Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Tag,

 

ich bin gerade am Verkabeln des neuen Kabelbaums für meine liebe P80X (V8X1T). Ich bin jetzt auf folgendes Problem gestoßen: Ich habe nur einen Schaltplan für die PX alt für Motoren mit einer 7-poligen Züdgrundplatte. Ich habe allerdings nur 5 Kabel aus dem Schwungrad rauskommend. Kann ich den Spannungsregler überhaupt benutzen??? Meinen Spannungsregler, sowie das Kabel aus der Zündgrundplatte mit den 5 Anschlüssen hab ich mal unten angehängt. Bitte um Hilfe!

Merci

DSC_1005.JPG

DSC_1004.JPG

Bearbeitet von Tsambiko
Geschrieben

sind auf dem Regler noch Farben erkennbar???

 

an der Zündung ists immer gleich....

 

Blinkrelais kriegt auch rot weiß  und grün  ....sollten Farbpunkte neben den Anschlüssen sein....

 

Hupengleichrichtter kriegt grün  schwarz und 2* grün schwarz

 

Rita

 

am Regler(wenns denn der richtige ist)

 

von links unten beginnend blau grau  schwarz wenn ohne Batterie ..... sonst noch rotweiß rot auf den 3ten und 4ten

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Tsambiko:

Aber was sollte ich jetzt am besten macheb? Zündgrundplatte mit 7 Anschlüssen besorgen?

wäre das einfachste

 

 

Rita

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Rita:

wäre das einfachste

 

 

Rita

Würde dann bedeuten Zündung neu einstellen? Hab ich leider noch nie gemacht, geht das auch ohne Abblitzen? Hättest du noch eine passende Grundplatte?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Blue Baron:

Regler mit 5 Anschlüssen für PX Lusso Elestart, Cosa E-Start oder PK-Start würde auch funktionieren, wenn du lieber die Zündung behalten willst-

Aber laut Schaltplan oben wäre doch dann die Zündspule bzw die Elektronikzentrale eine andere oder? Im oberen Schaltplan geht nur ein Kabel zur Zündspule, ich habe aber siehe oben eine mit 4 Eingängen (weiß,rot,grün,grün)

Geschrieben

Der Schaltplan ist nicht zutreffend. Er zeigt eine Kontaktzündung mit Zündspule. Dein Bild zeigt eine elektronische Zündung mit CDI.

Geschrieben

Dein Schaltplan den du eingefügt hast ist für eine deutsche P125X - mit Unterbrecherzündung. Die P...E ist komplett identisch, außer dass da halt 3 Kabel sind die zur "Zündspule" gehen.

 

Wenn du nun deinen deutschen "PX-alt" kabelbaum mit deiner "5-Kabel"-Lima verbinden willst, brauchst du halt den GGB+CM Regler aus der Lusso Elestart etc.

 

der Wird das so angeschlossen und gut.

http://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-lima-in-px-palt/

 

oder halt ganz normal "7-Kabel"-Lima mit deinem alten AAB+MG Regler

Geschrieben

der Schaltplan da oben ist von PX125/150 mit Kontaktzündung....

 

macht aber nix..... die Unterschiede sind minimal...

 

bei Kontaktzündung kommt nur ein grünes an die Zündspule

bei Dir kommen rot grün und weiß aus der Lima an die Zündbox.....

 

das andere grüne kommt vom Zündschlo und dient zum abstellen des Motors........ egal ob Kontaktzündung oder elektronik

 

Rita

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Blue Baron:

Wenn du nun deinen deutschen "PX-alt" kabelbaum mit deiner "5-Kabel"-Lima verbinden willst, brauchst du halt den GGB+CM Regler aus der Lusso Elestart etc.

 

der Wird das so angeschlossen und gut.

http://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-lima-in-px-palt/

 

oder halt ganz normal "7-Kabel"-Lima mit deinem alten AAB+MG Regler

oder auch den alten AAB+MG-Regler behalten und die vorh. Lusso-ZGP mit zwei Stückchen Draht von 5-drahtig auf 7-drahtig umlöten. ;-)

Geschrieben

 

vor 22 Minuten schrieb T5Rainer:

oder auch den alten AAB+MG-Regler behalten und die vorh. Lusso-ZGP mit zwei Stückchen Draht von 5-drahtig auf 7-drahtig umlöten. ;-)

 

Genau DAS wollte ich machen, habe recherchiert und bin eher auf Sachen wie "lass es lieber sein" oder "das funzt nicht richtig" gestoßen. Aber da ich ein bisschen Ahnung von Schaltungen habe, dachte ich eigentlich auch, dass das ohne Probleme gehen sollte. Hast du ne genaue Anleitung dazu oder mach ichs einfach von seriell auf parallel bzw. umgekehrt?

Geschrieben

Ich glaube das geht nicht einfach so. Bei "7-Kabel" Haben die Spulen verschiedene Drahtstärken - Also pro Spulenpaar auch verschiedene Leistungen, zudem ist die Wickelrichtung z.T. auch anders. Ich würde mir das ersparen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Blue Baron:

Ich glaube das geht nicht einfach so. Bei "7-Kabel" Haben die Spulen verschiedene Drahtstärken - Also pro Spulenpaar auch verschiedene Leistungen, zudem ist die Wickelrichtung z.T. auch anders. Ich würde mir das ersparen.

Beim Umlöten  7 => 5-drahtig gibt es einiges zu beachten; in der Richtung 5 => 7-drahtig ist das aber völlig unproblematisch.

Aber es soll natürlich jeder machen, was er will. Wenn eine "neue" ZGP gekauft wird, bitte dann aber auch nicht meckern, wenn auf dem Nachbaudreck nach kurzer Zeit der Pickup oder die Erregerspule die Grätsche macht, und die dann erforderlichen Drecksersatzteile auch nicht zum Lüfterrad passen.

Nicht wahr Herr BlauBaron ? :whistling: 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb T5Rainer:

Beim Umlöten  7 => 5-drahtig gibt es einiges zu beachten; in der Richtung 5 => 7-drahtig ist das aber völlig unproblematisch.

Aber es soll natürlich jeder machen, was er will. Wenn eine "neue" ZGP gekauft wird, bitte dann aber auch nicht meckern, wenn auf dem Nachbaudreck nach kurzer Zeit der Pickup oder die Erregerspule die Grätsche macht, und die dann erforderlichen Drecksersatzteile auch nicht zum Lüfterrad passen.

Nicht wahr Herr BlauBaron ? :whistling: 

 

Ein kleines Zwischen-Merci schon mal für all eure Antworten! Ok und wie stelle ich das an mit dem Umlöten? Ich kann ein bisschen löten, aber hast du ne Anleitung was ich löten muss bzw. was ich beachten muss?

Geschrieben

Die 4 stck jetzt in Reihe liegenden Lichtspulen müssen auf 2 in Reihe + 2 in Reihe liegende Spulenpaare aufgetrennt werden:

1. Paar... Anfang = rot, Ende = gelb.  ... Das 1. Spulenpaar ist massefrei!

2. Paar... Anfang = grau, Ende = Masse = schwarz

 

Guckst Du KLICK

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei Gelegenheit geb ich meinen Senf im passenden Kuwe- Topic von mir dazu.   Eins ist klar, HZ kleben kann's nicht sein Wäre schade dieses Topic hier zuzumüllen, Gruss
    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung