Zum Inhalt springen

Getriebe identifizieren


sid

Empfohlene Beiträge

hallo leute

mal noch ne dummy frage.

wie kann ich anhand der getriebe zahnräder feststellen ob es sich um alt oder neu px

handelt?

ich habe nämlich ne ganze kiste mit teilen gehabt in der 2 neue und eine alte welle drinnen waren sowie jeweils ein zahnrad für jeden gang.

da ich die neue welle verbaut habe frage ich mich nun ob meine wahl der zahnräder richtig war denn die sind ja wohl leicht verschieden.

verbaut habe ich eine flaches schaltkreuz.kommt dort eigentlich eine unterlegscheibe drunter?

hintergrund ist das der motor im leerlauf nicht sauber frei läuft sondern das schaltkreuz wohl immer wieder leicht aneckt was so schlimm ist das gelegntlich ein gang reinspringt

als ursache

bleiben dann doch nur die evtl. falsche unterlegscheibe oder halt falsche zahnräder übrig oder?

danke

so long

:plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Waren denn optisch Unterschiede zwischen den Zahnrädern?

Pauschal würd ich jetzt tippen, dass Du den ersten oder zweiten Gang verkehrt herum aufgelegt hast. Falls Du nach irgendwelchen Einbauanleitungen gearbeitet hast: Die Angaben, auf welcher Zahnradseite die Prägungen o.ä. sind, stimmen oft nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin sid,

also das flache schaltkreuz gehört zu ner PX lusso (also neu) !!

hier kommt meiner meinung nach keine u-scheibe drunter, lediglich unter umständen einen tropfen schraubensicherung (mittel) aufs gewinde geben und festziehen (bekanntlich kommt nach fest ab, also übertreibs net !!) da linksgewinde zieht sich der kram ja selbst immer wieder an....

ich denke, dass du entweder die zahnräder oder zumindest vielleicht eines davon falschherum eingebaut hast (distanzen) oder aber du die px-alt zahnräder nun versuchst mit nem lusso-schaltkreuz zu fahren - dieses kann glaub ich nicht funktionieren !!

wie du siehst bin ich hier auch nich so riddich der crack - aber dir wird hier im forum sicher bald geholfen !!

viel erfolg !!

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke

ne verkehrt rum aufgelegt habe ich die nicht. das passt schon

na bin mir sicher das man die zahnräder für alt oder für neu bestellen kann

es muß also unterschiede geben

rein optisch kann ich aber nix erkennen und leider hat piaggio es ja versäumt teilenr auf die dinger zu pressen.

meine befürchtung ist nur das ich die räder irgendwie gemischt habe und nun halb alt halb neu auf der welle leigen habe

und dass kann ja dann nicht richtig passen

aber die scheibe die ich zwischen bolzen und schaltkreuz verbaut hab ist ja denn auf jeden fall fehl am platz.

so long

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne verkehrt rum aufgelegt habe ich die nicht. das passt schon

na bin mir sicher das man die zahnräder für alt oder für neu bestellen kann

es muß also  unterschiede geben

Was macht Dich so sicher, dass Du kein Zahnrad verkehrt herum drauf hast?

Und was macht Dich bzgl. der Unterschiede so sicher?

Es gibt KEINE Unterschiede bei den Zahnrädern - es hat sich lediglich irgendwann mal das Ü-Verhältnis geändert (daher "alt" und "neu"). Folglich kannst Du beliebig mixen. Differenzen gibt es nur bei den Hauptwellen - die Lusso's haben Kerben, damit die Gänge nicht mehr so leicht herausspringen und natürlich bei den Schaltkreuzen.

Also: Zahnrad verkehrt herum oder Schaltkreuz falsch. Spiel einfach im Leerlauf ein bischen am Schaltgriff. Wird das rattern heftiger, wenn Du (ohne Kupplung ziehen) Richtung 2. Gang drehst, dann ist der 2. Gang verkehrt herum. Wir es lauter, wenn Du Richtung 1. Gang drehst, dann ist der verkehrt herum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

laut SCK-Katalog:

PXalt (125,200)altes Getriebe

1.Gang:57 Zähne - Die Mittelsektion misst 5,50mm

2.Gang:42 Zähne - Die Mittelsektion misst 4,96mm

3.Gang:38 Zähne - Die Mittelsektion misst 4,88mm

4.Gang:35 Zähne - Die Mittelsektion misst 4,85mm

Diese Typen (PX alt) haben nur einen Seegering und einen Schulterring (dicke Ausführung ab 2mm)

Das Schaltkreuz ist gekföpft und hat eine Bauhöhe von insg. 5,44mm.

PX Lussu,T5,Cosa(neues Getriebe)

1.Gang:57 Zähne - Die Mittelsektion misst 6,22mm

2.Gang:42 Zähne - Die Mittelsektion misst 4,96mm

3.Gang:38 Zähne - Die Mittelsektion misst 5,03mm

4.Gang:35 Zähne - Die Mittelsektion misst 6,43mm

Die späteren Getriebetypen (Lusso,T5,Cosa) haben jeweils einen Seegering sowie einen Schulterring zwischem ersten und vierten Gang(dünne Ausführung wie V50/PV mind. 1,0mm).

Das Schaltkreuz ist komplett plan und hat eine Dicke von 4,90mm.

Die Mittelsektion beschreibt die Dicke der Auflagefläche in der das Schaltkreuz eingreift. Am besten mit unterlegten Klötzchen und der Tiefenlehre eines Messschiebers messen.

(ohne Gewähr;hirnloses Abschreiben)

copy - paste :-D

servuz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geilomat - was dazugelernt :-D

Meine zwei Haus- & Hoflieferanten unterscheiden nur zwischen PX200 mit langem (35Z) und kurzem 4. Gang (36Z). Und mein Schraubererfahrungsschatz ('81er PX150alt Kränze auf '96 PX Lusso Welle) sagt mir, dass man die mischen kann.

Nichtsdestotrotz, probier einfach die Geschichte mit dem hin- und herdrehen des Schaltgriffs im LL (oder neige den laufenden Rolle stark nach links und rechts) - hier ligt in 99% der Fälle der Hund begraben.

Schau Dir doch einfach die Zahlen an: Wenn Du ein schmales Lusso-Kreuz in ein altes Getriebe mit NOCH GRÖßEREN Abständen zwischen den Mittelsektionen baust, MUß es klapperfrei drehen. Sonst Zahnkranz verkehrt herum - klingt logisch - oder?

Bearbeitet von Mongom@n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information