Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Neues von der Katastrophenvespa:

 

Ich versuche mich gerade daran, die Lenkerverkleidung und den Hupen-/Blinkerschalter zu tauschen.

 

Ich sehe immer mehr, wie die Vorbesitzer gepfuscht haben.

Dort was geflickt, hier was gebrochen, dort fehlt was usw...

z.B. wurde das Loch unter dem Piaggio-logo an der Kaskade komplett mit Heißkleber oder Silikon gefüllt. Selbst die Schraube. Ganz toll.

 

- Auf den Bildern sieht man, dass das Schild einen Hau hat, genau neben dem linken Blinker. Ich hoffe, das kann man ausdengeln.

In der unteren Lenkerverkleidung ist Metallspäne, bei der mich frage, wie die dort hin kommt und woher...?

 

- Die Verkleidungen sind rot lackiert, was auf roten Originallack hindeutet und das Schild ist weiß... wie gibts das? da sind wahrscheinlich einige Verkleidungen getauscht worden.

 

- Und nun komme ich nicht weiter, bzw ich traue mich nicht, die ganzen Züge zu lösen, um die untere Lenkerverkleidung zu entfernen.

Auf was muss ich achten?

 

 

- Der neue Blinker-/Hupenschalter hat 3 Adern weniger als der alte. Was ist da verkehrt? Bringt das Probleme?

 

- Wie stelle ich den Lenker gerade? wenn ich den Lenker gerade stelle, fährt die Vespa eine leichte Kuve...

 

- Man sieht, dass der vordere Kotflügel einen Riss hat. Vor dem Lackieren, das irgendwann gemacht wird spachteln oder gegen einen neuen austauschen? Was ist euer Rat?

 

Danke im Voraus.

 

Gruß

Hannes

 

Edit:

 

Das vorletzte Bild zeigt eine Art Begrenzer des Kupplungshebels. Da ist was abgerissen. Wie sieht das normalerweise aus?

Sollte das getauscht werden?

 

Und wie tausche ich (letztes Bild) das Schlossteil?

Ich habe zwar ein gutes Reparaturbuch, aber genau das ist von der PK nicht beschrieben...

 

post-52100-0-79298000-1390481477_thumb.j

post-52100-0-38514500-1390481501_thumb.j

post-52100-0-33328100-1390481521_thumb.j

post-52100-0-70042000-1390481540_thumb.j

post-52100-0-64499900-1390481563_thumb.j

post-52100-0-90200700-1390481582_thumb.j

post-52100-0-14284300-1390481612_thumb.j

post-52100-0-22987200-1390481628_thumb.j

post-52100-0-15180500-1390481640_thumb.j

post-52100-0-99908900-1390481651_thumb.j

post-52100-0-28611000-1390481809_thumb.j

post-52100-0-39321100-1390481823_thumb.j

post-52100-0-72022100-1390481835_thumb.j

post-52100-0-56192200-1390485758_thumb.j

post-52100-0-36262200-1390485769_thumb.j

Bearbeitet von Vespahansl
Geschrieben

Hah, genau so ne Baustelle hab ich auch grad.

Wenn du die untere Lenkerverkleidung lösen möchtest, kommst du um folgende Schritte nicht herum:

 

Bremszu vorne lösen und in die Gabel stecken, Tachowelle ebenso.

Gaszug und Gasrolle lösen (Splint)

Schaltzug und Rolle lösen (Splint lösen und danach den Zug von Rolle abklipsen und dann durch den Lenker stecken)

Kupplungszug kann dran bleiben

Kronenmutter lösen und Metalllenker abnehmen

 

Am besten den Koti ersetzen, sonst kannst du die ganze Arbeit danach noch mal machen.

Dazu nur noch die Gebel ausbauen, ist ne Sache von 5 min extra wenn der Lenker schon ganz runter ist

Geschrieben

Danke dir! Mit Bremszug vorne lösen meinst du an der Bremstrommel vorne, oder? Dazu mit Gabelschlüssel festhalten und die Schraube lösen? (Hab ich noch nie gemacht)

Und ich bekomme die Züge alle wieder dran? oder muss ich die auch an der Motor-/Vergaserseite lösen?

 

Die Vespa wird sowieso irgendwann zum Lackieren gegeben. Aber bis dahin soll sie alltagstauglich sein. dh die Lenkergehäuse müssen ganz sein, dass der neue Hupenknopf nicht wiede durch Wassereinbruch Schaden nimmt.

 

weiß noch jemand was zu der Aderanzahl des Hupen/Blinkerschalters?


verkleidungen hätte ich für dich in rot in gutem zustand. mattschwarz kannste die selber sprühen :)

Danke fürs Angebot. Die Vespa wird irgendwann sowieso komplett neu lackiert.. in hellblau mit orange... (Gulf-Lackierung) :)

Geschrieben

 

Das vorletzte Bild zeigt eine Art Begrenzer des Kupplungshebels. Da ist was abgerissen. Wie sieht das normalerweise aus?

Sollte das getauscht werden?

 

Und wie tausche ich (letztes Bild) das Schlossteil?

Ich habe zwar ein gutes Reparaturbuch, aber genau das ist von der PK nicht beschrieben...

 

Vorletztes Bild: Das ist der Lenkeranschlag vom ersten Gang. Der sollte normalerweise so lang sein, dass der Anschlag von der Schaltolle nicht dran vorbeipasst. So wirklich wichtig ist der aber nicht, das Schaltrohr kann man eh nicht weiter zurückdrehen als bis zum ersten Gang. Kurz vor oder kurz nach nach dem Lenkeranschlag (je nach Passgenauigkeit) schlägt der Kupplungshebel sowieso an der Lenkerverkleidung an.

 

Ich bin hab den Lenkeranschlag abgesägt, als ich einen Zwei-Zug-Motor verbaut hab :whistling:  Hat aber auch danach nie Probleme gegeben, als ich wieder einen Ein-Zug-Motor drinhatte.

 

Letztes Bild: Zum Wechsel des Schloßteils muss das Zündschloss raus. Dazu muss es in der Stellung OFF stehen. Dann siehst du von unten ein kleines Fensterchen, in dem du eine Sperrklinge hochdrücken musst, danach lässt es sich einfach rausziehen. Ist eine ziemlich fieselige Sache...

 

Bei den Zügen musst du die oberen Enden am Lenker lösen, unten (Bremse bzw. Motor) nicht unbedingt.

Geschrieben

Kotflügel würde ich von der XL1 nehmen. Passt PnP und ist aus Blech. Hupknopf ist der falsche. Es gibt einen für mit Elestart und einen ohne. Weiß nur grad nicht welcher wieviel Kabel haben muss.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin raus, es driftet in Disharmonie ab, das kann ich ab Donnerstags nicht mehr gut ab. Mr. Prehmium bleibt einfach bei seiner HighPerformance HighCost Lösung und bestückt den low budget DR mit Kopftempsensor und  AVGAS, fühlt sich gut, und alle anderen aus den dunklen Kellern mit Brikettöfen fahren die 1989 montierten DR einfach die nächsten 10.000 weiter wie gehabt. Kann ja nicht so falsch sein, das funktioniert inzwischen fast 30 Jahre ohne Voodoo, und ganz früher sogar mit dem Hammer montiert.    Nur Fliegen ist schöner 😂 Und wenn der Roller dann nach der ganzen Theorie auch noch gefahren wird, dann schafft man ne Tankfüllung vor Ablauf der 3 monatigen Garantie auch regelmäßig. Wie viele Tage garantieren die Tankstellen eigentlich genau? Ich frage, weil vor Inbetriebnahme nach Winter ja der Februar liegt, und da ist mir die Varianz der 3 Monate zu groß, nicht, dass ich da sehenden Auges in ein schwerwiegendes Problem laufe, und nachher wieder von @dirkdiggler beschimpft werde, weil ich es doch hätte wissen müssen! 
    • So mal zur info. Nach diversen Düsen von 76 bis 82 alles nichts gebracht. Dann dachte ich ev. zu viel Abgasgegendruck. Simonini Calibrata montiert und siehe da kein stottern mehr. Dann, da doch ein bisschen auffällig 😂, den Gianelli Ori. Power probiert und wieder selbes Problem. Dann noch den Gianelli Fire und kein stottern mehr. Kann das wirklich sein das der Sito lang und der Gianelli zu viel gegendruck haben, respektive zu wenig Abgase durchlassen. Alles Auspuffe sind neu. Ah nach GPS fährt es 62 mit dem Calibrata wobei da mit der 76iger Düse eher auf der mageren seite. Denke mit einer grösseren wäre noch mehr drin. Habe ja 80iger pully und 8.5er Getriebe was gemässe einer Tabelle im Forum ca. 9000 Umin. wären was ich keine schlechte Leistung finde.
    • Sicherste is immer noch erste 5 km ohne Kickstarter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung