht mehr drunter geschaut...

Falls es NICHT der Schaltzug sein sollte, was ist es dann? Dann ist wohl das Ritzel durch, oder? Kann man das dann direkt gegen eines mit längerer Übersetzung tauschen oder muss man (gnnaaaaaa) das Getriebe dann komplett neu machen *schluck*?

By the way: Ich wollte eben mal die Lenkerabdeckung abmachen, habe das aber nicht geschafft... ist da irgendein Trick bei oder war ich einfach zu vorsichtig? :-D

EDIT:

Du hast die "1-Draht-Schaltung", ja?

*hüstel* hmmmm... wenn Du das sagst? :-D Keine Ahnung, ich hab' die Cosa erst seit gestern, das letzte mal genauer mit einem PX-Getriebe befasst habe ich mich so um... 1999? Ich weiß, dass normalerweise zwei Bowdenzüge vom Schalthebel nach hinten gehen, jedenfalls war's bei der PX so. Ist das bei der Cosa 2 anders?

Gruß,

Christian

Bearbeitet von CRen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cosa hat nur einen Schaltzug. Irgend so ein dickes Drahtding, soweit ich weiß.

Schaltraste ist, wenn Du von "vorne" (also frontal auf das LüRa) auf den Motor guckst, links unten das vorstehende Teil.

Das hat einen Deckel. Den mußt Du mit einer Schraube abmachen. Dann siehst bei der PX die Schaltwippe. Wie das bei ner Cosa aussieht weiß ich auch nicht. :-D

Für die Lenkkopfabdeckung müssen die Spiegel ab. Die Tachowelle wird den Deckel zurückhalten. Die muß also als nächstes ab, nachdem Du die Schrauben gelöst hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das kann dir wahrscheinlich nur ein ausgesprochener Cosa-Fachmann sagen. Weil wegen ja ein statt zwei Züge.

Aber eigentlich müsste sich das mit abgebauter Schaltraste logisch erschliessen. :-D Aber wer weiß das schon. :-D

Viel Glück. Zieh ein kühles Bier zu rate. Die wissen meist bescheit. ;-)

Edit: Rechtschreibung!!!

Bearbeitet von Das Böse
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sodele!

Ich hab's mal probiert... Leider ohne Erfolg.

Habe die Schaltraste frei gelegt, was natürlich problemlos möglich war. Dann habe ich versucht, den 4. Gang reinzudrücken. Aber egal, wie ich es versucht habe, es ging nicht, der Haltebolzen rutschte den letzten Zahn von der Schaltraste halb hoch, aber einrasten wollte der 4. Gang nicht, egal, was ich probiert habe. :-/

Any suggestions?

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir war es der erste Gang.

Ganz hinten am Motor ist eine kleine Abdeckhaube, die mit einer Schraube am Motorgehäuse befestigt ist. Da drinnen befindet sich eine Klemmschraube, an der der Stahldraht (statt zweier Züge mit Seilzugeinstellern wie bei PX) befestigt ist. Das ist bisher die einzige Verstellmöglichkeit, die ich gefunden habe. Bei der Gelegenheit gleich reinigen und mit Wälzlagerfett neu fetten.

Da ich eine neue Lampe vorne einbauen muß kommt übermorgen die Lenkerverkleidung ab. Mal sehen, ob sich da noch etwas findet. Bucheli und Schneider haben zu dem Thema leider nichts zu sagen :-D

Bearbeitet von VSR1T
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau da habe ich ja heute rumgefummelt.

Gereinigt hab' ich's natürlich nicht, dafür aber diese kleine Mutter dull gedreht :-D

Jetzt schalten alle Gänge nicht mehr so wirklich sauber, nur der 2, die anderen beiden springen beim geringsten Dreher am Schalthebel raus :-/ - Aber das ist nur eine Einstellungssache, vor meiner Fummelei ging's ja auch.

Was mich jetzt mal interessieren würde: Wie stelle ich das wieder richtig ein, also so, dass die drei Gänge wenigstens sauber einrasten und nicht bei jeder Bodenwelle raushopsen?

Ist da ein Trick bei?

Wegen des 4. Gangs werde ich wohl mal zur Werkstatt fahren, der gute Herr Kübler (jaja, der die Rennen fährt...) hat sicher noch eine gute und günstige Lösung parat.

Oder ist hier ein Bonner, der sich mit sowas auskennt?

Ich gehe mal recht in der Annahme, dass das Getriebe komische Geräusche machen würde, wenn da ein Ritzel gebrochen wäre, oder?

Das Reparaturhandbuch habe ich ja nicht mehr bekommen, weil ich zu spät dran gedacht habe und die Ladenöffnungszeiten Punkt 20 Uhr sind und ich erst um 20.03 Uhr bei der Buchhandlung war. Dann hol' ich's eben morgen :-D

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Reparaturhandbuch habe ich ja nicht mehr bekommen, weil ich zu spät dran gedacht habe und die Ladenöffnungszeiten Punkt 20 Uhr sind und ich erst um 20.03 Uhr  bei der Buchhandlung war.

Welches Buch hast Du bestellt?

Ich habe hier den Bucheli Band 5107 und Schneiders "Vespa Motorroller".

Gruß, Christian :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welches Buch hast Du bestellt?

Da ich es ja nicht bekommen habe, muss ich wohl morgen mal los.

Hatte das Vespa-Motorroller im Auge. Oder was empfehlt Ihr so?

Aber zurück zum Thema:

Also: Kein Schaltkreuz, sondern eine Schaltraste. Die lässt sich ungefähr bis kurz vor den halben Weg vom 3. zum 4. Gang einstellen, der 4. rastet nicht ein. Irgendeine Idee?

Weiter: Ich habe jetzt dran rumgefummelt und es verschlimmbessert. Die zuvor sauber schaltenden Gänge 1 - 3 sind jetzt irgendwie nicht mehr so sauber, fluppen raus, wenn man nur kurz hustet.

Wie stelle ich das wieder richtig, damit ich bis zur Lösung des Problems wenigstens mit den 3 Gängen Spaß haben kann? :-D

Und zuguterletzt: Immernoch niemand mit einer Idee, was das sein könnte? Am Schaltzug scheint es jedenfalls nicht zu liegen :-/

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

*VERSUCHSAUFBAU*

- 4. rein

- Stellschraube (oder Klemmschraube) rein-rausdrehen (lösen)

- 4. mit Handhilfe an der Schaltraste einlegen

- Stellschraube wieder kontern (oder Klemmschraube wieder fest)

Die Rastung findet nicht am Drehgriff statt sondern in der Schaltraste. Schaltkreuz ist übrigens im Motor.

In dem "Vespa Motorroller"

095404374X.03.LZZZZZZZ.jpg

steht nix über die Cosa-1-Draht-Schaltung drin (jedenfalls in meinem (6. Auflage mit Cosa) nicht).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Yo!

Genau daran scheitert es, ich kriege den 4. nicht rein, weder mit Handhilfe, noch mit Seilzug.

Die Raste ist hinten in dem Kästchen mit dem dünnen Blech, right?

Egal, ich fahr' jetzt mal zu meinem Händler :-D

EDIT: Der natürlich bis Ende August Betriebsferien hat :-D

Und allen anderen in der Gegend traue ich nicht über den Weg... hmmm...

Gruß,

Christian

Bearbeitet von CRen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, ich habe mal die Suche bemüht.

Dabei bin ich auf DIESEN Thread hier gestossen.

Da ist vom Abbau des Schaltkastens die Rede, um zu prüfen, ob die Gänge überhaupt reingehen.

Wie mache ich das? Muss ich dafür das Getriebeöl ablassen?

Leider habe ich immernoch kein Reparaturhandbuch, weil: Die DDR hat ja den Westen annektiert und zum Mitnehmen gibt's eigentlich nichts mehr, nicht wahr? :-D

Aber morgen dann, hoffe ich!

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In dem "Vespa Motorroller"

095404374X.03.LZZZZZZZ.jpg

steht nix über die Cosa-1-Draht-Schaltung drin (jedenfalls in meinem (6. Auflage mit Cosa) nicht).

In der 10. Auflage (Juli 2003) hat es die Einstellung der Cosa-Schaltung immerhin in eine Überschrift geschafft. In den Text leider nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In dem anderen Handbuch, dem orangenen, steht's aber auch nicht drin :-/

Habe jetzt dieses Vespa Motorroller bestellt.

Naja, morgen, wenn ich's dann abhole, weiß ich mehr. Momentan kann man ja mit der Kiste rumgurken. Wenn das Öl Späne drin hat, sieht's übel aus, richtig?

Wenn's keine Späne hat, ist vermutlich auch nichts am Ritzel, oder?

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

15.600 ungefähr.

Wenn denn niemand am Tacho gedreht hat.

Aber die sieht auch nicht nach mehr aus und der Motor sieht auch nicht nach mehr aus.

Meine PX jedenfalls sah nach 22.000 irgendwie verbrauchter aus, fühlte sich beim Fahren auch verbrauchter an und war zu dem Zeitpunkt nicht 10, sondern 3 Jahre alt :-D

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine PX jedenfalls sah nach 22.000 irgendwie verbrauchter aus, fühlte sich beim Fahren auch verbrauchter an und war zu dem Zeitpunkt nicht 10, sondern 3 Jahre alt :-D

Das kann aber auch damit zu tun haaben, daß sich bei ner Cosa so manches einfach etwas leichter und präziser anfühlt. Trotzdem irgendwie nie meine roller geworden. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie dem auch sei:

Ich habe jetzt die "Vespa-Bibel" :-D

Habe sie gerade mal durchgeblättert. Eine sehr lohnende Anschaffung, glaube ich. Allerdings ist das Cosa-Kapitel etwas mickrig, da habt Ihr wohl recht.

Nun denn, zurück zu meinem Getriebe:

Welche Ursachen kann es GRUNDSÄTZLICH haben, wenn Gänge nicht reingehen?

- Schaltzug verstellt

- Ritzel defekt

- Kupplung falsch eingestellt

- Schaltkreuz im Arsch

... (bitte ergänzen)

EDIT: HOSEANNA!!! Die Vespa-Bibel hilft echt. Nach eingehender Betrachtung der abgebildeten Getriebemechanik habe ich endlich kapiert, wie das funktioniert... tätä! Die Räder auf der Antriebswelle drehen durch, bis die mit dem Schaltkreuz an der Welle fixiert werden. Also KANN es bei mir nur am Schaltkreuz oder an der Bowdenzug-Einstellung liegen.

Oder irgendein Depp von Vorbesitzer hat da dran rumgefummelt und den 4. Gang falsch drauf gesetzt... :-/

Danke!

Gruß,

Christian

Bearbeitet von CRen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Cosa? Echt? 

ja, bei px alt getriebe definitiv

hatte ich gerade - das kommt davon wenn man motor zu zweit

mit biertschi zusammenschraubt

war ein toller vorführeffekt beim käufer dann

ähm sorry, hat nur 3 gänge - nsr sonderedition *g* :-D

bei lusso getriebe nein da schaltkreuz ja flach ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Computer oder nicht: Wir rücken der Lösung des Problemes näher.

Habe die Cosa eben mal aufgemacht, allerdings nur soweit, wie es ohne Ablassen des Getriebeöls möglich war.

Erkenntnis #1:

Der Bowdenzug für die Gangschaltung ist auf Höhe des Auspuffs total verschlissen, fast durch, sprich: Hülle ist weg und das Drahtzeugs ist auch schon wunderbar aufgerieben.

Erkenntnis #2:

Man kann diesen Bowdenzug nicht mal so eben aushängen. Da war schaltkastenseitig eine seltsame Konstruktion mit Gummidämpfern und Klemmen... abbekommen habe ich's nicht.

Erkenntnis #3:

Wenn man diesen Bowdenzug nicht ausgehängt bekommt, kriegt man auch den Schaltkasten nicht abgenommen.

Erkenntnis #4:

Beim Versuch, den Schaltkasten abzunehmen, rutschte der 4. Gang lustig rein.

Sodele!

Jetzt müsste mir nur mal jemand sagen, wie ich diesen Bowdenzug wechsele, den habe ich jetzt ganz stark in Verdacht, der Schuldige für mein Problem zu sein.

Was meint Ihr?

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ideen habe ich immer:-)

Den Schaltkasten kann man auch abnehmen, wenn der Zug noch daran baumelt. Dann sieht man ev. besser, wie die Befestigung funktioniert.

Wenn das Drahtgeflecht schon beschädigt ist, hilft nur austauschen, für die Außenhülle kann man selbstschweißendes Isolierband benutzten.

Bei mir ist die Hülle am Halter beim Auspuff auch leicht beschädigt. Beim Austausch werde ich die Stelle zusätzlich mit einer Gummihülle oder Schrumpfschlauch schützten.

Noch etwas Lustiges:

Ich hatte meine Schaltung ganz gut eingestellt bei ca. 30°C. Heute ist es 10° kälter und bei mir fluscht jetzt der 4. Gang auch nicht rein. Ich denke mal die PXen haben da kein Problem :-D

Soweit zum letzten Entwicklungsstand :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information