Zum Inhalt springen

Elektrikfrage PX 200 Lusso


Bandicot

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

habe Einiges gelesen aber die Lösung für mein "Problem" noch nicht gefunden:

An meiner PX 200 Elestart von 89 wurden 2 Dinge (annähernd zeitgleich) gemacht:

- Zerlegen, Lackieren + Zusammenbau

- bei der Gelegenheit eine neue Batterie, da auch der Elestart wieder gehen sollte. Die Altbatterie war völlig tot.

 

Nun tritt Folgendes auf:

Die 8A-Sicherung der Batterie geht sofort kaputt, auch wenn der Schlüssel nicht im Schloss steckt

Mach ich testweise eine 16A rein (ich weiß, das sollte man nicht tun - bitte nicht schimpfen), brennt das Licht trotz Schlüssel raus.

Und ich meine auch Temeratur an der Sicherung gefühlt zu haben.

 

Der Roller läuft prinzipiell super. Ich würde das letzte Problem auch noch gerne hinbekommen.

Der Rückwechsel auf Altbatterie bring natürlich nichts.

 

Hätte Jemand eine Idee?

 

Viele Grüße

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Plus wird rot sein, wie bei allen anderen Fahrzeugen auch, nehme ich an...

Anlasserrelais ist auch unter der Kaskade?

 

Plus von Klemme 30 des Anlasserrelais zum Anlasser hin ist in diesem Fall schwarz.

Anlasserrelais sitzt in Batterienähe. Auf dem Plan hier Nr. 15.

Bearbeitet von t4.
" zum Anlasser hin" ergänzt
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe nach Planschauen nochmal alles abgemacht. Es ist im Prinzip ja alles farblich mariert.

Dann noch einen Versuch gestartet...wieder ist die Sicherung sofort kaputtgegangen. Des Spaßes halber habe ich auch mal die Pole vertauscht, daran liegts auch nicht, auch dort geht die Sicherung kaputt.

Hmmm...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das wirklich so ist: irgendeinen Dauerstrom der Hupe (funktioniert die?) durch falsche Verkabelung auf die Lichtkontrollleuchte und von da aufs Abblendlicht weitergeleitet? Oder Anlasserkabel auf Gehäuse? Oder ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich tippe auf einen defekten Spannungsregler, der Rückstrom durchläßt.....

Rita

Batteriehalter ab.... am Regler blau grau und schwarz dranlassen.....die anderen beiden abziehen....

dann mal die Batterie anschließen....bleibt die Sicherung heil ??

geht der Anlasser??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und um Sicherungen zu sparen, würde ich anstelle der Sicherung eine Prüflampe oder eine schwache Glühlampe

zwischen den Halter schließen.

Sobald diese dann leuchtet liegt der Kurzschluss an und deine Sicherung würde fliegen.

Solange die dann leuchtet, kannst du bequem auf die Suche gehen und eins nach dem anderen abklemmen.

Wenn die Lampe aus geht haste dein Problem...

 

Edit: zu früh abgeschickt, wie zuhause auch meist :-D

Bearbeitet von bommel66
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und um Sicherungen zu sparen, würde ich anstelle der Sicherung eine Prüflampe oder eine schwache Glühlampe

zwischen den Halter schließen.

Sobald diese dann leuchtet liegt der Kurzschluss an und deine Sicherung würde fliegen.

Solange die dann leuchtet, kannst du bequem auf die Suche gehen und eins nach dem anderen abklemmen.

Wenn die Lampe aus geht haste dein Problem...

 

Edit: zu früh abgeschickt, wie zuhause auch meist :-D

ich nehm für solche Zwecke ne alte Scheinwerferbirne, bei der das Abblendlicht kaputt ist....der Fernlichtfaden geht ja noch...

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wenn du einen satten Masseschluss hast, geht das natürlich auch.

Kann aber sein, dass der Widerstand bei minimalem Masseschluss dann aber zu hoch ist um eine 12 Volt Birne zum leuchten zu bringen.

Scheint mir hier fast der Fall zu sein, da Bandicot im Startbeitrag schrub, dass ne 8er Sicherung sofort fliegt, die 16er aber (länger) hält.

Kenn ich noch vom Kfz Schrauberzeiten.

Ein angescheuertes und an der offenen Stelle oxydiertes Kabel misst du u.U. mit voller Batteriespannung,

klemmst du dann beim messen aber eine Last dazu (12 Volt Birne) bricht dir die Spannung zusammen.

Ich hab da bei einem sehr suspekten Fehler mal Stunden verbracht, obwohl ich eigentlich schon früh auf der richtigen Spur war.

Seitdem messe ich solche Geschichten nur noch mit Last...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aha, hab das gemacht, blau, grau und schwarz am Regler drangelassen, die beiden anderen abgemacht

--> Sicherung bleibt heil

--> Anlasser geht nicht

--> dafür habe ich die Hupe zum 1. Mal wieder tuten hören (nach Knopfdruck)

--> Licht bleibt (wie es soll) aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am Anlasserrelais sind 2 große und 2 kleine stecker....

die 2 kleinen abziehen.... statt dessen 2 kurze Kabel anstöpseln zum testen....

eins an Batterie - halten.....das andere an +

Rita

wenn jetzt der anlasser tut....

geht's wie folgt weiter...

eins der zuvor abgezogenen Kabel bring - wenn man die Kupplung zieht....

das andere bringt + wenn man den Starterknopf drückt

mit prüflampe checken...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe den Test mit den beiden Kabeln gemacht. Mich erschrocken, der Anlasser ging, Roller war sofort an, unabhängig von der Schlüsselstellung im Zündschloss.

 

Den Rest hab ich nicht ganz verstanden.

- ich habe zwei Kabel am Regler ab (Beitrag 13)

- ich habe zudem zwei Kabel vom Relais ab (Beitrag 24)

Zudem: Soll ich das mit laufendem Motor messen, oder ist das egal?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

der Kabelbaum ist dringeblieben. Einer der Stecker (dicker schwarzer vom Anlasserrelais) hat auch zumindest von außen etwas Lack abbekommen.

Habe schon von innen so gut man da eben drankommt gekratzt. Zu sehen ist an den Kontaktflächen keine Farbe...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du bist hier falsch. Automaten werden hier nicht behandelt. 
    • Hat jemand eine Idee oder Erfahrung?   unsere Alltagsvespe LX50 2Takt BJ 2012 bekommt keinen zündfunken. Dachte es Läge an der "Blackbox"/CPI und hab erstmal eine Neue besorgt und gewechselt. Zündkerze gewechselt! Tut sich nix! Alle Stecker geprüft! Tut sich nix!   Also starter szartet, Licht brennt, weder mit noch Ohne Startspray Tut sich nix! Kickstarter? Nein tut sich auch nix   Hat irgendjemand eine Idee? Wie kann ich evtl. prüfen ob die neue Blackbox in Ordnung ist???   Freu mich über Gute Ideen, Shitstorm, dumme Anmerkungen!
    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information