Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Durchführung für den späteren Chokezug gebastelt.

Zündfunke gefunden, Benzin in den Brennraum angetreten springt an. Zündung eingestellt und alles zusammengebaut.

Gepäckbrücke anprobiert, aber da muss noch das abgebrochene Gewinde angeschweißt werden.

Der Auspuff war mehrfach gerissen und würde Fachmänisch! zusammengeheftet. Da ist halt nich mehr viel Material nach 50 Jahren.

Nach Ostern gehts weiter.

F146094D-E4F0-4615-8362-574E03CD4EF0.jpeg

266ECEA3-9A11-4772-8E05-8115B29EB9AA.jpeg

288F99FF-E4A0-4547-9E44-CA1EE5CF8F55.jpeg

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bei dieser VGL1T habe ich ein Zündschloss und einen runden Lichtschalter. Da passt keiner der von mir gefundenen Schaltpläne so richtig. Zudem würde mich die Schaltung / Belegung des Zündschloss  noch interessieren. Falls da jemand Infos hat gerne mal was hier reinstellen.

5E90B9E3-AF45-4024-AA44-2789F766A963.jpeg

Bearbeitet von baraka
Geschrieben

So habe mich gegen das Schweißen und für das eindrehen eines M8 Gewindestück entschieden. So ist die Auflage der Tankbefestigung

einfach plan. Orginal ist zwar auf der anderen Seite ein M7 Gewinde verbaut worden, aber die Hutmuttern sind ob M7 oder  M8  von den Außenmaßen  identisch. Mann wird es hinterher nicht sehen.

56D710EE-E76A-487E-B79D-2FFE96E38FF7.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

So auf in Richtung Zielgerade. Chokezug noch befestigen und dann  die Satteldecke festmachen. 

Bin auf der Suche nach einem großen Schriftzug nur VESPA , gerne auch holgeprägt zum kleben nicht Nieten.

Elektrik wird besser aber noch nicht ganz zufrieden, kein Fernlicht und bei Licht keine Hupe. Aber die Zeit wird´ s  bringen und geht´ s zur Zulassung § 21 und §23 machen.

820FE849-45AA-48E4-8ECA-C19AE7CF4C1D.jpeg

D7F785C3-4250-4495-8B2F-C32F07FBA172.jpeg

Bearbeitet von baraka
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen! Das Bild zeigt das Klemmbrett von dem Roller. Kennt jemand die Funktion von dem

Draht?  Der schließt doch kurz oder sehe ich das falsch? Kämpfe immer noch mit der Elektrik. das Datenblatt vom TÜV Süd ist da, kann aber den Roller so nicht vorführen, da die elektrik noch nicht ganz sauber funktioniert.

Bin für jeden tip dankbar. VG

Klemmbrett.JPG

Geschrieben

Also Motor läuft zündet alles top! Schlüssel funktioniert gedrückt und nach recht geht Abblendlicht und Rüli an. Schlüssel gezogen Roller geht aus.  Was nicht geht ist Hube und kein Fernlicht. Hatte auch den Zustand das nach dem Umschalten auf Fernlicht erst nach ca. 30 sec. Das Fernlicht ganz langsam umschaltete. Birne ist 6v 25 25. Hupe ging noch nie. Tacholicht geht auch richtig mit entsprechender  Schalterstellung.

Hupe nicht Defekt an Batterie getestet.

Was sagst du zu dem letzten Bild mit der Brücke?

 

Einen schicken Gruß!

Geschrieben

Moinsen,

 

das Klemmbrett ist eine Druchführung von der Motorseite zu der ursprünglich in der Seitenhaube positionierten Batterie.

Da du wohl keine Batterie hast, und vermutlich auch das Klemmbrett nicht angeschlossen hast ist die Kabelbrücke egal.

Falls du das Klemmbrett doch irgendwie angeschlossen haben solltest, müsste die Brücke natürlich weg.

 

Gruß aus Bremen

  • 10 Monate später...
Geschrieben
Am 6.10.2018 um 09:29 hat baraka folgendes von sich gegeben:

Hallo Jan,

 

da Schweden geographisch näher an Russland ist, ist die Kenzeichenhalterung wohl auch von einem solchen gemacht worden;-)

Orginal weiß ich auch nicht wie diese ausgesehen haben könnte. Da ich den roller auf 07 er Kenzeichen fahren werde , kommt dort

eine entsprechen Halterung für wechselkennzeichen dran (Bayonetverschluss aus Österreich

Etwas spät, aber vielleicht doch noch interessant: Kennzeichen-Befestigung der Touring Vgl1T

(meine 1957er ist jetzt hoffentlich gut verpackt in einer Transportkiste auf dem Weg zu mir - dann mehr hier ;-)

DDE62B83-E458-478C-818A-54D4A386B068.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Puh, wieder jemand weg , den man schon lange nochmal treffen wollte... Nie werde ich unser ersten Zusammentreffen vergessen. Kein Name fällt so oft wenn ich mit den anderen "Alten" spreche... ich bin sehr Traurig. Ruhe in Frieden, hier wirst Du nie vergessen.
    • Hast du den Auslass vom Zylinder gefräst? Anders kann ich es mir gerade nicht erklären; VorAuslass von 29 Grad.   Ich vermute dass der RT 180-184 Grad Auslasszeiten braucht um alle Endübersetzungen länger als 5.0 ausdrehen zu lassen bzw. die 120km/h Marke zu knacken.   Mein RT240 hat 178 Grad Auslass bei mickrigen 26 Grad Vorauslass. Den 4. Gang dreht er bei 5.2 komplett aus (120km/h). Den 5. Gang mit 4.7 Übersetzung habe ich noch nicht geschafft auszudrehen. Bei 110/115 km/h ist dann Schluss bei normalen Verhältnissen. Die sind aber schnell erreicht und auch bei Gegenwind. Der 5. Gang ist quasi dann ein Overdrive. Auf der Autobahn war ich noch nicht.  Ich würde den 240RT gerne mit 4.9 Übersetzung fahren. Das wäre für mich die beste Übersetzung. Jedoch benutze ich den Roller im Alltag und hauptsächlich auf der Bundesstraße (max. erlaubt 100 km/h) und da sind mir ein geringer Verbrauch und niedrige Drehzahlen und eine angenehme Lautstärke wichtiger.  Den Auslass werde ich aber im Winter auf 181/182 hochziehen, denke ich. Ich will es eben wissen und dann habe ich auch wieder 27,5 Grad Vorauslass.   
    • Am Rahmen ist mir nichts aufgefallen, das müsste gut sein. Der Anschlag an der Gabel ist/ war auf beiden Seiten nicht gut. habe es komplett aufschweissen lassen und jetzt keinen Anhaltspunkt mehr 
    • Habe das eben mit Rita gelesen. Auf der Couch beim Morgenkaffee. Ziemlich scheisse und erdrückend wie das Leben spielt. Fand es aber interessant, das viele hier auf Dekaden an Netzwerken, Freunde und Szene zurückgreifen können und sie ihr Leben lang dem treu geblieben sind.   Dabei ist mir eingefallen, dass ich ebenso bereits über 20 Jahre Vespa fahre. Damals aus Langeweile meine 125er Yamaha verkauft und den ersten Roller geholt. Restauriert, 125cc und irgendwie ständig am am dran rummachen gewesen. Der ist nicht lange geblieben, aber ein Einstieg wars. Die Rollerfabrik in Ingolstadt war für uns Jugendliche immer offen und Anlaufpunkt für Fragen und schrauben lernen. Auch fühlte ich mich zum ersten Mal einer "Szene" angehörig und aufgehoben. Gibt's leider auch nicht mehr. Naja, ich finds geil nun auf über 20 Jahre zurückblicken zu können. Unvergessliche Momente der Freundschaft, Dramas, Zusammenhalt und des schönsten Hobbies. Einige Roller sind durch meine Hände gegangen, ein paar sind geblieben, vielleicht kommt noch mal einer dazu - aber ich freue mich auf die nächsten 20 Jahre.    Und: heute beziehe ich meinen Dauerstellplatz am Campingplatz, keine 20km vom Wohnort. Jahre auf der Liste gewesen, jetzt ist es soweit. Wochenendomizil zwischen Weinbergen und am Stausee. Endgeil.
    • Moin,   grad erst deine Antwort gesehen. Seit gestern habe ich meine PK wieder auf der Straße und ich muss sagen er läuft nahezu perfekt mit den Angaben aus deiner Anleitung. Zieht von ganz unten sauber durch bis zum Ende. Auch kein Absaufen wenn ich an der Ampel stehe.   Ich habe bei 1/5-1/4 Gas noch minimales Viertakten, da geh ich erstmal mit der Leerlaufgemischschraube bei. Vielleicht experiementiere ich noch mit dem Clip - da kommt man ja sehr gut dran um die eben umzuhängen. Das ist schon aber nahe an perfekt für meinen Geschmack :)   Die V50 hat noch keinen TÜV daher kann ich noch nicht weiter abstimmen. Gruß T.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung