Zum Inhalt springen

Gelbatterie


Empfohlene Beiträge

hatte bei mir inner sprint auch ne 6volt gel batterie.

hat drei monate gehalten,danach war se schrott.

würde ich von abraten, eine zu kaufen.

Ja-bin immer noch am überlegen - Säurebatterie im Handschuhkasten - nix kannst reinlegen - Jacke und so

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hält bei mir seit nun einem Jahr problemlos: Gel-Akku aus dem Modellbau. Kenwood 6V, 13Ah. Tiptop.

EDIT: noch dazu 1,5kg leichter, und weil kleiner gut in Schaumstoff gelagert zu montieren.

Bearbeitet von Lacknase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hält bei mir seit nun einem Jahr problemlos: Gel-Akku aus dem Modellbau. Kenwood 6V, 13Ah. Tiptop.

EDIT: noch dazu 1,5kg leichter, und weil kleiner gut in Schaumstoff gelagert zu montieren.

Servus Andi3,

kommst nächsten Clubabend bitte mit der GS - muss ich mir anschauen und testen :-D .

ciao

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lacknase,

hab ja ne GL die normal 6Volt / 7Ah braucht (bei Conrad gibt es dafür sogar ne wartungsfrei Blei-Batterie). Will da aber noch Lenkerblinkerenden dranmachen.

Muss ich dafür die Batterie höher dimensionieren?

In welcher Vespa fährst du eigentlich 6Volt / 17 Ah, hast du das über nen gleichrichter gelöst.

Grüß Dich

Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

6V / 13Ah Gelbatterie (über einen billigen Conrad-Gleichrichter geladen). 17Ah gab es hier leider nicht. Der Roller ist eine GS/3. Die sah das alles original so vor. Es wurden also lediglich Teile von 1959 gegen höherwertige, modernere ersetzt. Und da an keinem meiner Roller Blinker sind (wozu auch?), kann ich Dir weiteres aus erster Hand leider nicht raten. Aber ein Blick ins Vespa-Archiv oder die gängige "Daten"-Literatur verrät, daß 7Ah auch für Blinker-Roller wohl langten. Wobei ich mit Blick auf die Haltbarkeit einer Batterie sowie ihren Ladewiderstand immer so viel Ah wie möglich nehmen würde, egal ob Blinker oder nicht. Das kost ja meist nur ein paar Cent mehr. Und solange die Maße passen ...

Bearbeitet von Lacknase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Heute mal einen kleinen Testlauf gemacht:     Vorweg, dies war kein hochwissenschaftlicher Test. Die Bohrmaschine erreicht den Messwerten nach nicht die Drehzahl des Leerlaufes. Dennoch habe ich alle Lichtmaschinen mit der gleichen Drehzahl getestet und kann somit zumindest einen Vergleich auf Grundlage der gleichen Testbedingungen erstellen.   Die "China-Zündung" erreicht folgende Werte (immer gegen SCHWARZ "Hauptmasse" gemessen: SW zu Gelb 7V        mit Erregerspule zusammen 6,6 V SW zu Weiß 8,5V    mit Erregerspule zusammen 8,3 V SW zu Erregerspule 104 V   LML mit Erregerspule: SW zu Blau Weiß 10,2 V   mit Erregerspule 9,8 V SW zu Grün          11,7 V   mit Erregerspule 11,5 V SW zu Erregerspule 93 V   LML Original Zündung: SW zu Blau Weiß 9,2 V  SW zu Grün         11,3 V    Obwohl ich im Bereich "Strom" nur über gefährliches Halbwissen verfüge, kenne ich natürlich den Zusammenhang zwischen Volt und Ampere. Die Stromstärke der einzelen Spulen hätte mich auch interessiert, allerdings komme ich durch den Wechselstrom auf keine glaubwürdigen Messwerte. Vermutlich mache ich bei der Messmethode einen Fehler.   Zusammenfassend kann man sagen, sobald ich bei den Zündungen, die eine Erregerspule haben, diese mit den anderen Spulen verbinde, habe ich insgesamt eine geringere Ausgangsleistung. Es bringt also nichts, die Erregerspule so zu verbinden.   Somit tauchen neue Fragen auf:   Wenn ich die Erregerspule nicht anschließe und der erzeugte Strom nicht verbraucht wird, raucht die dann mit der Zeit ab?   Sollte ich die zwei Kabel der Erregerspule mit Plus Zündspule und Masse Zündspule verbinden, würde nun statt 12 V Gleichspannung von der Batterie plötzlich z.B. 95V Wechselspannung anliegen. Was macht das mit der Zündspule?   Klar, die Zündspule ist ja dafür gebaut, von einer niedrigen Volt Zahl ausgehend auf 5000V oder mehr hochzutransformieren. Bin unsicher, ob ich eine Zündspule opfern soll für einen Testlauf. Über kurz oder lang muss ich eine Lösung finden, weil es ja keine originalen Ersatzteile bei der Zündung mehr gibt...  
    • @nop - dann könnte das doch mit der Diode wie oben überlegt klappen, oder?   Das könnte man mit Auspinnen lösen - aber die Stecker-Innereien gibt es glaube ich nicht.
    • Gefühlt hat es diesen Monat nur geregnet, trotzdem bislang 48kWh...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information