Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe vespisti,

ich hab da mal eine Frage, und zwar habe ich mir vor kurzem Blinker für meine vespa 50sr (1979) bestellt nun weiß ich aber nicht wie die einzelnen Kabeln verbunden werden. Ich hoffe jemand kann mir helfen.

MFG🇮🇹🇮🇹

Geschrieben

Moin und willkommen!

 

Welche Blinker hast du bestellt, was ist da alles bei und hatte der Roller schonmal Blinker bzw. gibt der Kabelbaum das her? Ist ein Blinkrelais vorhanden?

 

P.S.: Vespisti wird von manchen hier als Schimpfwort empfunden. ;-):-D

  • Thanks 1
Geschrieben

Normalerweise brauchst du nur ein Kabel (+), die Masse kommt über das Lenkerinnenrohr.

Wenn nicht, sind es keine Originalen Lenkerendenblinker ;)

 

Ansonsten musst Du dir halt noch ein extra Massekabel aus dem Lenkkopf jeweils rausziehen.

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Wenn Blinker mal dran waren, müßte das

ein gelbes Kabel sein, das vom Relais

unter der Sitzbank kommt.

Das sitzt under dem Scharnier der Sitzbank.

  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo danke für die schnellen Antworten theoretisch müsste ich doch nur diese Kabel bestellen für die lenkerendenblinker und die dann an den blinkerschalter montieren: https://www.scooter-center.com/de/kabel-set-fuer-lenkerblinker-oem-qualitaet-vespa-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint150-vlb1t-ts125-vnl3t-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-super-gl150-vla1t-ss180-vsc1t-pv125-et3-7674865  

aber dennoch fehlt mir dann ein drittes Kabel (orange) was ihr auf dem Bild sieht.

 

43B4197D-7EC4-4511-8F35-34571371C12C.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Kupplung trennt nur dann wenn ich sie meiner Meinung nach schon etwas zu viel vorspanne. Mit PK Deckel ist es viel besser als mit XL2 aber halt schwerer zu ziehen.   Ich würde sagen, dass eine Scheibe weniger sowohl vom trennen als auch von der Betätigung was bring weil die Vorspannung der Federn ja weniger ist. Wieviel dass jetzt ausmacht kann ich natürlich nicht sagen.   Deswegen meine Frage, hat es schon mal Jemand versucht?  @Erich eventuell?   lg.  
    • Ich meine ich hab das schon mal gesehen, dass das Gehäuse am Kulu Wedi punktiert wird. Aber einmal komplett rum?!? 
    • Dann schau dir mal an wo die Löcher liegen. Diese sind auf jeden Fall nicht an der Dichtfläche
    • Guten Tag zusammen,   da ich mich mit der Elektronik und Sensoren nicht auskenne, brauche ich Hilfe. Aber erstmal kurz die Geschichte bzw. Vorhaben. Ich nutze den SIP-Tacho mit dem dazugehörenden Tachosensor an meiner V50. Der Sensor wird normalerweise unten in das Loch der Tachowelle gesteckt und oben am Tacho via Kabel verbunden. Seit kurzen habe ich eine Crimaz-Bremsscheibe und einen neuen Dämpfer. Das Problem ist, dass die Feder und der Federteller so dick sind, dass der SIP Tachosensor nicht passt. Nun habe ich mir ein eigenes schmaleres Gehäuse konstruiert, stehe aber vor der Herausforderung bzgl. dem positionieren der Platine inkl. dem Sensor. Nun zur eigentlichen Frage: Kann ich die Platine samt aufgelöteten Sensor in einem 45° Grad Winkel (zum drehenden Magnet) verbauen, oder muss der Sensor zwingend 90 Grad verbaut sein? Folgend ein paar Bilder zur Veranschaulichung: 2 Bilder von der Platine und dem Sensor 1 Bild wie der Sensor (90°) original im SIP Sensor verbaut ist 1 Bild mit einem Winkel von 45° zur Magnetscheibe.   Ich hoffe das ihr mir helfen könnt.   Grüße Marco  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung