Zum Inhalt springen

Trennpilze brechen, zu viel Abstand zw. Pilz und Andruckplatte (PX200)


schwabenpx

Empfohlene Beiträge

vor 4 Minuten schrieb andi2k:

Gibt es ein max. zulässiges Maß was der Trennpilz (Austrittshöhe) nicht überschreiten soll bis er den Druckpunkt bzw. kontakt zur Druckplatte hat?

Habe aktuell mit meinen CNC Kupplungskorb von MMW nun 3mm überstand bis der Trennpilz die Druckplatte berührt - ist das noch im Rahmen?


Habe aktuell leider nicht die Möglichkeit zu prüfen wie viel überstand bei Serienausstattung wäre.

Kupplungszapfen.thumb.jpg.79ebc5d0480cdfd0e1e99e4de5dbf3ba.jpg

Ist mehr wie Original aber geht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Am 16.9.2018 um 17:00 schrieb andi2k:

Ich wühle ich nochmal nach...

 

Habe bei mir aktuell auch den MMW Kupplungskorb verbaut (PX alt – Kupplung mit 7 Federn).
Kupplungsdeckel habe ich mir ausdrehen lassen. Beim ersten starten des Motors ist mir aufgefallen dass der Motor "rasselt" wenn ich die Kupplung betätigt. Ist mir vorher noch nicht aufgefallen, kann jedoch nicht ganz ausschließen ob es vorher schon war.

Habe sicherheitshalber mal nachgeprüft ob der Kupplungsdeckel evtl. am Kupplungskorb schleift. Dazu habe ich den Kupplungsdeckel an den markanten Stellen mit schwarzer Farbe angestrichen und wieder eingebaut. Würde dort etwas schleifen müsste ich es am farbabrieb erkennen -> Dem ist nicht so - siehe Bild

Kupplungsdeckel.thumb.jpg.1a6b26e9ecfcfc14d0423d7bfbc3b9bd.jpg

 

Was mir noch zudem aufgefallen ist, ist dass der Kupplungsarm nun deutlich mehr vorgespannt werden muss. Der Kupplungstrennpilz steht wenn der gerade so zur Kupplungsandruckplatte kontakt hat ~3mm heraus. Ist dies „kritisch“ soweit ich hier im Forum recherchiert habe sind schon Trennpilze „zerbrochen“.
Gibt es neben den gelagerten Andruckplatten die etwas aufbauen auch z.B. einen längeren Trennpilz welcher weniger Gefahr läuft rauszurutschen?

Kupplungszapfen.thumb.jpg.79ebc5d0480cdfd0e1e99e4de5dbf3ba.jpg

 

 

Habe mal ein Video quasi zur "Soundprobe" gemacht...

 

Hat jemand einen Tipp was das sein kann?
Wie im Thread oben, an der Kupplung oder KuLu Deckel konnte ich nichts feststellen was schleifen würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 29.9.2018 um 21:43 schrieb kbup:

Hast Du die Feder der Andruckplatte überprüft?

Überprüft jetzt aktuell nicht, jedoch habe ich die Kupplung ja erst eingesetzt, respektive auch den Andruckplatte - bei der Montage war die Feder noch intakt, die Andruckplatte hält auch noch - würde daher die Feder nicht direkt als Fehlerquelle vermuten.

 

vor 11 Stunden schrieb Marcelleswallace:

Kann es sein das der Kupplungshebel am Kupplungskorb schleift ? In dem bereich wo der Deckel ausgedreht ist, hast du den Hebel nicht bearbeitet. 

Stimmt - den Kupplungshebel habe ich nicht bearbeitet. Ich dachte der "kritische" Bereich beim Hebel wäre in der Mitte wo die Federteller der Kupplung sind - daher dort auch mit der Farbe getestet.
Im äußeren Bereich habe ich nicht dran gedacht dass dort auch was schleifen könnte. :-(

 

edit: habe noch ein Bild aus einem anderen Betrachtungswinkel auf dem Handy gefunden - so wirklich viel überstand des Hebels ist dort nicht,  kann dies wirklich der Grund sein?

KuLu_Deckel.thumb.jpg.4b338a3bde0a210e7b9eaeea5935df95.jpg

Bearbeitet von andi2k
Bild eingefügt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 30.9.2018 um 10:31 schrieb Marcelleswallace:

Kann es sein das der Kupplungshebel am Kupplungskorb schleift ? In dem bereich wo der Deckel ausgedreht ist, hast du den Hebel nicht bearbeitet. 

Wäre es ratsam den Hebel so zu bearbeiten?
Oder eher lokal etwas dezenter abschleifen?

Am 14.9.2018 um 17:01 schrieb collyn:

.9C97D5B5-B0E2-41DC-8748-F2D1B06568A5.thumb.jpeg.a0c3e143e05f42e448b09a492c714894.jpeg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hat jemand von euch von einer originalen 125SL ein Foto vom Kabelkasten?   Bei mir funktioniert nur das Bremslicht- sonst nix- vielleicht habe ich nach der Motorrevision nicht richtig verkabelt- Fotos sind leider abhanden gekommen..Die Elektrik auf dem Ding ist echt ein Wahnsinn :D 
    • Lieber Teddybeppy, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information