Zum Inhalt springen

Hilfe bei Papieren für eine Primavera Bj. 75


Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Vespagemeinde,

 

ich bin im Versuch eine schöne Vespa Primavera zu kaufen, leider ist nur das von Piaggio erstellte "Certificato di Originie" vorhanden, ansonsten noch evtl. der Kaufvertrag (muss ich mir erst noch ansehen).

Da ich mich gerne vor dem Kauf darüber informieren möchte, was auf mich zukommt ohne Papiere bin ich auf Hilfe angewiesen.

 

Ich habe schon sämtliche Horrorgeschichten hier im Forum durchgelesen, bin aber nicht wirklich fündig geworden, da die Beiträge, die ich gefunden habe schon etwas in der Vergangenheit liegen.

Ich denke mal, dass sich seitdem ein paar Dinge geändert haben.

 

Hat jemand einen Vorschlag, wie ich die Vespa dann in Deutschland überhaupt anmelden kann?

 

Folgendes ist mir bekannt:

 

- Unbedenklichtsbescheinigung anfordern

- zum TÜV mit dem Roller und nach Paragraph 21 abnehmen lassen -> Datenblatt erstellen lassen

- zur Zulassungsstelle und Fahrzeugbrief/-schein ausstellen lassen

 

Liege ich damit richtig? Weiss jemand mit welchen Kosten ich zu rechnen habe bzw. hat dies jemand schon dieses Jahr hinter sich gebracht?

 

Über sinnvolle Vor- bzw. Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Voll doof. Leider mußt Du erst zur Zulassungsstelle und fragen was die alles haben wollen. Am besten schriftlich, damit sich das nicht von Besuch zu Besuch ändert. Ich denke kaum das dir jemand verlässlich sagen kann was die sich gerade dann ausdenken wenn du da bist. Viel Glück.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe das gleiche hinter mir in augsburg Land . Von mir wollten sie einen herkunftsnachweiss , du hast noch die original Papiere , wenn du noch das letzte Kennzeichen hast , kannst du beim italienischen automobilverband die aci Anfrage machen . Die Anfrage gibt auskunft ob alles ok mit dem roller ist oder nicht . Kannst aber auch sagen du hast ihn vom Onkel oder so und ist nur in Deutschland gelaufen , der hat keine Papiere mehr . Kba Anfrage und Paragraph 21 und TÜV und gut is es .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In München ist das bescheiden, ich würde München aus Erfahrung meiden und die Kiste erstmal wo anders zulassen (z.B. bei Eltern, Geschwistern... am besten irgendwo am Land, denen reicht oft noch die Unbedenklichkeitsbescheinigung) und dann irgendwann nach München ummelden.

Wenn man das überhaupt in MUC probieren möchte, dann stand die Kiste bei einem Verwandten (z.B. Opa) seit mind. 25 Jahren unbenutzt im Schuppen und du hast das Ding jetzt restauriert, Papiere sind nicht mehr zu finden. Idealerweise hat dir dein Opa schriftlich bestätigt dass er dir das Ding vermacht hat.

Das du das Teil aus Italien hast, würde ich mal lieber verschweigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hi, also hier in IN eher weniger das Problem! Frag mal beim ZASO (einfach googeln) wegen Papiere machen, würde aber gleich Paragraph 23 vorschlagen, dann hast dein

Oldtimerkurzgutachten gleich dabei und kostet genausoviel.  Weitere Fragen bzw. Hilfe am besten per PM

 

Gruß M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information