Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Nach Kupplungskorbmontage bewegt sich der Kupplungshebel nicht mehr richtig


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

 

Habe gerade meine Kupplung überholt (Pilz,Dichtung etc). Nach dem zusammenbau lässt sich der Kupplungshebel unter dem Motor nur noch ca. 1 cm bewegen. Hat da jemand eine Idee wo es klemmen könnte? Danke schön.

 

Gruß Mike

Geschrieben

Hallo zurück bist du dir sicher ob du alles wieder richtig zusammen gebaut hast? Ausrückehebel, Hammer und Trennpilz? Sitzt der Kupplungskorb richtig auf der Kuluwelle?


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Geschrieben

Ja ich hatte diese kleine Kupferscheibe erneuert in der Kupplung. Ansonsten habe ich gerade den ganzen Motor überholt und zusammengebaut. Wenn die Kupplung ab ist habe ich auf das Kugellager geschaut. Dann kam das kleine Ritzel auf die Welle was die Welle nach oben fürs Öl antreibt. Dann ein neuer Halbmond und die Kupplung aufgesteckt. Dann Sicherungskorb und Kronenmutter (45nm). Erst funktionierte es bis ich feststellte das ich die kleine Druckplatte vergessen hatte auf die Kupplung zu klipsen. Dann nochmal Deckel runter und die Druckplatte eingeklippt. Ab da bewegte sich der Arm nur noch so wenig.

 

Gruß Mike

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Mike2501:

Ja ich hatte diese kleine Kupferscheibe erneuert in der Kupplung. Ansonsten habe ich gerade den ganzen Motor überholt und zusammengebaut. Wenn die Kupplung ab ist habe ich auf das Kugellager geschaut. Dann kam das kleine Ritzel auf die Welle was die Welle nach oben fürs Öl antreibt. Dann ein neuer Halbmond und die Kupplung aufgesteckt. Dann Sicherungskorb und Kronenmutter (45nm). Erst funktionierte es bis ich feststellte das ich die kleine Druckplatte vergessen hatte auf die Kupplung zu klipsen. Dann nochmal Deckel runter und die Druckplatte eingeklippt. Ab da bewegte sich der Arm nur noch so wenig.

 

Gruß Mike

 

Hier würde ich einhaken.

Hast Du den Zug auch wieder passend eingestellt? Druckpilz sitzt richtig?

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb wheelspin:

 

Hier würde ich einhaken.

Hast Du den Zug auch wieder passend eingestellt? Druckpilz sitzt richtig?

 

Der Motor liegt noch vor mir demzufolge hab ich den Zug noch nicht eingestellt. Ich dachte aber ich kann am Kupplungshebel mehr drücken wie 1 cm? Ich komme dann keinen mm mehr weiter. Wie als wenn ich gegen Metal drücke. Vielleicht muss das ja so, habe das nur anders in Erinnerung das ich mit Kraft da mehr drücken kann. :-)

Druckpilz ist richtig drin, das habe ich kontrolliert.

 

Gruß Mike

Geschrieben

War auch mein erster Gedanke: Bei neuen Keilen passiert es, dass die Kupplung nicht ganz auf die Welle flutscht.

 

Was gibs noch? Bei PX alt Kupplungen verrutschen manchmal die Federn. Die müssen richtig positioniert sein.

 

Ansonsten kann es auch gut sein, dass Du Dich da ein wenig täuschst. Also Du hast ja einen recht kurzen Hebelweg von ca. 1 cm ungefähr und dann hast da so einen Druckpunkt wie bei einem alten Karabiner und wenn Du dann richtig Kraft aufwendest mit der Hand am Hebel, dann drückt sich die Kupplung auch zusammen.

 

Wenn der Motor im Rahmen hängt und richtig am Zug angeschlossen ist, dann ist es meist einfacher.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Da fällt mir noch einer ein. Die Cosa 2 Kupplung hat da noch ein Problem.

Und zwar bei stark abgenutzten Kupplungsfedertellern wollen die bei einer

Revision nicht mehr richtig in die Kupplungsglocke, weil die Verzahnung des

Kupplungsfederteller ziemlich ausgeschlagen ist und wenn man die dann in einer anderern Position wieder zusammen baut, dann hakelt es. Lösung wäre dann neuer Kupplungsfederteller.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben (bearbeitet)

Probier mal den Hebel mit ner Rohrzange zu bewegen. Händisch kommst du bis zum Druckpunkt und dann wird's eigentlich sehr schwer.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Ja Jungs es ist mit der Kupplung alles ok. Nach festmachen des Bowdenzuges lässt sie sich wunderbar ziehen. 

 

Aber jetzt hab ich den nächsten "gucken lassen". Mir war der untere Kolbenring gebrochen den ich ersetzt habe. Beim Zylinder draufmachen merkte ich schon das der schwer draufgeht. Habe dann mit den Schonhammer etwas nachgeholfen und mir eingebildet das wenn der Motor läuft sich das schon einschleifen wird. Nun, falsch gedacht. Er springt an, geht aber dann wieder aus. Wenn ich dann mit der Ratsche am Polrad dreh bis es wieder locker geht spring er wieder an. Es reicht aber scheinbar nicht sondern er hängt dann immer wieder.

Jetzt brauche ich einen neuen Kolben oder? Am besten ich hole mir gleich den 135er. Muss ich da am Vergaser die Düsen ändern?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde Essig seinlassen. Zitronensäure ist das Mittel der Wahl!
    • Lieber @marcdu, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. http://vespaforum.de/ Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Hat Spaß gemacht. Schöner Auftakt in die Run-Saison  Danke an die Tortured Maniacs!
    • Meinst du den Auspuffflansch, der an den Zylinder geschraubt wird? Der ist identisch. Das Krümmerstück, also das erste Auspuffteil welches auf den Flansch gesteckt wird, ist unterschiedlich.
    • Wenn da kein oder auch nur wenig/kaum Rost drin ist würde ich gar nicht so aggressiv mit Split bei gehen.   Da tut es entspannt Zitronensäure. Das was man bei DM, Rossmann und Co bekommt, Heimann Zitronensäure Pulver. Ich bestelle das Online im 5kg Eimer. Mach damit alles mögliche sauber. Damit bekommt man definitiv alles raus. Auch wenn da schon gut Flugrost drauf ist.   Für den Tank, 6-8 gut gehäufte Esslöffel mit 3L heißem Wasser. Stunde stehen lassen und dann dementsprechend drehen das die andere hälfte vom Tank auch gereinigt wird. Das es nicht zur Entlüftung raus läuft grad bissi Klarsichtfolie vor dem verschließen drauf legen. Danach 2x mit klarem Wasser Spülen. Zum neutralisieren der Zitronen Säure kann man noch 5Päckchen Natron (auch DM) in Wasser auflösen, kurz mit 2L durchschwenken, 2x Klar spülen. Voila... Tank blitzblank!   Alles reine Natur Produkte aber funktioniert einwandfrei.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung