Zum Inhalt springen

ET3 Seitenbacke schweißen


Empfohlene Beiträge

Hi Leute!

 

Ich bin auf der Suche nach einer Primavera bzw. ET3. Ich hätte ein Exemplar in meiner Nähe gefunden, allerdings ist der Preis recht hoch (kann man ja verhandeln) und die Seitenbacke unter dem Seitenfachdeckel ist durchgerostet. Kann man die Durchrostung schweißen oder ist die Stelle extrem blöd für Reparaturen? Hab leider wenig Ahnung von Karosseriearbeiten... Hier ist die ET3:

 

http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/motorrad/vespa-125-primavera-et3-63779099/?adId=63779099&

 

Danke im Voraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ich war eh schon ein wenig Skeptisch. Leider sind PV und ET3 als Restaurationsbasis nur sehr schwer zu bekommen derzeit, aber ich halt die Augen nach neuen Angeboten offen! Sicher will ich die Vespa zwar restaurieren, aber ich will nach dem Entlacken dann nicht vor einer Spachtelbude stehen... Vielen Dank jedenfalls für eure Meinungen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo meya,

 

das mit den Preisen ist immer auch Geschmacksache. Mag sein, daß 1.750,- € hoch angesetzt sind, aber wer sagt denn,

ob das Teil für den Kurs auch tatsächlich weggeht.

Hast Du sie Dir mal angesehen und mit dem Verkäufer gesprochen? Möglicherweise mußt Du ein neues Bodenblech einschweißen.

Die Roststellen an der Backe müßten auch rausgetrennt und mit neuen Blechen ausgebessert werden, wenn´s gut sein soll.

Wenn das eine Fachwerkstatt macht, wird´s teuer, wenn jemand im Bekanntenkreis mit Schutzgas schweißt, wird´s erschwinglich

und die Restauration inklusive Einkaufspreis und Neulackierung wird interessant.

Gute PV´s oder ET3´s gibt´s (glaube ich) nicht unter 2.000,- €. Somit glaube ich daß diese ET3 unter 1.500,- € (aus der Ferne gesagt)

interessant sein könnte. Wie gesagt, vorher anschauen, Substanz prüfen und sehen, ob die Reparatur / Restauration für einen realistischen

Preis geht und sich lohnt.

Wichtig ist immer, was man selbst bereit ist zu zahlen.

 

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm jetzt bin ich doch wieder etwas unsicher, ob ich sie mir nicht doch zumindest mal ansehen soll... Der Verkäufer hätte auch noch einen weiteren Interessenten, ich weiß jetzt sowieso erst am Wochenende, ob sie an den verkauft wird oder ob sie noch zu haben ist. Ich lasse es jetzt einfach mal drauf an kommen und sehe sie mir an, sofern sie nicht verkauft wurde. Mein Plan: Magneten mitnehmen und auf Einsatz von Spachtel prüfen. Roststellen am Roller inspizieren -> wenn das Trittbrett auch getauscht werden muss und der Roller generell viele Roststellen hat, die für Rostumwandler zu viel sind, lasse ich ihn lieber stehen... -> Wenn nur die Seitenbacke geschweißt werden muss und ich nirgendwo Spachtel finde, nehm ich ihn für ~1.400 Euro.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ich war eh schon ein wenig Skeptisch. Leider sind PV und ET3 als Restaurationsbasis nur sehr schwer zu bekommen derzeit, aber ich halt die Augen nach neuen Angeboten offen! Sicher will ich die Vespa zwar restaurieren, aber ich will nach dem Entlacken dann nicht

vor einer Spachtelbude stehen... Vielen Dank jedenfalls für eure Meinungen!

Hä....aber genau die spachtelbuden und rostige roller sind doch restaurationsobjekte.

Die schönen muss man ja nicht restaurieren.

.....und, der o-lack ist der wiederstandsfähigste.

Also sozusagen die beste grundierung. Warum

also entlacken???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, habe jetzt zusätzlich eine sehr schöne GTR im Blick. Ich war zwar ursprünglich fest überzeugt davon, mir eine Smallframe zuzulegen, aber das Angebot ist einfach zu verlockend. Die GTR ist sogar von einem Händler, hat nur Flugrost und original italienische Papiere dabei, einzig der Motor steckt. Dafür ist der Rahmen laut aussage des Händlers noch in sehr gutem Zustand und sie ist komplett, also es fehlen keine Zierteile o. Ä. Preis ist 1.450€ VHB, die werde ich mir am Freitag ansehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information