Zum Inhalt springen

kann zu -> ERLEDIGT


Empfohlene Beiträge

600.-€

:thumbsdown:

 

Die Bilder sind nicht wirklich aussagekräftig. Die üblichen Rostprobleme sind im Bereich des Batteriefaches zu suchen.

 

Wenn keine Durchrostungen vorhanden sind und die Karre Dank Batterie(n) mit e-Starter anspringt, dann eher zwischen 1200-1600 EUR 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nenn es Kurzrahmenphobie, aber ich sehe auf dem ersten Bild ein etwas zu weit hinten stehendes Vorderrad. Wenn das täuschen sollte und es echte(!) Ersatzpapiere sind und mein Vorredner recht hat, sehe ich den Preis auch so um 1.200-1.400 rum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abstand von Kotflügel zum Beinschild passt meiner Meinung nach, kann vieleicht der Schatten etwas täuschen.

Im Batteriefach ist vorne die kleine Bördelkannte auf einer länge von ca 2cm etwas angefressen ( 2-3mm ),

wurde aber alles sauber gemacht und mit Lack ausgebessert. Papiere sind eine Original Zweitschrift von

Piaggio Deutschland. Also nix neu ausgestelltes vom TÜV. Nummern passen auch alle zusammen, Motor, Rahmen

und Typenschild.

Aber wie ich rauslesen konnte, würdet ich ja teils doch ne ganz stolze Summ bezahlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ahnung hatte er schon von 2-Rädern, aber halt net so viel von Vespa. Er wusste zwar das die Vespa 50 Elestart selten is, wusste aber auch fa se in gute Hände kommt ;-);-);-)

Bekommt aber des Friends wegen noch nen Essensgutschein für ihn und seine Frau ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ahnung hatte er schon von 2-Rädern, aber halt net so viel von Vespa. Er wusste zwar das die Vespa 50 Elestart selten is, wusste aber auch fa se in gute Hände kommt ;-);-);-)

Bekommt aber des Friends wegen noch nen Essensgutschein für ihn und seine Frau ;-)

 

 

bei mc donalds? :wheeeha:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist wohl echt die Ersatzteilversorgung für den Dynastarter ... Ich bin Bastler und zuversichtlich das man doch noch das eine oder andere Ersatzteil bekommt bzw iwie wieder Instandsetzen kann ...

Weiß da wer nen guten Rat um den Lack wieder etwas aufzufrischen und gleichzeitig den Rost etwas zu "Konservieren" ? Möchte gern die Patina so erhalten und den weiteren Rostbefall stoppen. Gibt es da na milde Schleifpolitur die den Rostansatz glättet und versiegeltt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiß da wer nen guten Rat um den Lack wieder etwas aufzufrischen und gleichzeitig den Rost etwas zu "Konservieren" ? Möchte gern die Patina so erhalten und den weiteren Rostbefall stoppen. Gibt es da na milde Schleifpolitur die den Rostansatz glättet und versiegeltt?

 

Schau mal in der Suche oder gehe gleich ins O-Lacktopic. Das wurde schon 1000 mal besprochen. Stichwort Owatrol, Fertan etc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also die Schließung ist ja lächerlich....;-)....arbeite ja selber bei nem ganz bekannten Schließanlagenhersteller..

Und warum fertigst Du dann net paar Rohlinge ??? Groß Sprüche können viele machen :-/ Es Prinzip is klar einfach gehalten, es geht aber darum das original Zündschloss zu erhalten und trotzdem mal noch nen Ersatzschlüssel nachmachen lassen zu können, da es bekanntlicher Weise keine Original Rohlinge mehr gibt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information