Zum Inhalt springen

PK 100 Zylinder Steuerzeitenempfehlung


Empfohlene Beiträge

Auslass bis auf der unterkante 1mm rundum erweitern, auslasskanal ein wenig räumen+schöne fase an oberkante. 

Alles sauber entgraten, und quetschkante sofern neuer kopf auf 1.1mm einstellen. 

 

Primär je nach hügel oder flachland von 22/23/24/25/26  : 72 wählen.

 

Luk

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden hat Chris58 folgendes von sich gegeben:

@Rita,

ebay Kleinanzeigen aus Polen. Und den 52er Kolben habe ich bei Motoren-Graf  gefunden.

 

@lukulus

ist eine 51er KW mit 49er Bohrung.

 

Wenn gewünscht, stelle ich auch Bilder ein.

 

Tschö

Chris

 

 

Was

 

Ich kenn ihn. Ist der piaggio 96er lang hub. 

Warum auf 52 bohren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau mein Thema :-D

 

Habe eine V50S mit einem PK80 Zylinder ausgestatet, war für die ehemalige bessere Hälfte gedacht. Also quasi PK80 Innereien in ein V5SA1M unbearbeitetes Gehäuse transferiert mit 3.00er (24/72) und 19/19er, Standardbedüsung mit 74er und einer originalen Piaggio ET3 Banane. Das bin ich fast 6 Jahre gefahren. Ziemlich geile Kombo, taugt für sitzend gute 80km/h und sorgt nicht für 70km/h wenn mal Gegenwind da ist, mit der originalen 2.86er. Verbaut ist ne Piaggio ETS mit Lager vom @#955 hier aus dem Forum geteilt mit Bund. Welle vom Stoffi, Einlass ist nicht (!) erweitert. 

 

Vor ein paar Jahren lief mir dann aber auch ein kleiner PK100 Umbauzylinder zu. Super erhalten, komplett mit dem 100er Kopf. Bohrung 49mm, Hub 51mm. Der hat aus der Box die Zeiten gehabt:

image.thumb.png.97a26b7c85898963287c7d2efb5adafd.png

 

Nach bißchen rumrechenen und Bananennutzung geplant, wollte ich was um die 25-27° Vorauslaß haben. Hab den Zylinder dann so bearbeitet. Das hört sich super fies viel an erst mal...

 

image.thumb.png.1cb6b6b9ac46fe21478114020d19b07a.png

 

Hab dann den Zylinder bestimmt fertig bearbeitet 2 Jahre liegen gehabt, wenns reicht, eher 3. Dann jetzt im Sommer, weil die Auspuffstehbolzen locker waren, einfach mal verbaut. Und ich muss sagen, dass das der absolute (S)Hit ist! Macht super Spaß zu fahren und fühlt sich agiler an, wie ein Standard ET3 Motor, den ich in einer anderen 50S verbaut habe. Dreht schön komplett durch.

Zusätzlich zu dem Zylinder habe ich nur das Primärzahnrad von 24z auf 25z erhöht, also quasi jetzt 2,86, wie die PK80 original hat. Das Teil läuft GPS sitzend an guten Tagen 89km/h und dreht frei aus ohne Ärger zu machen. Ich dachte ja, von wegen dicke Kolbenringe und so...aber alles gut. Steuerzeiten durch ne dicke Dichtung bei 172/117/27,5. Kopf nicht bearbeitet, Quetsche auch nix gemacht, Standard. Auslass jeweils links und rechts 1mm breiter, insgesamt von 37,45mm auf 33,77mm runter. Das sind 3,68mm mehr! :muah:

 

Das mit der Quetsche gehe ich erst nächsten Sommer an. Dann werde ich den Zylinder mal ziehen, anschauen, und die Quetsche auf was zwischen 1,6-1,8 bringen. Das dürfte jetzt über 2,5mm haben. Düse blieb 74er....Kerze rehbraun und läuft alles unauffällig. Zündung ist ein Piaggio HP4 in weiß :inlove:

 

Edit sagt: Ich hatte da am Anfang auch Bedenken, weil der PK80 Kolben mit L-Kolbenring irgendwie cool ist. Und der PK100 halt aussieht wie ein kleiner ET3 Zylinder vom Layout. Aber der dritte Ü-Kanal bringt wahrscheinlich mehr wie die Bohrung im Standardvergleich, PK80 hat ja keinen Boostport.

 

Achja...und von wegen Sinnhaftigkeit -> Die brauch ich nicht. Ich wollt das ausprobieren. Ich kann auch einen nagelneuen 125XL2 Zylinder verbauen, oder einen anderen Exoten aus dem Keller...aber der PK100 hat mich gereizt. Das war mein Zylinder zwischen dem 16-18 Lebensjahr auf meiner 50 Spezial, in der ich einen PK80 Motor mit diesem Zylinder verbaut hatte anfangs.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Dr.Tyrell

 

danke für deine ausführliche Betrachtung des PK100-Zylinders.

Ich habe versucht, meinen Zylinder auszumessen, was aber auf dem Block schlecht klappt, da der Zylinder ganz oben am Fuß einen Bund hat, der verhindert, das der Zylinder ganz in den Block passt. Also 2 U-Scheiben (=3mm) unter den Fuß gelegt und damit dann folgende Werte gemessen (in Klammer sind die U-Scheiben rausgerechnet):

Aa: 36,7mm      = 169 Grad      (33,7mm/169 Grad)
Üa: 43,3mm      = 136 Grad      (40,3mm/136 Grad)

VA: 16,5 Grad
Kr: -5,3mm                      (-2,3mm)

 

Die Überströmzeiten gefallen mir nicht; in den meisten Beiträgen stehen Überströmzeiten von 115-125 Grad für Schnecke oder Banane. Also Zylinder um 2,1mm tiefer setzen. Mehr geht nicht, sonst laufen die Ringe aus dem Zylinder. Es ergeben sich folgende Werte:

Aa: 31,6mm       = 169 Grad
Üa :41,2mm       = 119 Grad

VA: 25 Grad
Kr: -0,2

 

Das erscheint mir nun deutlich vernünftiger für die Auspuffanlagen.

 

Der Zylinderkopf hat von der Dichtfläche her eine Stufe von 0,7mm, 0,2mm Kolbenrückstand und dann eine Kopfdichtung 0,3m bis 0,5 mm dazwischen und dann sollte auch die Quetschkante auf vernünftige Werte kommen.

 

Die Verdichtung muss ich noch ausmessen.

 

@lukulus

 

Auch dir sei Dank. Dein Vorschlag wird mit einfliessen, wobei ich die Steuerzeit erst mal unverändert lasse, nur die Breite ändere.

 

@Alle

Wer dazu noch was zu sagen hat, her damit. An einer Stelle bin ich noch nicht auf dem Topf; die Einlasssteuerzeit. Im Moment bin ich mit der Mazzu Race KW bei 110 Grad vOT bis 50 Grad nOT. Sollte ich noch etwas mehr Einlassteuerzeit geben?

 

Tschö
Chris

Bearbeitet von Chris58
Vertipper korrigiert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Chris,

 

Einlass bis 205° eigentlich alles was geht. 160° verschenkt unnötigerweise Leistung. Versuch mal auf 190° zu kommen, vielleicht 65° n.O.T. und 125° v.O.T., oder 60/120? Das solltest Du ohne zu viel an der Welle zu flexen oder den Drehschieber total aufzureißen schaffen. Ich habe eine ETS Welle mit langen Steuerzeiten ab Werk verbaut.

 

Dreh erst den Absatz ab, die Frisiersperre. Und messe dann erneut. Macht sonst alles keinen Sinn. Deine Werte, kommen da meiner Meinung nach, nicht hin. Ausserdem willst Du ja, wenn Du auf höhere Steuerzeiten kommen willst, den Zylinder nicht Tiefersetzen, sondern Höhersetzen.

 

Ausserdem hast Du den Kolbenunterstand von 2,72mm mit einbezogen? Das macht man normalerweise mit der Milimetermethode. Der Kolben steht nämlich nicht plan mit der Zylinderoberkante. Das musst Du miteinbeziehen.

 

Also noch mal von vorne nachdem der Absatz abgedreht wurde. Ich würde auf keinen Fall den Zylinder bearbeiten, wenn Du nicht die Möglichkeit hast, den Zylinder richtig zu versenken.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo Dr. Tyrell,

heute endlich die Zeit gefunden und den Zylinder ohne Anti-Tuning-Kragen montiert und nochmal drüber geschaut.

Auslass  35,9mm ~ 146,9 Grad mit Kolbenrückstand(2,4mm)  ~158,8  Grad
Überströmer 43,7 ~101,1 Grad mit Kolbenrückstand         ~117,0  Grad
Vorauslass         22,8 Grad mit Kolbenrückstand         ~ 20,95 Grad

Nun passt das auch mit dem "Hochsetzen", allerdings mit oben Abdrehen. Ich würde nun 2mm abdrehen und mit Fuß- und Kopfdichtungen spielen.

Tschö
Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

guter Tipp - die Kopfschrauben....

 

und wieder warten auf Angebote für die Spacer.

 

Tschö

Chris

 

In einem anderen Tröt hattest Du was über die Steuerzeiten für die Ape geposted, aber ich finde den Beitrag nicht mehr. Hast Du dazu die Zahlen noch? Ich bin mir bei Steuerzeiten von 170 Grad doch unsicher, ob das in einer Ape schön fahrbar bleibt. Der "Traktorenzylinder" DR130 tritt hier mit 158/101/23,9 an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Ich habe das Ganze nun zusammen und schon ein paar Kilometer gefahren. Gutes Drehmoment aber dreht nicht über 5800 mit "Brotdose" ähnlich der V50.

Jetzt habe ich eine Polini Schnecke mit großen Dämpfer drunter geschraubt. Dreht schöner hoch und macht oben erst gegen  6200 zu. Das ist aber unter Vorsicht zu betrachten, da jetzt die Zündung rumzickt. Ab 6000 plötzlich und nicht immer provozierbar, Zündussetzer.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.8.2023 um 17:22 schrieb Chris58:

Ich habe das Ganze nun zusammen und schon ein paar Kilometer gefahren. Gutes Drehmoment aber dreht nicht über 5800 mit "Brotdose" ähnlich der V50.

Jetzt habe ich eine Polini Schnecke mit großen Dämpfer drunter geschraubt. Dreht schöner hoch und macht oben erst gegen  6200 zu. Das ist aber unter Vorsicht zu betrachten, da jetzt die Zündung rumzickt. Ab 6000 plötzlich und nicht immer provozierbar, Zündussetzer.

 

 

Öhhhm… läuft das Ding in einer Ape?

wenn ich zündaussetzer obenrum les: 

die Diskussionen über „ab Werk“ gedrosselte APE CDIs in den letzten Jahren haste mitbekommen?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Freerider13,

 

als meine Ape das Licht der Welt erblickte, gab es die 12Spulenzündung noch nicht und die Ducati-CDI hat meines Wissens nach keine "Drossel". Ich wwerde erst mal den Fickup tauschen und dann mal sehen.

Danke & Tschö

Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information