Zum Inhalt springen

E - Starter T5


Sebastian V.

Empfohlene Beiträge

Hab vor dem Winter die Batterie ausgebaut und an ein Ladegerät gehängt, lt. dem Ladegerät ist die Batterie in Ordnung. Wenn man eine Lampe oder auch einen Zigarettenanzünder anhängt, funktioniert das.

Batterie scheint also in Ordnung zu sein, werd die Tage mal die Batterie von meinem Motorrad anhängen um sicher zu sein.

 

Vespa wurde teillackiert, Hupkaskade war demontiert. Da ist mir aufgefallen, das eine Steckverbindung (siehe Foto) getrennt ist. Keine Ahung ob das vorher auch schon war. Hab den Stecker dann einfach zusammengehängt, E- Starter hat trotzdem nicht funktioniert. Stecker also wieder getrennt. Schein also, das der nix damit zu tun hat.

 

Komplette Elektrik funktioniert einwandfrei.

 

Wer hat eine Idee was das sein kann, wo fang ich am besten zum suchen an?

post-18344-0-88458600-1392319552_thumb.j

Bearbeitet von Sebastian V.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rechts am Lenker ist der Starterknopf....bei Zündung an hat 1 Kabel + beim Betätigen des Knopfs das andere auch...

 

das führt dann ans Anlasserrelais....

 

links am Lenker ist ein Kontaktschalter an der Kupplung, der gibt seinem Kabel - wenn die Kupplung gezogen wird...auch das Kabel geht zum Relais

 

beide Kabel am Relais abziehen und messen, ob jeweils das genannte ankommt....

 

weiterer Test: an beide Batteriepole je ein Kabel anschließen und mit den beiden an die beiden kleinen Kontakte des Anlasserrelais gehen

 

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab noch ein paar Fragen

Welcher Stecker unter der Hupkaskade ist für den Starter E Starter?

Welcher Stecker unter der Hupkaskade ist für Kupplungsschalter?

Welches Relais ist für den E Starter zuständig?

Ist das der + Anschluss vom Starter und Minus ist einfach Masse Karosse?

Kann ich das überhaupt mit einem Durchgangsprüfer durchmessen oder besser die Batterie anhängen und die Spannung messen?

post-18344-0-54038700-1392654947_thumb.j

post-18344-0-40143700-1392654960_thumb.j

post-18344-0-11037400-1392654969_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So kann jetzt die Kabeln bei Relais richtig zuordnen.

Plus zum Starter hat Durchgang, paßt also. Wenn ich auf den Starter direkt Strom gebe funktioniert der auch, somit Starter selber in Ordnung.

Dauerplus zum Relais ist auch da, paßt.

Wenn ich den Startknopf Drücke, bekomme ich 12 V beim Kabel hinten beim Relais, egal ob die Kupplung gezogen ist oder nicht.

Wie ich die Funktion von "Kupplungsschalter" prüfen kann, hab ich noch nicht rausgefunden. Kann ich den Schalter irgendwie testweise überbrücken?

Es schaut also so aus, dass entweder das Relais kaputt ist oder eben der "Kupplungsschalter"

Wie finde ich das raus?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das Kabel vom Kontaktschalter Anlasser auf Masse lege, funktioniert der E-Starter. Ist somit der Kontaktschalter defekt oder ist da noch irgendetwas dazwischen?

Kabel ist vom Relais bis zum Lenkerkopf in Ordnung.

 

Was spricht dagegen das Kabel dauerhaft auf Masse zu legen? Erspart man sich wenigstens das Kupplungsziehen beim starten ;-)

post-18344-0-41537400-1393956167_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Aber selbst die 80 wären zu laut , deshalb hat die XL2 die ich gepostet habe ja auch 79 in den Papieren stehen.
    • @Pimpertski Der Zylinder auf dem Bild sieht aus wie Langhub, also Kurbelwelle 51 mm Hub.
    • mei - man darf das nicht so ernst nehmen. die Laune ist dann ungebrochen.   Zimmer ist nicht schlecht. Es ist ein Häuschen für mich. Brauche natürlich kein Wohnzimmer. bin halt allein da...   Ich sucher immer 3-4 Unterkünfte auf einem Fleck. Also in einem Autobahnkarree. dann fahr ich bis ne Stunde davor. Dann telefoniere ich die Burschen ab. Und der erste isses dann.   Wieviele Telefonate willst du im Sattel führen ?   Wenn Du bis Abend fährst, ist es sonst riskant langsam... heute war z.b. Blitzgewitter. kann Passieren, dass du woanders lang musst....
    • Ich würde das Setup erstmal lassen, und nur mit der Nadel spielen. Evtl. einen Clip tiefer hängen. Dann kommt die Hauptdüse etwas später dazu...
    • Ich würde gerne einen größeren Vergaser versuchen.   Derzeit habe ich einen CP30 Polini verbaut und würde gerne einen CP34 verbauen. Ich meine gelesen zu haben, das es da eine "grobe Faustformel" für den Umstieg gibt.   Das wäre sicherlich allgemein interessant.   Derzeit ist folgendes verbaut: Nadel HKJ Pos 3 ND45 HD148   Bei einem Umstieg verändern sich dann alle Positionen, oder nur HD? Lt. Kyajet wird bei gleicher Bestückung gerade die Mitte fetter...d.h. ich müsste dann magerer werden und nicht fetter...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information